Hilfe, Zitronenbäume blühen nicht

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
da muss ich nochmal

stefan, donna hat nicht mit "hobbygärtner" lioriko, gemeint, sondern Rudi Green

es mag ja sein, das es diese methoden gibt, mit denen man obstbäume zum blühen bekommt und für einen obstplantagenbesitzer ist das auch geschäftlich gesehen für ihn eine möglichkeit, seinen ausfall zu minimieren

aber, wir sind hier sag ich mal zu 80% "hobbygärtner" die ihre pflanzen pflegen und haben nicht die möglchkeiten und auch nicht die erfahrung solche (chemischen mittel ) oder den richtigen umgang (wurzelschnitt) zu benutzen

und ganz ehrlich, wer garantiert, z.b. das man mit den massnahmen die angewendet werden sollen, (wenn man das nicht richtig macht) der jahrelange gepflegte baum das nicht überlebt

nicht falsch verstehn, bin absolut dafür das hier experten ihre erfahrungen einbringen, so konnte auch ich einige sachen dazu lernen, nur muss man abwägen was für die masse an hobbygärtner machbar ist

die sanfteren methoden wäre, die pflegebedingungen abzufragen um zusehen, warum eine pflanzen nicht blühen will, das kann auch am standort/wasser/luftfeuchte/licht liegen

verworfen wurde das ja nicht, nur drauf hingewiesen, das eben nicht alles was an vorschlägen kommt auch machbar ist
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hallo allersits,

wollte nur mal anmerken, dass die Methode mit dem trocken halten bei meiner Kumquat (Fortunella) nach einer Blüte beim Kauf und zwei Jahren Verweigerung gut funktioniert hat - habs allerdings nicht ganz bis zum "traurigen Herabhängen" gewagt, nur sehr trocken bis die Blätter sich leicht anfingen, einzurollen.
Und zur Diskussion: viele Pflanzen brauchen eine "Induktion" zum Blühen, eine drastische Veränderung der Umweltbedingungen, um Blüten anzusetzen, entweder kurze Tage, eine Trockenperiode oder kühle Nachttemperaturen, wie bei manchen Orchideen.
Insofern kann man das nicht unbedingt als "Misshandlung" bezeichnen, eher als Nachahmen natürlicher Umweltbedingungen in der Heimat der Pflanzen

Beste Grüße,

der Gartenplaner
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2010

Rudi Green

Hallo

Vielen Dank für die vielen Tipps.
Hier ist ein Foto von meinen Orangenbäumen.So Pflege ich sie: Überwinterung in einem hellen Raum bei 5-10°. Schneide sie Beim Auswintern Ende März. Dünge sie mit Zitrusdünger und manchmal Volldünger aber nicht sehr viel .Bis Ende August. Gieße Regelmäßig . Habe sie schon 3-4 Jahre nicht umgedopft.
Sie stehen bis Ende November im Freien.

Euer RudiGreen
citrus 015.jpg
citrus 015.jpg (487.5 KB)
citrus 015.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
sehr schöner baum

kann es sein, das der topf zuklein ist und sie deshalb nicht blühen wollen
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2010

Rudi Green

Hallo Rose

Ein Zitronenbaum von mir hat auch keinen größeren Topf und blüht und fruchtet jedes Jahr reichlich.

RudiGreen
citrus 021.jpg
citrus 021.jpg (487.14 KB)
citrus 021.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich kenne mich mit so grossen bäumen noch nicht richtig aus, meine sind noch lange nicht soweit

ansonsten sehen deine super aus

vielleicht hat ja noch jemand ne idee
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
gleich vorweg: ich gehe rein theoretisch an die Frage heran, wenn jemand Paxiserfahrungen zum Thema hat, werde ich nicht auf meiner Ansicht bestehen (aber bisher hat sic halt keiner gemeldet).
Erster Gedanke: das ist ein Sämling, der für das Erreichen der Blühfähigkeit noch wesentlich größer werden muß. Im Süden erreichen die auch nahezu Apfelbaumgröße. Könnte sein, dass der durch deinen jährlichen Rückschnitt im vegetativen Stadium gehalten wird (so wie es auch bei uns viele "Kleingärtner" mit ihren Obstbäumen machen). Vielleicht reicht es, mal auf den Schnitt zu verzichten und längere Triebe durch Binden zu einem Bogenwuchs zu erziehen? Vielleicht muß das Holz auch einfach älter als ein Jahr werden, damit Knospen angelegt werden?
Zweiter Gedanke: die Düngung. Citrus hat schon einen gewissen Nährstoffbedarf, vielleicht ist das was er bekommt ihm zu wenig oder hat die falsche Zusammensetzung? Viele sogenannte "Citrusdünger" sind nicht wirklich geignet, haben einen zu hohen Phosphor- und einen zu niedrigen Magnesium- und Calziumgehalt, siehe http://steffenreichel.homepage…ENGER.html.
Dritter Gedanke: du könntest den Jahreszeiteneffekt verstärken, indem du die weiter oben genannte Methode anwendest: Im Frühjahr gut düngen und gießen, dann im Hochsommer sehr trocken halten und ab September wieder feuchter. Das entspräche dem Klimaverlauf im Mittelmeerraum mit ausgeprägter Sommertrockenheit. Wurzeln kappen brauchst du nicht, da du die Wasseraufnahme bei Topfpflanzen genau steuern kannst, das Kappen ist was für ausgepflanzte Bäume.
Ansonsten hast du halt ein Paradebeispiel dafür warum man sich die Mühe machen sollte, einen Zitrussämling zu veredeln oder ein veredeltes Bäumchen zu erstehen.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Meine Gedanken dazu sind dieselben wie von Hesperis schon ausgeführt!

Und gerade der Nährstoffbedarf in der Wachstumszeit ist enorm wichtig.
Hat der nur im Winterquartier diese hellen Blätter (oder täuscht das Foto? Blitz?) oder auch in der Sommerzeit?
Das wäre dann schon mal ein Hinweis auf Nährstoffmangel.

Welche Angaben stehen denn hinten auf deinem Dünger?

Für Citrus sind folgende Dünger empfehlenswert:
Zitat
Empfehlenswerter mineralischer Dünger: N-P-K 24-14-14/25-15-15 (steht hinten auf den Gebrauchsanweisungen drauf), gute Erfahrungen können auch mit N-P-K 6-3-6, 10-4-10 und 9-8-9 (Stickstoff und Kalium vom Wert her gleich, Phosphor schwächer dosiert) gemacht werden.
Ich hab meine die letzten Jahre mit Hakaphos Blumenprofi (11-14-17) gedüngt, das mochten sie auch. Dieses Jahr ist Hakaphos grün (20-5-10) mal dran und wenn sie blühen Hakaphos rot.

Empfehlenswerte organische Dünger:
- gut abgelagerter Pferdemist oder Knochenmehl (durch den hohen Phosphoranteil wird die Blütenbildung gefördert!)
- Hornspäne, Hornmehl, Blutmehl (hohe Stickstoffkonzentration)
- getrockneter Rindermist, Guano, Kalidünger, Hühnermist (als Universaldünger)

Das ist von hier:
forum/ftopic21713.html#251626

Ansonsten würde ich auch mal das schon genannte "Verdelli-Verfahren" ausprobieren, wie es Hesperis auch erklärt hat.
Aber alles in allem stehen deine Zitronen sehr gut da!!!
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.