Hallo zusammen,
ich habe große Sorge um meine wunderschöne Phoenix roebelenii, denn seit ich sie vor über einem halben Jahr gekauft habe will sie trotz guter Pflege kein Stück wachsen: Die neuen frischen Triebe haben sich noch kein bisschen weiter entwickelt. Statt dessen sterben langsam von unten her die Wedel ab (sehr sehr langsam: ca. alle ein bis zwei Monate muss ich einen komplett trockenen absägen).
Meine Palme ist schön (gerade) gewachsen, hat einen Stamm von 120cm Länge und hat(te) eine schöne Krone., inzwischen schaut die Krone (von unten her) etwas dünner aus.
Meine Palme ist (und soll sein) ein Stubenhocker, das lässt sich auch definitiv nicht ändern, da ich weder über Balkon, noch Terrasse oder Garten, Park, Anwesen ö.ä. verfüge.
Historie:
Als ich sie (im Januar) gekauft hatte, wurde die Palme an ihren neuen Standort gestellt: Wohnzimmer, Fenterplatz, Richtung Süden, einen halben Meter entfernt vom (hohen Altbau-)Fenster (im 2ten Stock). Mein Wohnzimmer hat Fenster in alle drei (tageslichtbeleuchteten) Himmelsrichtungen, die Palme hat ? wie ihre Kolleginnen "Phoenix canariensis" (auch Südfenster) und "Kentiapalme" (Ostfenster) viel Licht, vor Allem aber auch Sonne (so hier im Rheinland vorhanden).
Bei den beiden anderen Palmen ("Phoenix canariensis" und "Kentiapalme") hatte es jeweils auch einige Wochen/Monate gedauert bis sie sich eingewöhnt hatten, und (erneut) neue Triebe zu schoben. Bei der Roebelenii jedoch, nach über 7 Monaten, scheint sich immer noch nichts zu regen ? sie 'schlägt nicht an' ?
Und nun?
Ich habe hier im Forum viel gesucht nach Hinweisen zur Zwergdattelpalme, auch gelesen von Empfehlungen zur reichlichen Wassergabe und Warnungen vor (plötzlichem) direktrem Sonnenlicht.
Reichlich Wasser bekommt sie: Ein- bis dreimal pro Woche (immer wenn die Erde an der Oberfläche leicht überzutrocknen scheint) bekommt sie eine ganze Gießkanne (1 3/4 Liter). Gedüngt wird sie alle 2-4 Wochen mit Palmen-Flüssigdünger.
Ich habe im Forum gelesen dass man die Phoenix roebelenii behutsam an direkte Sonne gewöhnen soll, aber da die Palme seit Januar an derselben Stelle steht (und glaubt mir: Im Januar haben wir hier nicht viel Sonne!) sollte man meinen dass sie genug Zeit hatte sich im Laufe der Jahreszeiten allmählich an Sonne zu gewöhnen. Von daher sollte es eigentlich passen?
Andererseits weisen viele Wedel bräunliche Flecken auf; solche Flecken wurden hier im Forum z.T. als Verbrennungen diagnostiziert.
Was noch?
Einige Schädlinge hat die Gute zu allem Überfluss auch noch:
- Eine Zeitlang waren immer einige Trauermücken im Sockel des Stammes, die sind inzwischen aber verschwunden.
- Einige Tausendfüßler wohnen im Erdreich.
- Und alle paar Wochen kann ich einen Satz Pilze ernten.
Hilfe!
Bitte bitte bitte!
Ich will nicht dass diese arme schöne Palme das Zeitliche segnet.
Was muss ich machen? Was mache ich nur falsch? Zu viel oder zu wenig Wasser oder Sonne? Oder sind?s die Schädlinge?
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank
Larsen
ich habe große Sorge um meine wunderschöne Phoenix roebelenii, denn seit ich sie vor über einem halben Jahr gekauft habe will sie trotz guter Pflege kein Stück wachsen: Die neuen frischen Triebe haben sich noch kein bisschen weiter entwickelt. Statt dessen sterben langsam von unten her die Wedel ab (sehr sehr langsam: ca. alle ein bis zwei Monate muss ich einen komplett trockenen absägen).
Meine Palme ist schön (gerade) gewachsen, hat einen Stamm von 120cm Länge und hat(te) eine schöne Krone., inzwischen schaut die Krone (von unten her) etwas dünner aus.
Meine Palme ist (und soll sein) ein Stubenhocker, das lässt sich auch definitiv nicht ändern, da ich weder über Balkon, noch Terrasse oder Garten, Park, Anwesen ö.ä. verfüge.
Historie:
Als ich sie (im Januar) gekauft hatte, wurde die Palme an ihren neuen Standort gestellt: Wohnzimmer, Fenterplatz, Richtung Süden, einen halben Meter entfernt vom (hohen Altbau-)Fenster (im 2ten Stock). Mein Wohnzimmer hat Fenster in alle drei (tageslichtbeleuchteten) Himmelsrichtungen, die Palme hat ? wie ihre Kolleginnen "Phoenix canariensis" (auch Südfenster) und "Kentiapalme" (Ostfenster) viel Licht, vor Allem aber auch Sonne (so hier im Rheinland vorhanden).
Bei den beiden anderen Palmen ("Phoenix canariensis" und "Kentiapalme") hatte es jeweils auch einige Wochen/Monate gedauert bis sie sich eingewöhnt hatten, und (erneut) neue Triebe zu schoben. Bei der Roebelenii jedoch, nach über 7 Monaten, scheint sich immer noch nichts zu regen ? sie 'schlägt nicht an' ?
Und nun?
Ich habe hier im Forum viel gesucht nach Hinweisen zur Zwergdattelpalme, auch gelesen von Empfehlungen zur reichlichen Wassergabe und Warnungen vor (plötzlichem) direktrem Sonnenlicht.
Reichlich Wasser bekommt sie: Ein- bis dreimal pro Woche (immer wenn die Erde an der Oberfläche leicht überzutrocknen scheint) bekommt sie eine ganze Gießkanne (1 3/4 Liter). Gedüngt wird sie alle 2-4 Wochen mit Palmen-Flüssigdünger.
Ich habe im Forum gelesen dass man die Phoenix roebelenii behutsam an direkte Sonne gewöhnen soll, aber da die Palme seit Januar an derselben Stelle steht (und glaubt mir: Im Januar haben wir hier nicht viel Sonne!) sollte man meinen dass sie genug Zeit hatte sich im Laufe der Jahreszeiten allmählich an Sonne zu gewöhnen. Von daher sollte es eigentlich passen?
Andererseits weisen viele Wedel bräunliche Flecken auf; solche Flecken wurden hier im Forum z.T. als Verbrennungen diagnostiziert.
Was noch?
Einige Schädlinge hat die Gute zu allem Überfluss auch noch:
- Eine Zeitlang waren immer einige Trauermücken im Sockel des Stammes, die sind inzwischen aber verschwunden.
- Einige Tausendfüßler wohnen im Erdreich.
- Und alle paar Wochen kann ich einen Satz Pilze ernten.
Hilfe!
Bitte bitte bitte!
Ich will nicht dass diese arme schöne Palme das Zeitliche segnet.
Was muss ich machen? Was mache ich nur falsch? Zu viel oder zu wenig Wasser oder Sonne? Oder sind?s die Schädlinge?
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank
Larsen
pilze.jpg (216.22 KB)
pilze.jpg
pilze.jpg
krabbeltier.jpg (193.43 KB)
krabbeltier.jpg
krabbeltier.jpg
wedel.jpg (304.64 KB)
wedel.jpg
wedel.jpg
krone_zoom.jpg (298.64 KB)
krone_zoom.jpg
krone_zoom.jpg
palme.jpg (218.61 KB)
palme.jpg
palme.jpg