Hilfe Braune stellen Epi crenatum+Seleni chrysocardium

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: hünfelden
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2007

ewika

Hallo habe mir vor ca 1 Monat bei Uhlig Epiphyllum crenatum+Selenicereus chrysocardium gekauft.
Jetzt tritt folgendes Problem auf.
Die betroffenen Stellen sind nicht weich aber brösseln auch nicht bei berührung ab (vertrocknet) Tierchen konnte ich auch keine feststellen.
Sie sitzen in einer Mischung aus Sand und Anzuchtzerd mit minimal Seramis.
Beide stehen an einem Grossen Wohnzimmerfenster das nach Osten geht,jedoch Epiphyllum crenatum in der Linken Ecke und Selenice chrysocardium in der rechten Ecke
Siehe Bilder
Hier mein Epiphyllum crenatum
bilder kamera 006.jpg
bilder kamera 006.jpg (1.63 MB)
bilder kamera 006.jpg
bilder kamera 005.jpg
bilder kamera 005.jpg (1.17 MB)
bilder kamera 005.jpg
bilder kamera 004.jpg
bilder kamera 004.jpg (1.44 MB)
bilder kamera 004.jpg
bilder kamera 001.jpg
bilder kamera 001.jpg (785.56 KB)
bilder kamera 001.jpg
bilder kamera 003.jpg
bilder kamera 003.jpg (696.76 KB)
bilder kamera 003.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Sissi, die sehen ja traurig aus , kann es mir nicht anders erklären , als das du vielleicht mit dem Gießen Fehler machst . Sie sollen zwar nie über längere Zeit trocken stehen , aber sie dürfen auch nicht in Staunässe stehen . Der eine Topf sieht mir auf der Substratoberfläche sehr quietschnaß aus . Kann mich auch täuschen . Es ist auf dem letzten Bild .Das Substrat muß sehr durchlässig sein . Vielleicht noch ein paar Zuschlagstoffe(Perlite+Seramis ) mehr in die Erde damit das Wasser besser ablaufen kann und nicht ewig Staunässe ist . Das kann auch keine Pflanze vertragen . Am Ostfenster bekommt er außerdem nicht so viel Licht und Wärme , da kann das Substrat ruhig etwas trockener sein .
Gegossen wird immer nach Verbrauch bzw Bedarf der Pflanze .
Noch eine Frage :
sieht aus als ob die Pflanze nur in einem Übertopf steht ........hat der Topf ein ausreichendes Abzugsloch ?? Damit das überschüssige Wasser ablaufen kann ???? Steht das wasser vielleicht in dem Topf ., bzw Übertopf und du beseitigst es nicht ???
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Yaksini
kann es mir nicht anders erklären , als das du vielleicht mit dem Gießen Fehler machst .


Das war auch mein Gedanke
Avatar
Herkunft: hünfelden
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2007

ewika

Hallo
die Töpfe sind Pflanztöpfe mit Löchern, die ich mit einer schicht groben Kies abgedeckt habe .Giessen tu ich eigentlich 1 mal die Woche eher mässig.
ich versuchs mal mit mer Seramis in der Erde.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ja das könnte helfen , wenn du die Erde lockerer machst . Dann erst mal durchdringend gießen , abwarten bis sie richtig trocken ist und dann wieder richtig gießen . Damit geht es am besten .
Avatar
Herkunft: hünfelden
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2007

ewika

Zitat geschrieben von Yaksini
Ja das könnte helfen , wenn du die Erde lockerer machst . Dann erst mal durchdringend gießen , abwarten bis sie richtig trocken ist und dann wieder richtig gießen . Damit geht es am besten .

Werd ich tun
Danke noch mal
Avatar
Herkunft: Mülheim a.d.Ruhr
Beiträge: 52
Dabei seit: 09 / 2007

Alex L.

Hallo ewika,

ich würde noch eine Komponente zu der Erde hinzufügen, die kein bzw. wenig Wasser speichert..

Gruss Alex
Avatar
Herkunft: hünfelden
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2007

ewika

Zitat geschrieben von Alex L.
Hallo ewika,

ich würde noch eine Komponente zu der Erde hinzufügen, die kein bzw. wenig Wasser speichert..

Gruss Alex


Hallo Alex L.

Kies???? grob oder fein? oder noch was anderes?
Avatar
Herkunft: Mülheim a.d.Ruhr
Beiträge: 52
Dabei seit: 09 / 2007

Alex L.

Ich würde dafür Kies(ca.2-5mm) verwenden..
Avatar
Herkunft: hünfelden
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2007

ewika

Zitat geschrieben von Alex L.
Ich würde dafür Kies(ca.2-5mm) verwenden..

oki werd ich mir morgen besorgen.
Danke auch noch
Avatar
Herkunft: Mülheim a.d.Ruhr
Beiträge: 52
Dabei seit: 09 / 2007

Alex L.

Den Kies bekommt man eigentlich sehr billig in jedem Baumarkt.. Dort wird er als Aquarienkies angeboten..
Avatar
Beiträge: 1003
Dabei seit: 05 / 2007

Marietta

Perlite ist auch ein guter zusatz und macht die Erde sehr locker und durchlässig.
Auch Pinienrinde ist als zusatz gut.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Für solche Epis nehme ich auch immer eine Mischung aus Erde , Seramis , Perlite und Pinienrinde . Die Rinde alleine ist schon super für die Luftdurchlässigkeit . Die anderen Zuschlagstoffe unterstützen das auch noch . ich habe immer ein wenig Hexenküche , aber es funktioniert .

Kies würde ich für diese Pflanzen nicht nehmen , eher für andere Pflanzen wie kakteen aber da nehme ich auch lieber Bims Lava, also rein mineralische Sachen .
Epis sind ja keine Kakteen . Auch wenn sie so ähnlich genannt werden .
Avatar
Herkunft: hünfelden
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2007

ewika

Zitat geschrieben von Yaksini
Für solche Epis nehme ich auch immer eine Mischung aus Erde , Seramis , Perlite und Pinienrinde . Die Rinde alleine ist schon super für die Luftdurchlässigkeit . Die anderen Zuschlagstoffe unterstützen das auch noch . ich habe immer ein wenig Hexenküche , aber es funktioniert .

Kies würde ich für diese Pflanzen nicht nehmen , eher für andere Pflanzen wie kakteen aber da nehme ich auch lieber Bims Lava, also rein mineralische Sachen .
Epis sind ja keine Kakteen . Auch wenn sie so ähnlich genannt werden .


Also hab auch mal in meiner Hexenküche gewerkelt.
Mit folgenden Zutaten:
Blumenerde
Sand feinkörnig
Kies wie oben genant
Seramis
und eine Prise Orchideenerde
als grunlage für die Drainage
Blähton grob

na was meint Ihr
Gute Mischung
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

[quote="Yaksini"Epis sind ja keine Kakteen . Auch wenn sie so ähnlich genannt werden .[/quote]

Hallo Brigitta,

ich widerspreche ja ungern, aber Epiphyllum gehört zur Familie Cactaceae und ist deshalb ein waschechter Kaktus.

Man muss bei den Kakteen unterscheiden in solche, die aus ariden Gegenden kommen, wo die Verdunstung höher ist als der Niederschlag (Wüste). Das sind die Kakteen, die der "Laie" als Kaktus bezeichnet (und dann meistens auch noch Euphorbia Co. mit einbezieht, die keine Kakteen sind)
Die anderen Kakteen, die aus humiden Gegenden kommen, wo der Niederschlag höher ist als die Verdunstung (Tropen) haben für den "Laien" oft nicht das Aussehen, das er mit einem Kaktus verbindet. Kakteen sind sie aber trotzdem. Dazu gehören neben Epiphyllum auch Schlumbergera, Rhipsalidopsis, Pereskiopsis (die haben sogar richtige Blätter) noch viele andere.

Norbert
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.