Hilfe! Mein Drachenbaum bekommt schwarze Blätter!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Hallo,

Mein wunderschöner, 170cm großer Drachenbaum bekommt schwarze Stellen an den Blättern
Ich hab ihn schon ein Jahr lang, und vor zwei Wochen waren die Blätter noch gesund.

Ich vermute es hängt damit zusammen, dass ich vor einem Monat die Pflanze das erste Mal rundherum mit dem Zerstäuber besprüht habe, weil ich gelesen habe, dass es einem Drachenbaum gut tut.
Zuletzt habe ich ihn vor zwei Wochen besprüht, also insgesamt erst zweimal.
Die oberen Blätter sind fast nicht betroffen, die unteren Blätter stärker, warscheinlich weil sich dort die Feuchtigkeit länger gehalten hat?
Ist das eventuell Schimmel?
Ich will nicht, dass noch mehr Blätter so aussehen



Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Der Drachenbaum bildet seinen Stamm dadurch, dass er die unteren Blätter abwirft.
Das liegt definitiv nicht daran, dass du ihn mal besprüht hast.

Wie pflegst du ihn denn sonst? Standort, Substrat, Giessverhalten ?

und aud den Bildern sind auch mechanische Verletzungen zu sehen (Kratzer). Hast du ein Tier was ihn mal bearbeitet hat?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Die ganz unteren Blätter sind ja teilweise komplett unversehrt, am stärksten ist es in der Mitte, oben gibt es auch ein paar betroffene Blätter.
Er steht 1,5m vom Fenster entfernt, bekommt aber nur indirektes Licht, ich weiß, dass das nicht ideal ist.
Gegossen wird normalerweise alle zwei Wochen, jetzt im Winter will ich ihn etwas trockener halten und nur alle drei Wochen gießen.
Dünger hat er im Sommer bei jedem mal Gießen bekommen, den gibts jetzt nicht mehr.

Die Kratzer hatte er schon, als ich ihn vor einem Jahr gekauft habe, das ist mir nicht passiert.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
wenn es hauptsächlich die blätter mit kratzer sind, so ist auch normal, dass sie diese gerne früher welken lassen.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Es sind ja nur zwei oder drei Blätter mit diesen Kratzern, die diese Flecken haben.
90% sind unversehrt und waren noch vor zwei Wochen gesund
Es liegt sicher nicht an dem Bestäuben?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Zu welcher Tageszeit besprühst Du Deine Dracaena?

Meine ist auch so eine mehrfarbige wie Deine und ich habe - zumindest bei meiner - die Erfahrung gemacht, daß das abendliche Übersprühen ihr nicht gut getan hat. Einzelne Blätter, genauso wie bei Dir aus der Mitte der Pflanze, bekamen zuerst kleinere rundliche Flecken, wurden dann braun und ich hab sie dann abgeschnitten. Irgendwelche Verletzungen konnte ich nicht entdecken. Ich habe das Besprühen dieser einen Dracaena jetzt eingestellt. Sie ist die einzige Pflanze, die auf abendliches Besprühen negativ reagiert hat. Dracaena scandens und marginata sind da anscheinend weniger empfindlich. Ich vermute, dadurch daß die Luftfeuchtigkeit während der Nacht in meinen Räumen höher ist als tagsüber, die Pflanze nicht ausreichend abtrocknen kann.

Wenn Du keine Schädlinge entdecken kannst, sprüh entweder am Morgen oder gar nicht und beobachte, ob sich weitere Blätter (vor allem neue) im Laufe der Zeit verändern.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 82
Dabei seit: 01 / 2011

Kiki85

In welchem Substrat steht denn die Pflanze und wie groß ist der Topf? Meine Dracaena stand schon beim Kauf (vor ca. 3/4 Jahr) in einem zu kleinen Topf, da hatten die Wurzeln gar nicht ausreichend Platz.

Wenn irgendwie möglich solltest du deine Dracaena mehr ins Licht stellen. Meine steht in der Nähe eines Südfensters und bekommt so fast vollständig direktes Licht. Ein Teil der Pflanze steht jedoch im Schatten eines Schrankes, und genau diese Blätter werden auch regelmäßig braun. Ich kann das nur dadurch verhindern, dass ich die Pflanze regelmäßig drehe, sodass jeder Teil mal volles Licht abbekommt.

Meine Mutter hat sich übrigens zur selben Zeit die gleiche Pflanze gekauft, damals sahen beide Dracaenas genau gleich aus. Die Pflanze meiner Mutter steht allerdings auch "nur" im indirekten Licht, aber auch Südseite. Jetzt, nach einem dreiviertel Jahr, sehen beide Pflanzen vollkommen unterschiedlich aus. Die meiner Mutter wächst mehr in die Höhe, aber recht gaggelig, und bekommt auch braune Blattspitzen. Meine dagegen geht richtig in die Breite und ist saftig green
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Er steht in einem Topf von etwa 10l.
Das Substrat scheint einen großen Anteil Kokosfaser zu haben, und ist trocken sehr locker.
Nachgeschaut habe ich wegen den Wurzeln noch nicht, bei dem Gewicht von der Pflanze wäre das auch aufwendig.

Mehr Licht ist hier nicht machbar
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 82
Dabei seit: 01 / 2011

Kiki85

Hm, also meine Dracaena habe ich vergangenes Wochenende in einen 12-Liter-Topf gepflanzt. Vorher stand sie in einem deutlich kleineren Topf (so Pi mal Daumen 6-7 Liter). Meine ist allerdings nur ca. 90 cm hoch (ab Topfoberkante), also deutlich kleiner als deine. Meine Pflanze ist auch so dreistufig getopft, wie man das aus den Baumärkten etc. kennt (genau genommen sind es also drei Pflanzen ). Dadurch ist es in dem Topf definitiv zu eng geworden. Jetzt, in dem 12-Liter-Topf, sieht es vom Platzangebot ausreichend aus.

Wenn deine Dracaena 170 cm hoch ist, kommen mir 10 Liter für den Topf recht wenig vor. Kannst du vielleicht mal ein "Ganzkörperfoto" mit Topf machen?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Eigentlich eine wunderschöne Pflanze...



Aber seht euch doch diese Seite an, ich finde's echt traurig, was mit den Blättern passiert ist

Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

wenn die 3 Pflanzen so eng zusammengepfercht werden, kann es durchaus auch sein, dass die sich gegenseitig die Nährstoffe etc. wegnehmen und dadurch mind. eines der 3 eingeht (bei meiner Fragrans hatte sich dadurch der größte Stamm verabschiedet).

Und 1,5 m bei indirektem Licht ist schon verdammt dunkel für die helligksitsliebende Dracaena (lies hier mal, wie dunkel es ist für sie tatsächlich ist.

Topf sie mal aus und schau die die Wurzeln der einzelnen Stämme mal an. So fängts auch oft an, wenn sie zu nass steht (das hab ich in den letzten 2 Wochen bei meinem Ficus miterlebt, heute gesund - morgen braun- und übermorgen ab).

@only_eh: aha, das wusst ich auch noch nicht, dass die so empflindlich aufs sprühen reagieren kann. Danke für den Tipp, dann lass ich das wohl besser
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 82
Dabei seit: 01 / 2011

Kiki85

Ich denke auch die Bilder deuten auf "zu nass" hin, vor allem die schwarzen Ränder an den Blättern. Das lockere Substrat im Topf wird zwar auf der Oberfläche schnell trocken, aber im unteren Teil des Topfes hält sich das Wasser deutlich länger. Folge: Man gießt fleißig, weil die Erde obendrauf trocken aussieht, und unter im Topf faulen die Wurzeln weg.

Du wirst also wohl oder übel mal die Dracaena austopfen müssen, die Wurzeln kontrollieren und ihr bei der Gelegenheit mal einen größeren Topf spendieren (früher oder später wird das sowieso fällig werden)
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Tatsächlich!
Habe vor etwa zwei Wochen zuletzt gegossen, und mein Messgerät zeigt im unteren Bereich des Topfes immernoch "feucht" an

Ich habe vor etwa zwei Monaten begonnen, von spärlichen 400 auf 800ml je Gießgang zu erhöhen, da mir das für einen 10l Topf etwas wenig vorkam.

Ich werde die Pflanze morgen sofort da raus holen und schauen, ob sie auch einen größeren Topf braucht, das wird ein Akt

Habt ihr Tipps dieses Monster raus zu holen?
Bekomm ich die drei Stämme in einem raus?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ja, die solltest du auf einmal rausbekommen (vermutlich Wurzeln ineinander verwachsen, Erdballenklumpen), sicherer gehts aber zu zweit; einer hält die Stämme zusammen fest und der andere zieht unten den Topf vom Substrat. Falls du alleine bist: verusch die Stämme zu umfassen und vorsichtig hochziehen.

Äh, Meßgerät? In Erde mit Kokosfaser? sowas wie ein Giessanzeiger?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Eine Person könnte mir helfen, wäre wohl wirklich besser.

Was meint ihr, welches Substrat dem Drachenbaum gut tut?
Habe noch etwa 5l Kokosfaser da, Compo Sana Blumenerde, Quarzsand und Perlit.
Ich denke wenn er jetzt in einem 10l Topf steht, braucht er etwas um 15l herum, dann hätte ich nicht genug Kokosfaser für ein 1:1 Gemisch mit Torf (Compo Sana).
Reicht es, wenn die Mischung 2:1 ist?
Könnte auch noch 10% Quarzsand dazugeben, aber ich glaube, der eignet sich nicht so gut, da zu fein.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.