Hochbeet aus Natursteinen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Zitat geschrieben von Mosquito
Willkommen bei "Vestehen sie Spaß"! Das da oben sollte nen Witz sein. Hamster wie Tut-Ench-Amun...
Hochbeet sollte Hochbeet bleiben. Auch wenn es ne gut Idee wäre, wir weichen vom Thema ab.


sorry bei manchen Themen versteh ich wenig Spaß, vor allem nicht im Netz, wo man selten Ironie von ernstgemeinten Kommentaren unterscheiden kann. Sorry..
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Hallo!

Warum muss man unbedingt ein Fundament gießen und Mörtel nehmen?
Geht es nicht völlig ohne?

Bei mir soll meine geplante Mauer so natürlich wie möglich aussehen. Ich möchte ein
Steingarten draus machen. Ca. 50 cm Höhe. Habe aber auch bedenken, dass die "Füllung" ausgespült werden könnte...

Hat jemand Bedenken?

Viele Grüße
Sebastian
Avatar
Herkunft: Dillingen an der Don…
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2011

fabfiddle

Zitat geschrieben von Pandora1983
Hallo!

Warum muss man unbedingt ein Fundament gießen und Mörtel nehmen?
Geht es nicht völlig ohne?


Hallo,

erst mal guten Tag zusammen... "ich bin der Neue"...

Wenn Du die Erde nicht jährlich herausschaufeln und den ganzen Aufbau neu machen möchtest, spricht nichts gegen einen Aufbau ohne betoniertes Fundament und ohne Mörtel. Dann kannst Du eine normale Trockenmauer machen, die unten breiter ist als oben (also trapezförmig), das ganze am besten auf eine Schotterdrainage gestellt, mit Schotter, Kies und/oder Erde in den Zwischenräumen gefüllt und dann ggf. noch mit bspw. Kräutern oben bepflanzt (natürlich so, dass Du noch ans Beet kommst:-))
Laut Bio-Gartenratgeber ist das mit dem Komplettaufbau der Hochbeetfüllung eher der erstmaige Anfang, später soll es reichen, wenn man ordentlich Kompost drunter mischt, gerne auch halbreifen...
Mein kleines Kräuter-Hochbeet aus handgezogenen Ziegelsteinen (aus Polen importiert) ist jetzt auf diese Art seit 5 Jahren mehr als fruchtbar. Wenn ich einen sehe, siedle ich auch mal einen Regenwurm ins Hochbeet um, das wirkt Wunder

LG Peter
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Hallo Neuer!

Danke für die Infos! Wusste gar nicht, dass ich die Mauer trapezförmig bauen muss! Dachte nur nach innen schräg
hochziehen...
Auch mit dem Kiesbett ist eine gute Idee!
Den Boden wollte ich nicht wechseln. Steinbeet bepflanzen und einfach wachsen lassen. (und natürlich unkrautjäten...)
Evtl. baue ich noch eine Treppe mit 3 breiten Stufen ein... Mal gucken...

LG Sebastian
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Hallo!

Hier mein Hochbeetbau aus Kalksteinen.
Für die Steine (3,5 Tonnen) haben ca. 700 Euro bezahlt.
Ein Fundament haben wir nicht gebaut. Hoffe es hält trotzem.

Bin jedenfalls sehr stolz drauf!

LG Sebastian

Die Bilder sind leider in verkehrter Reihenfolge...
1_800x800_300KB.jpg
1_800x800_300KB.jpg (181.86 KB)
1_800x800_300KB.jpg
2_800x800_300KB.jpg
2_800x800_300KB.jpg (186.02 KB)
2_800x800_300KB.jpg
3_800x800_300KB.jpg
3_800x800_300KB.jpg (229.52 KB)
3_800x800_300KB.jpg
4_800x800_300KB.jpg
4_800x800_300KB.jpg (151.55 KB)
4_800x800_300KB.jpg
5_800x800_300KB.jpg
5_800x800_300KB.jpg (180.41 KB)
5_800x800_300KB.jpg
6_800x800_300KB.jpg
6_800x800_300KB.jpg (208.23 KB)
6_800x800_300KB.jpg
7_800x800_300KB.jpg
7_800x800_300KB.jpg (201.98 KB)
7_800x800_300KB.jpg
8_800x800_300KB.jpg
8_800x800_300KB.jpg (219.02 KB)
8_800x800_300KB.jpg
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

wow, Sebastian, ihr wart ja auch fleissig
Das war mit den unregelmäßigen Steinen auch keine leichte Aufgabe!
Die Ecke ist richtig schön geworden! Die Farne machen sich wunderhübsch und was ist denn das silbrige Polster?

Ich hab grad auch meine Liebe zu 3D-Puzzles entdeckt Aber so ein großes Projekt ist es nicht gewesen. Wir haben unser Terrassenhängchen teilweise terrassiert. Hab's im Blog genauer beschrieben (). Die Bepflanzung kommt dann bei Gelegenheit dran. Jetzt bin ich erst mal total happy, dass die Dinger stehen

So sieht's im Moment aus:
Trockenmauer.jpg
Trockenmauer.jpg (174.76 KB)
Trockenmauer.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Hallo snif!

Ihr habt aber auch ordentlich was geschaffen! Toll!

Kleine Baufehler sieht man durch die unterschiedlichen Bruchsteine bei uns nicht.
In jeder etwas größeren Fuge habe ich Pflanzen gepflanzt. In alle kleineren Fugen wurde mindestens eine
Hauswurz "gestopft".
Die silbrig-weiche Pflanze heißt Artemisia schmidtiana 'Nana'.

Lg Sebastian
September 2011 (42)_800x800_300KB.jpg
September 2011 (42)_ … 00KB.jpg (178.24 KB)
September 2011 (42)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (19)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (1 … 00KB.jpg (171.03 KB)
05.September 2011 (19)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (18)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (1 … 00KB.jpg (203.95 KB)
05.September 2011 (18)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (15)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (1 … 00KB.jpg (210.3 KB)
05.September 2011 (15)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (14)_800x800_300KB.jpg
05.September 2011 (1 … 00KB.jpg (207 KB)
05.September 2011 (14)_800x800_300KB.jpg
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

hi Sebastian,

bin neugierig, wie eure Mauer in zwei, drei Jahren aussieht, wenn sie richtig eingewachsen ist
Gibts dann nochmal ein Fotoupdate?
Die Artemisia muss ich mir merken. Die Terrassenmauer ist ihr vermutlich zu schattig (steht ne große Blaufichte davor), aber der Reststeinhaufen könnt ihr passen Hübsch, det Ding!
Mit den Bruchsteinen habt ihr wirklich viele Pflanzlücken in der Mauer. Perfekt!
Ich muss noch bißchen Erde nachstopfen, bisher ist da nix drin (außer Kies in den größeren Lücken), aber dann wird aufgeforstet
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Ich hoffe ich denke in 1-2 Jahren dran, aber mache ich sonst sehr gerne!
Du aber auch!!
Wenn du so viel Schatten hast, dann lege ich dir den Hirschzungenfarn (Phyllitis scolopendrium 'Undulata') sehr ans Herz.
Der Braune Streifenfarn ist bei mir auch gut angewachsen.

Ich hoffe, das durch die vielen Wurzeln der Pflanzen die Erde in dem Hoochbeetz hält. Bislang gibt´s
keine Probleme. Was noch nervig werden könnte, ist die Rasenkante vor dem Hochbeet.
Durch den Halbkreis des Beetes habe ich links die volle Sonne und Rechts nur Schatten auf der Mauer.
So habe ich eine vielfältige Pflanzenauswahl.

Lg Sebastian
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

die Rasenkante... hm... vor allem, wenn ganz unten noch Pflanzen wachsen, die, wie der Farn auf dem einen Bild, wohl nicht abgemäht werden sollen
Aber ein flacher Kies- oder Steinrand rund um die Mauer rum würde vermutlich auch seltsam aussehen, oder?

Weißt du, wie gut die Farne mit Trockenheit zurechtkommen? Wobei die ja gern in solchen Mauern wachsen und das immer eher ein trocknerer Lebensraum ist Mal schaun, wären vielleicht wirklich ne Idee, zumindest der Streifenfarn. Der Hirschzunge wird's hier vermutlich auch zu kalt werden
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Ja, vielleicht werde ich den Rand vor dem Beet etwas auskoffern und dann Splitt einfüllen.
Sieht vielleicht erstmal komisch aus, aber die Natur macht es mit der Zeit sicher schön.
Der Streifenfarn kommt sicher sehr gut mit Trockenheit zurecht. (Nur in der Anwachsphase nicht austrocknen lassen.)
Pflanze den Hirschzungenfarn dort hin, wo sich das erste Moos gebildet hat. Trockenheit ist nicht so sein Fall.
Bei uns In Hannover völlig winterhart. In welchem Bundesland wohnst du denn?
Beide Farne würde ich allerdings im Frühling pflanzen.

Lg Sebastian
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Baden-Württemberg. Irgendwo stand was von "bis -10°C zuverlässig winterhart" und da kommen wir eigentlich immer drüber (bzw. drunter) aber ich find die Quelle nicht mehr; vielleicht war das auch einfach Käse?
Moos als Zeiger ist ne gute Idee
Aber vor dem Frühling werd ich da eh nicht mehr viel machen, hab also noch bißchen Zeit zum suchen und sinnieren
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Ach was, der schafft locker -20 °C... (sae ich jetzt mal ganz blauäugig)

Lg,
Ich freue mich schon auf die Bilder!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.