Hilfe: schöner Hibiscus-Hochstamm geht ein

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2009

da Chris

servus fachleute,

ich habe vor ca. 4 monaten einen ca. 1m hohen hibiscus-hochstamm gekauft. er steht im wintergarten, südseite, und hat von anfang an geblüht, wie verrückt, teils bis zu 15 große orange blüten gleichzeitig. plötzlich, ohne dass sich was geändert hätte, fing er so etwa mitte juli damit an, übermäßig gelbe blätter zu "produzieren" um diese dann abzuwerfen.

auffällig ist:
>> keine schädlinge erkennbar
>> er blüht weiter, aber er bekommt nicht mehr so viele blüten, auch sind sie kleiner
>> blätter wachsen nur sehr spärlich nach
>> an der unterseite der meisten blätter findet sich vorne, direkt am bereich blatt/stil ein klebriger tropfen
>> die blätter sind insgesamt klebrig

bisher durchgeführte maßnahmen, ohne sichtbaren erfolg:
>> tägliches besprühen mit kalkfreiem wasser
>> schädlings- und düngestäbchen vor 1 woche eingebrachton heute

nun sieht er aus, wie karl der kahle.
das 1. foto entstand vor 1 woche, das 2. (kahle) ist von heute.

könnt ihr mir bitte helfen? thx im voraus!
k-Hibiskus-Hochstamm 002.jpg
k-Hibiskus-Hochstamm 002.jpg (306.65 KB)
k-Hibiskus-Hochstamm 002.jpg
k-Kopie von Hibiskus-Hochstamm-2009-08-03 002.jpg
k-Kopie von Hibiskus …  002.jpg (316.51 KB)
k-Kopie von Hibiskus-Hochstamm-2009-08-03 002.jpg
Avatar
Herkunft: Altenburg/Thüringen
Beiträge: 700
Dabei seit: 07 / 2007

Lady Lai

Hallo da Chris,

sehe ich das richtig, dass der Hibiskus in einem Übertopf steht?
Dann wäre es möglich, dass die Wurzeln faulen...
Topfe ihn am besten mal aus und schau nach.

Mein Hibiscus sah zumindest so aus, als sich die Abflusslöcher vom Blumentopf zugesetzt hatten...
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Der sieht wirklich mächtig übergossen aus ... rausholen, Wurzeln nachschauen und alles was matschig ist entfernen ...was anderes wird dir nicht übrig bleiben.

Wenn ich das richtg sehe steht der in Seramis....das kann gefährlich werden ..Staunässe entsteht leicht wenn man nicht aufpasst

Und nie direkt in den Übertopf setzen, da ist Staunässe fast vorprogrammiert
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Außer den möglicherweise zu nassen Füßen hat er wahrscheinlich auch noch mit den verabreichten Stauchungsmittel zu kämpfen. Davon sind wohl auch die Blätter so klebrig.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe 3 Hibiskuspflanzen und alle 3 in Seramis und werde mir keine weiteren mehr kaufen, weil die wuchern

Ich glaube auch, dass es evtl das Stauchungsmittel ist und Düngestäbchen...waren die für Blühpflanzen oder waren das Lizetanstäbchen?

Vielleicht hat der auch einfach nur "Hunger"
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Der muß auf jeden Fall aus dem Übertopf raus...bei mir stehen alle Hibis nur auf Untersetzern....und ein wenig Kübelpflanzenerde unter das Seramis gemischt, mögen die eigentlich auch ganz gern...
Wenn der wirklich matsche-Wurzeln hat, die du entfernen mußt, wird sich das Volumen von dem Ballen sehr reduzieren....bitte achte darauf, dass du dann auch die Topfgröße auf den Wurzelballen anpasst.
Hibisken mögen es nicht sonderlich, wenn die zu großzügig eingepflanzt werden...lieber etwas enger...da muß man zwar später mit dem Gießen hinterher sein, aber er wird es dir danken.
Wenn die Wurzeln (weiß) dann später den neuen Topf komplett ausfüllen, dann wird nur eine Nummer größer getopft....sonst gammeln die Wurzeln schnell wieder weg, wenn unten zu viel Substrat vorhanden ist, was verdichten und so zu unauffälliger Staunässe und zu Verklumpungen führen kann.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2009

da Chris

Zitat geschrieben von itschi
Der muß auf jeden Fall aus dem Übertopf raus...bei mir stehen alle Hibis nur auf Untersetzern....und ein wenig Kübelpflanzenerde unter das Seramis gemischt, mögen die eigentlich auch ganz gern...
Wenn der wirklich matsche-Wurzeln hat, die du entfernen mußt, wird sich das Volumen von dem Ballen sehr reduzieren....bitte achte darauf, dass du dann auch die Topfgröße auf den Wurzelballen anpasst.
Hibisken mögen es nicht sonderlich, wenn die zu großzügig eingepflanzt werden...lieber etwas enger...da muß man zwar später mit dem Gießen hinterher sein, aber er wird es dir danken.
Wenn die Wurzeln (weiß) dann später den neuen Topf komplett ausfüllen, dann wird nur eine Nummer größer getopft....sonst gammeln die Wurzeln schnell wieder weg, wenn unten zu viel Substrat vorhanden ist, was verdichten und so zu unauffälliger Staunässe und zu Verklumpungen führen kann.



danke euch allen. ich habe ihn gleich am nächsten tag ausgetopft, das matschige zeug entfernt, das abflußloch freigelegt und den burschen wieder eingesetzt. er hat noch 3 tage geherbstelt und sich aktuell offenbar beruhigt. mal sehen und nochmals merci...................
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich hatte mir vor 1-2 jahren auch einen hibiskus gekauft, allerdings keinen hochstamm. er ließ zum herbst hin auch die blätter fallen und auch im winter war er ein totaler krüppel. zum herbst hin topfte ich ihn um in gute zimmerpflanzenerde und einen gr. topf. fast ein jahr krepelte er vor sich hin. und diesen sommer hat er sich eingekriegt und treibt wieder richtig toll aus und hat knospen angesetzt. aber diese probleme hatte ich bisher mit allen h. nur hab ich da schneller aufgegeben. viellicht liegts wirjlich an der umstellung vom züchter, stauchmittel usw zu meinem balkon und guter erde.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.