Hortensie Bestimmung und Überwinterung

 
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Meine Hortensie habe ich als Bild eingefügt. Ich bräuchte dringend Tipps zur Überwinterung im Topf .

Die letzten 2 Jahre hatte ich auch immer Hortensien, nur die sind mir beim ersten Frost immer irreversibel kaputt gegangen, obwohl die angeblich winterhart waren (natürlich müssen die dafür ausgepflanzt sein). Bei den beiden Hortensien sind aber die Blätter beim Frost gefroren und dann vergammelt. Das Einräumen hat nichts gebracht (eine ist im Frühjahr von den Wurzeln ausgetrieben aber dann wollt ich sie nimmer haben )

Zu dieser Hortensie würde ich gerne wissen, wann ich sie einräume, ob ich wieder auf die ersten Fröste warten sollte und ob ich sie fürs Winterquartier entlauben muss. Und darf ich sie eigentlich dunkel überwintern?

Was ist das für eine Hortensie? Ich kenne nur welche die 1-2 Monate blühen. Diese hier blüht seit März bis heute ununterbrochen. Ne spezielle Sorte oder einfach nur Glück?

lg, marie
...die sich ne Beschäftigung für die Pflanzenfreien Winterabende sucht.

edit: Bild vergessen -.-
P1020818.JPG
P1020818.JPG (573.72 KB)
P1020818.JPG
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo Gluggsmarie,

ich vermute, daß du eine Hortensie aus der neuen Serie Èndless Summer`hast.
Die blühen wirklich vom Juni bis zum Frost.
Normalerweise läßt man einen strengen Frost über die Pflanze drüber.
Daß die Blätter dann gammlig und braun werden, ist normal, auch wenns dir nicht gefällt.
Braucht man doch deßwegen nicht wegzuschmeißen!
Warum holst du den Topf überhaupt ins Haus?

Gruß Jürgen
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hey Jürgen, danke für die prompte Antwort!
Ich traue mich ehrlich gesagt nicht, die im Winter draußen stehen zu lassen. Gerade weil die so ein fleißiger Blüher ist möchte ich die unbedingt behalten. Bei den vergangenen 2 Hortensien sind ja nicht nur die Blätter gammelig geworden: sie fielen von der Pflanze nicht mehr ab. Ich kratzte an der Rinde und das schien auch alles tot. Wie gesagt, die von 2008 habe ich vor dem Frühjahr weggeworfen. Die von 2009 ist aus dem Wurzelbereich trotzdem ausgetrieben, aber da hatte ich mir diese Schönheit schon gekauft.

Kann ich die ohne Winterschutz draußen stehenlassen? Die Horti ist übrigens kleiner als es auf dem Foto erscheint: 20 cm Höhe oberirdisch und 17 cm Durchmesser der Topf.
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Bei derart kleinen Pflanzen bestünde die Möglichkeit, in hellen, kühlen Räumen zu kultivieren.
Aber niemals in beheizten Räumen. Da machen die genauso schlapp wie Alpenveilchen, Azalee usw.
Ab einer gewissen Größe sehe ich kein Problem, die draußen zu lassen.
Grundsätzlich gilt: Je wärmer du sie pflegst, desto durstiger ist sie.
Bei frostiger Überwinterung draußen und Blattwurf ist der Feuchtigkeitsbedarf sehr gering.

Gruß Jürgen
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Okay, zwischen deinen Zeilen lese ich aber, dass du sie bei der Größe auch nicht draußen überwintern würdest, oder?

Endless summer in weiß habe ich nur "The Bride" gefunden. Von der Beschreibung "ewiger Blüher" und "Blüten an Neutrieben" würds hinkommen. Aber da steht die Blüten hätten einen Schlag ins rosa und auf den google-fotos sinds keine einfachen Blüten

Ich durchforste mal den Hortensienstammtisch.
Hier noch ein foto von der Blüte
P1010042.JPG
P1010042.JPG (402.23 KB)
P1010042.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wo wohnst Du denn?

Meine Mutter hat über Jahre hinweg ihre Hortensien problemlos im Winter in Kübeln (Druchmesser: ca. 35 cm) auf der Terrasse stehen lassen. Selbst den harten Winter 2008/2009 haben sie überstanden; auch wenn sie mit dem Austreiben oft ewig brauchen.
Nur im letzten Winter ist die Hälfte über den Jordan gegangen, aber die sind nicht erfroren, sondern ersoffen. Da war der untere Teil der Erde in den Töpfen noch gefroren, und es hat tagelang oben drauf geregnet - irgendwann habe ich gemerkt, daß die Pflanzen komplett unter Wasser stehen, und habe die Töpfe auf die Seite gelegt, damit das Wasser abläuft, aber da war es wohl schon zu spät. Ein paar von den "toten" Pflanzen haben dann im August wieder aus der Erde heraus ausgetrieben, aber da waren die Schnecken leider schneller als ich.......
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
das Problem könnte das ständige Blühen und damit das allgemein anhaltende Triebwachstum sein, die Triebe reifen nicht aus und bilden keine Winterknospen. Ich würde sie deshalb bei deutlichem Frost nicht draußen lassen. Die weichen Triebe könnten zurückfrieren und dann dauert es nächstes Jahr lange bis sie wieder blüht.
Meine hat schon seit einer Weile Herbstfärbung und wird nach dem vergangenen Frost bald das Laub abwerfen. Sobald es wieder frostig wird stelle ich sie aus der Sonne und bei krätigerem Nachtfrost kommt sie in einen Schuppen, so dass sie weder Sonne noch Wind abbekommt. Wir haben bei strengen Wintern durchaus Frostschäden an Trieben, auch an ausgepflanzten Hortensien.
Grüße H.-S.
P1000267.JPG
P1000267.JPG (539.56 KB)
P1000267.JPG
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Einmal das wichtigste vorweg:
Haaben wir hier etwaaa keinen Hortensien Stammtiiisch???


Ich wohne in Südbaden, die Pflanze würde überdacht auf einem Balkon stehen, in einer recht geschützten Ecke.
Hesperis, wie du ja auch schriebst: meine Hortensie macht keinerlei Anstalten, in die Winterruhe zu gehen. Im Gegenteil, sie hat wieder 3 neue Knospen mit Jungtrieben. Wie kommt es, das deine Hortensie das Laub abwirft und meine die Kräfte aus den Blättern nicht einzieht, so wie es sich für einen Strauch gehört?

Ist dein Schuppen eigentlich hell oder dunkel?
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo Gluggsmarie,

wohne ebenfalls in Südbaden und eine Hortensie ist mir noch nie erfroren.
Selbst wenn in harten Wintern mal die weichen Spitzen gelitten haben, so ist die Pflanze immer willig
wieder ausgetrieben. Hat dann höchstens ä bissle später geblüht.

Gruß Jürgen
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2010

Marmeladensemmel

Hallo,

ich klinke mich einfach mal mit ein.

Ich scheine irgendetwas falsch zu machen. Meine Hortensie, die ich vor einigen Jahren gleich nach dem Kauf ausgepflanzt habe, friert jedes Jahr komplett zurück. In den ersten beiden Jahren habe ich sie noch mit einem Vliesmantel geschützt, was überhaupt nichts gebracht hat. Zwar treibt sie jedes Jahr wieder aus (und jedes Jahr ein bisschen weniger), aber von Blütenansatz keine Spur mehr. So wie sie jetzt aussieht, wird sie den kommenden Winter wohl nicht überleben. Finde ich sehr schade, da ich Hortensien sehr schön finde, aber ich habs aufgegeben. Im Haus überwintern kann ich leider nicht, da wir keinen Platz haben und im Gartenhaus würde es vermutlich auch nicht viel bringen, da es dort drin ja genauso kalt ist wie draßen.

Viele Grüße
Manu
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Manu, danke! Du sprichst mir aus dem Herzen. Genauso ist es auch bei meinem Freund im Garten. Jedes Jahr werden die Hortensien etwas kleiner, wenn sie überhaupt blühen, dann mickrig und vereinzelt.
Sie treiben sehr spät aus.
Im Nachbarsgarten hingegen wachsen sie wie blöd und verkraften auch den Winter anscheinend deutlich besser. Dabei stehen sie in Bad Bergzabern, hier ist es eigentlich mild.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.