Hilfe! Meine Palme bekommt braune u. gelbe Blätter

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2014

Daniel1234

Hallo liebe Gartenfreunde,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn seit ca. 2-3 Wochen zeigt meine Palme Symptome die ich nicht ganz erklären kann. So wurden zwei (kleine) Blätter gelb und die Spitzen mehrerer Blätter sind braun/vertrocknet (s. Bilder). Ich habe die Palme inzwischen 3 Jahre und hatte bisher noch keine Probleme dieser Art.

Bevor ihr mir hoffentlich helfen könnt noch ein paar Worte zur Vorgeschichte:

Licht: Die Palme steht direkt vor einem Fenster (Südseite), sollte also reichlich Licht haben.

Schädlinge: Leider hatte ich vor ein paar Wochen Probleme mit Blattläusen, daraufhin wurde die Palme zweimal mit Litzetan (Bayer) eingesprüht und es wurden weiterhin 3 Litzetan Combistäbchen in den Topf gesteckt.

Dünger: Vor einigen Wochen hat die Palme 2 Palmendüngestäbchen mit Guano (Combo) erhalten. Danach hat sie mehrere neue Blätter ausgetrieben und es schien alles gut. Die jetzigen Symptome traten erst später auf.

Ich hoffe es hat irgendjemand eine gute Idee.

Vielen Dank Euch schonmal.

Gruß
Daniel
1.jpg
1.jpg (80.23 KB)
1.jpg
2.jpg
2.jpg (67.51 KB)
2.jpg
3.jpg
3.jpg (67.76 KB)
3.jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo Daniel1234,

anhand der Bilder würde ich sagen, es handelt sich um ein Kentia-Palme.

Zur Vorgeschichte hast Du ja schon einiges gesagt, aber stand sie schon immer (3 Jahre / ganzjährig) an diesem Südfenster? Steht sie in einem beheizten Wohnraum?

Ein paar trockene Wedelspitzen sind nicht schlimm, das kann durch trockene Heizungsluft passieren, kommt aber auch draußen in der Natur vor. Auch daß ein Wedel abgeworfen wird (einer der untersten, ältesten) ist insofern normal, als daß die Palme mit der Zeit einen (blattlosen) Stamm ausbildet. Wenn allerdings die Wedel weiter (bis gänzlich) zurücktrocknen und mehr Wedel abgeworfen werden hat die Pflanze ein wirkliches Problem.

Was mir aufgefallen ist, ist ein weißer Belag auf der Blumenerde. Doch zuviel gegossen? Substrat matschig?

Was ich immer wieder lese (aber, selbst noch nicht ausprobiert habe ): Kentias sollen recht empfindlich gegenüber Chemie sein! Wegen ein paar Blattläusen muss man mMn. auch nicht sofort zur chemischen Keule greifen.

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

anhand des weißen Belags würd ich auch auf reichlich Wasser tippen.
Hat der Topf Wasserabzugslöcher? Der "Übertopf" sieht auf dem Bild ein wenig durchlässig aus. So einen ähnlichen Übertopf hatte ich auch mal, da ist mir regelmäßig bei giessen das Wasser unten raus aufs Laminat gelaufen

Kann es eventuell auch sein, dass sie Zugluft abbekommen hat?
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2014

Daniel1234

Hallo,

danke erstmal für eure Antworten.

@ Carl-Ludovique:
Ja du hast Recht es handelt sich um eine Kentia-Palme.

Es könnte sein, dass sie etwas zu Nass ist (aber das ist jetzt natürlich schwer messbar), ich werde Sie jetzt wohl erst einmal abtrocknen lassen, es ist auch leichter weißer Belag (Schimmel) auf der Erde, weshalb ich die Erde ohnehin demnächst tauschen will.

Die Palme steht (schon immer) in einem geheizten Wohnraum. Was die Blätter anbelangt muss ich leider jedoch sagen, dass auch ein ganz neues Blatt angegriffen ist, also nicht nur die alten.


@MarsuPilami :

Ja der Topf hat unten Löcher. Der löchrige Übertopf hat jedoch einen eingebauten Übertopf in dem sich gegebenfalls das Wasser sammeln würde. Es steht zwar kein Wasser in diesem Übertopf, jedoch könnte es durchaus sein dass die Erde etwas feucht ist.

Normalerweise nutze ich das Fenster vor dem Sie steht nicht zum Lüften; ich würde aber dennoch nicht ganz ausschließen dass sie mal Zugluft abbekommen hat.


So jetzt meine Fragen:
- Was würdet ihr mir als nächstes empfehlen zu tun?
- Carl-Ludovique du meintest das mit der Chemiekeule gegen Blattleuse ist nicht so toll; kannst du mir einen Tipp für eine wirksame Alternative geben?
- Ich habe vor die Palme wegen des Schimmels umzutopfen (evtl. auch gleich in einen größeren Topf); das letzte Mal habe ich Palmenerde benutzt (die ist angeblich durchlässiger); würdet ihr noch Blähton, Sand etc. beimischen? Ich habe hierzu schon verschiedenes gelesen.
- Ein Bekannter von mir hat heute noch auf Nährstoffmangel getippt. Passen die Symptome eurer Meinung nach dazu?

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

Grüße
Daniel

Jetzt hätte ich noch zwei Fragen:
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Beim Sprühen mit dem Lizetan-Spray bist du nicht möglicherweise zu nahe an die Pflanze gekommen?
Zitat
Pflanzen aus 30-40 cm Entfernung kurz ansprühen, ein geringerer Abstand kann zu Pflanzenschäden durch Unterkühlung führen

das äussert sich nach einiger Zeit auch in braunen, trockenen Blättern.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hi

Ich dusche meine Pflanzen bei Schädlingsbefall meist erstmal kräftig ab. Gerade Blattläuse (waren/sind es solche?) sitzen auch nicht ganz so fest wie zB. Schildläuse. Die Kombi-Stäbchen sollten ansonsten ihr übriges tun. Schädlinge tauchen meist dann auf, wenn die Pflanze schwächelt, so wie uns Menschen dann die Erkältung erwischt. Langfristig sollte also vor allem die Pflege und der Standort optimiert werden.
Ich würde eher nicht dazu raten, in einen größeren Topf umzupflanzen, der alte scheint mir groß genug. Bei großen Töpfen ist die Gefahr des Übergießens noch größer. Die oberste Erdschicht auszutauschen reicht mMn. aus. Du kannst die Palme aber auch gerne mal aus dem Topf nehmen und die Wurzeln begutachten.
Handelsübliche Palmenerde (es sollte nicht die Allerbilligste sein) reicht eigentlich aus. Wenn Du die Erde jetzt komplett austauschst ist das für die Pflanze stressig, wenn Du sie mit dem Wurzelballen in ein komplett anderes Substrat setzt, kann das auch Probleme geben (hier durchlässig, dort nass). Es gibt hier im Forum auch versierte Substratmischer und Du kannst Dir ein paar Tipps holen, aber letztendlich hängt der Erfolg eines Substrats auch vom eigenen Gießverhalten ab.
Nährstoffmangel glaube ich eher nicht. Gedüngt hattest Du ja auch schon. Und im Winter sollte man eher sparsam (oder gar nicht düngen).

Das neue angegriffene Blatt wird gelb oder trocknet (an der Spitze) zurück?

CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.