Hilfe für Pflanzenpflege...kenn mich null aus

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2017

beere_234

Hallo ich habe diese zwei pflanzen von miener nachbarin bekommen nach ihrem umzug. Wollte nicht dass sie dir weg wirft. Sind 6 jahre alt. Worauf muss ich achten und sind die noch soweit am leben bzw okay. Oder konnen die wirklich weg.Fotos liegen bei
IMG_20170129_231230.jpg
IMG_20170129_231230.jpg (2.44 MB)
IMG_20170129_231230.jpg
IMG_20170129_231239.jpg
IMG_20170129_231239.jpg (2.69 MB)
IMG_20170129_231239.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Hallo beere

Das sind Drachenbäume (Dracaena fragrans). Pflege: https://zimmerpflanzen-faq.de/…eremensis/

Die Pflanzen sehen aus, als wären sie zu dunkel gestanden. Sie sollten an einem Fenster stehen, an dem sie direkte Sonne abkriegen.
Im März würde ich sie frische Erde setzen und danach zurückschneiden. Daraufhin werden sie wieder austreiben und können sich am Fenster schön kompakt entwickeln.

Gruss
digi
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo beere

da stimme ich meinem Vorposter zu.
Die Drachenbäume sollten dringend an ein helles Fenster. Vllt kommt es dir noch "hell genug" vor, aber für die Pflanzen ist es da stockduster. Je nachdem wie hell das Fenster ist, wird dieser Effekt verschärft, z.B. wenn Bäume oder Gebäude (in nächster Nähe) vor dem Fenster stehen oder die Fensterscheibe getrübt ist (schmutzig oder Milchglas) etc.
Zitat
Ein heller, nach Gewöhnung gern auch sonniger Standort ist ideal. Der Drachenbaum toleriert aber auch Halbschatten und sogar Vollschatten, kann also auch an relativ dunklen Orten kultiviert werden. Aber nicht jede dunkle Ecke ist als Standort geeignet: Mehr als 700 Lux müssen es schon sein, und dies ist z.B. in einem dunklen Flur nicht unbedingt gewährleistet. Die Triebspitze orientiert sich am Licht und wächst in die Richtung der maximalen Beleuchtungsintensität.
zitiert von http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/drachenbaum.htm

Was das Gießen anbetrifft, würde ich dir empfehlen mit Fingerprobe zu wässern. D.h., du steckst den Finger vorsichtig ins Substrat und fühlst, ob sich die Erde feucht oder trocken anfühlt. Ist die Erde feucht, kühl und haftet an den Fingern, brauchst du der Pflanze kein Wasser zu geben, sie ist dann noch ausreichend versorgt. Ist die Erde aber trocken, warm und an den Fingern bleibt nichts hängen, dann kannst du wieder gießen. Grundsätzlich ist es auch besser, einmal durchdringend zu wässern (sprich: bis Wasser unten aus dem Topf läuft) als mehrmals in kleinen Schlucken. Denn dann weißt du nie so genau, ob die Feuchtigkeit überall hingekommen ist und zweitens können bei mehrmaligem Gießen die Pflanzen schnell mal "überversorgt" werden. Ach so, und das überschüssige Wasser aus dem Topf, was sich im Untersatz bzw. im Übertopf gesammelt hat, musst du weggießen. Drachenbäume mögen keine Staunässe

Wenn du sie im März umpflanzt, solltest du am besten eine gute Erde nehmen (z.B. für Zimmerpflanzen) und dieses dann mit Blähton oder Lavagrus mischen. Das sorgt für die nötige Strukturstabilität der Erde und dass die Wurzeln genug Luft bekommen.
Wenn du die Pflanzen zurückschneidest, könntest du auch überlegen, ob du aus den Stücken Stecklinge machst. Vllt. wollen Freunde oder Bekannte auch was von den Pflanzen. Irgendwer findet sich immer

Hier ist noch eine schöne Übersicht zu den Dracaenen mit einigen Pflegehinweisen:
http://www.pflanzenfreunde.com/dracaena.htm

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2017

beere_234

Vielen dank fur eure hilfe. Wie genau soll ich denn schneiden..meint ihr die blätter die hängen?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Wenn du an den Blättern irgendwas abschneidest, wirst du damit kaum den gewünschten Erfolg erzielen
Du musst schon die Pflanzen an den Stämmen einkürzen (z.B. bis auf die Höhe, wo sie so halbwegs gerade gewachsen sind). Dann dauert es etwas, bis die Pflanzen aus Seitentrieben neu austreiben. Für diese Seitentriebe hat die Pflanze so genannte "schlafende Augen", die sitzen in den Blattachseln. Dort kann die Pflanze neu austreiben.
So ähnlich sieht das dann aus: http://www.jey-key.de/user_upl…kling4.jpg (Beispiel einer Dracaena marginata)

Auf dieser Seite hat das auch jemand versucht, mit einer Dracaena deremensis:
http://dracaena-drachenbaum.de…vermehren/
Grundsätzlich unterscheidet sich der Schnitt bzw. die Stecklingsvermehrung bei den Dracaena-Arten nicht

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Falls du dich zum Schneiden entschliessen solltest, gibt es auch hier im Forum hilfreiche Beiträge

dracaena-wird-zu-gross-aber-wie-schneide-ich-sie-richtig-t91868.html#p1123503

dracaena-fragrans-schneiden-t90512.html#p1105446
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2017

beere_234

Vielen lieben dank. Werde sie wieder topfit machen die pflanzen. Letzte frage kann ich die erde auch jetzt schon wechseln. Anstatt im märz. Weil die schon ziemlich mitgenommen aussiehy
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich würde die Erde (für mein Gefühl) jetzt noch nicht tauschen, sondern wirklich erst im März. Mit dem neuen Susbtrat bekommen die Pflanzen einen Wachstumsschub, weil sie plötzlich deutlich mehr Nährstoffe zur Verfügung haben als vorher. Sprich, du kannst zusehen wie sie dir in die Höhe gehen. Und sie sind ja jetzt schon recht hoch.
Auf einen Monat mehr oder weniger warten kommt es jetzt auch nicht mehr so an. Das überleben die auch noch.

Anders sähe es natürlich aus, wenn sie sehr kränklich wirken (kann man auf den Fotos insofern nicht erkennen, weil zu dunkel), du irgendwelche Krabbeltiere in der Erde entdeckst oder das Substrat einfach nicht anders trocken zu kriegen ist (wenn sie dauernass ist). Gleiches gelte auch, wenn das Substrat sich zu einem festen Klumpen zusammengezogen hat und kein Wasser mehr aufnimmt/ aufnehmen kann. Das passiert oft, wenn die Erde einen hohen Torfanteil hat. Der zieht das trockene Substrat zusammen und lässt es steinhart werden. Deshalb ist ein hoher Torfanteil in der Erde nicht gleichbedeutend mit Qualität...
In solchen Fällen könne man ausnahmsweise auch außerhalb der Regelzeit umtopfen. Wenn das bei deinen beiden aber nicht so dramatisch ist, würde ich davon absehen und damit noch warten

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.