Hibiskus schneiden - WIE und WANN?

 
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Hallo Greenies!

Wer kann mir sagen, wie man einen Zimmer-Hibiskus ordentlich in Form schneidet, damit er von unten her auch wieder buschiger wird?

Wenn ich einen Zweig einkürze, damit er sich verzweigen soll, dann wächst der neue Trieb (nur einer) immer genau neben der Schnittstelle heraus, so dass ich es gleich hätte bleiben lassen können .
Und unterhalb am kahlen Ast wird überhaupt kein Austrieb angeregt .
Ich befürchte, wenn ich noch weiter unten abschneide wo's kahl ist, dann kommt da gar nichts mehr.
Oben treibt er schön aus und hat schon einige Knospen angesetzt.
Muß ich die jetzt opfern oder wann ist für's Schneiden überhaupt der richtige Zeitpunkt?

Wäre froh, wenn mir da jemand was dazu raten könnte!

Vielen Dank und Gute Nacht!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2013

Larah Wuxus

Hallo Kastanie13,

Ich zögere zur Zeit auch noch, weil oben schon wieder ein paar Blütenansätze ausgetrieben haben. Am besten sollte Hibiscus rosa-sinensis jetzt geschnitten werden - vor dem ersten Austrieb. Bei mir fängt er jetzt an, die ersten neuen Blätter in den Blattachseln zu bilden. Du brauchst dir auch keine Sorgen machen, dass deiner nicht wieder austreibt, wenn du den Schnitt sehr tief ansetzt, solange du an der Sprossachse ein paar Ruheknospen stehen lässt. Dass der Roseneibisch nach dem Schnitt nur einen Trieb bildet, könnte auf einen begrenzenden Wachstumsfaktor hinweisen: Nähstoff- oder Lichtmangel o.ä. Vielleicht haben die Wurzeln auch nicht genügend Platz oder sind über den Winter wegen zu viel Wasser verkümmert. Meiner hat letztes Jahr nach dem Frühjahrsschnitt drei Triebe an jedem Spross gebildet und hat im Herbst geblüht wie wild. Dann braucht der natürlich auch wöchentliche Düngung.
Zum Thema "Blüte über das ganze Jahr bringen": Zuletzt habe ich etwas über das Blühhormon "Florigen" gelesen und vermute jetzt mal, dass ein kompletter Schnitt eher dazu führt, dass die Blüte unterbrochen wird. Ich handhabe das jetzt mal so: Ein radikaler Schnitt jetzt und einen Spross stehen lassen, an dem eine oder mehrere Blütenansätze vorhanden sind. Das Florigen kann sich nun nach dem vegetativen Wachstum des Strauchs in der Pflanze verteilen und führt hoffentlich auch wieder zu diesjährigem Blütenansatz am Neuaustrieb. Meine Strategie. Ein Bild von vorher stelle ich jetzt schon mal rein. Später (wenn ich es heute noch übers Herz bringe) stelle ich dann ein Nachher-Foto rein und in ein, zwei Monaten würde ich über Erfolg oder Misslingen berichten.
Es gibt Hibiskus-Profis, die schaffen es, die Blüte das ganze Jahr über zu erhalten...

Liebe Grüße
Larah
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Larah und herzlich Willkommen bei uns Greenen!

Guck mal, so funktioniert das mit den Bildern:
forum/ftopic17561.html
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2013

Larah Wuxus

Danke Mara, hier also der nächste Upload-Versuch.
100_2467a.jpg
100_2467a.jpg (336.33 KB)
100_2467a.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2013

Larah Wuxus

Ich habe es also getan... Sieht vielleicht wüst aus, aber ist nach meinem o.g. Konzept. Zwei Sprossspitzen mit Blütenansatz habe ich stehen lassen, da es auch zwei unabhängige Sprosse im Kübel sind. Vielleicht hilfst dir ja weiter, hat hübscherweise auch gerade gepasst, dass du das Bedürfnis nach Antworten hast und ich das Bedürfnis zur Dokumentation dieser bedeutenden Aufgabe. Bilder des Verschnitts und der angefallenen Stecklinge habe ich auch mal mit angehängt.

Liebe Grüße
Larah
Ansicht2.jpg
Ansicht2.jpg (450.2 KB)
Ansicht2.jpg
Ansicht1.jpg
Ansicht1.jpg (469.84 KB)
Ansicht1.jpg
Stecklinge.jpg
Stecklinge.jpg (308.2 KB)
Stecklinge.jpg
Abfall.jpg
Abfall.jpg (249.92 KB)
Abfall.jpg
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Danke Larah für die ausführliche Ursachenforschung

Der H. ist schon etliche Jahre alt und eigentlich sind es zwei Pflanzen - ein roter und ein gelber.
Der Topf steht im Sommer immer auf der Terasse (halbschattig), wurde letztes Jahr in frische Erde gesetzt und mit Dauerdünger versorgt. Im Herbst kam er herein in den Wi-Ga und wurde durchgepflegt.
Von Weihnachten bis Mitte Jänner musste er kurz mal in den dunklen Keller wegen Platzmangel (Christbaum). Das hat ihm aber soweit nicht geschadet. Einige Blätter hat er wohl abgeworfen.
Als ich ihn wieder heraufholte, hab ich ihn halt normal ausgeputzt (verdörrten Äste und Blätter weg)
Seit zwei Wochen bekommt er mehr Wasser mit Flüssigdünger, was ihn ja auch wachsen lässt - aber eben nur oben!
Heute wurde der Topf noch mit frischer Erde aufgefüllt und ich hab von meinen Hibiskusstangen ein paar Fotos gemacht.

Soll ich mich trauen die kahlen Stengel radikal 5 cm oder 10 cm über dem Boden einfach zu stutzen oder in welcher Höhe würdet ihr das machen, damit ich ihm nicht gleich das ganze Leben aushauche???
Andererseits hätte ich dann auch so einen Hibiskus-Kindergarten wie Larah

Danke Mara für die Anleitung der Bilder-Hochlade-Funktion.
Die konnte ich auch gut gebrauchen und werde das jetzt gleich einmal testen.
SAM_6674 - Knospenansatz.JPG
SAM_6674 - Knospenansatz.JPG (1.73 MB)
SAM_6674 - Knospenansatz.JPG
SAM_6670 - Spariger Wuchs.JPG
SAM_6670 - Spariger Wuchs.JPG (1.79 MB)
SAM_6670 - Spariger Wuchs.JPG
SAM_6669 - Austrieb.JPG
SAM_6669 - Austrieb.JPG (1.84 MB)
SAM_6669 - Austrieb.JPG
SAM_6668 Austrieb.JPG
SAM_6668 Austrieb.JPG (1.11 MB)
SAM_6668 Austrieb.JPG
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich würde ihn nicht zu tief abschneiden. Beim alten Holz besteht die Gefahr, dass er dann dort nicht mehr austreibt.
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Danke Canica - das ist auch meine größte Befürchtung, dass er sich dann ganz verabschiedet.

Ich hab immer gehofft, es würde so wie bei z.B. den Fuchsien funktionieren - Spitze kappen und es kommen viele neue Triebe aus den Blattachseln.
Nur leider hat sich das bis zu meinem Hibiskus noch nicht herumgesprochen.

Bei Larahs H. hat es ja super funktioniert. Trotzdem einiges weggeschnipst wurde, ist immer noch ein schöner, buschiger Strauch übriggeblieben.

Larah - hab zuerst gedacht, du machst Efeustecklinge aus deinem Hibiskus
Hat es eine besondere Bedeutung, dass du die Blätter so in Form schneidest?
Ich weiß, es hat den Sinn, die Verdunstung zu verringern, aber ich schneide große Blätter einfach nur in der Mitte gerade durch.
Aber vielleicht ist das ja auch nur dein ganz persönliches Markenzeichen
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2013

Larah Wuxus

Es tut ihm bestimmt ganz gut, wenn du die Blüten abnimmst, das kostet nicht so viel Kraft, von der er grad nicht so viel zu haben scheint.
Solange du darauf achtest, über einer Ruheknospe abzuschneiden, kannst du nichts falsch machen. Anfang letzten Jahres hatte meiner auf Grund nasser Füße alle Blätter abgeworfen. Ich dachte schon, er wäre nicht mehr zu retten (Irgendwo müsste noch ein Forumshilferuf hier rumschwirren). Nach einem Rückschnitt und einem Standortwechsel auf den Wintergarten in die Sonne entwickelte er sich prächtig. Nur Mut also. Vielleicht hilft es ja auch, wenn du am Neuaustrieb immer das zweite Blattpaar abschneidest, um Neuaustrieb an der Sprossachse zu erzwingen. Ist aber nur eine Vermutung, wäre ein Versuch vielleicht Wert.

Viel Glück beim Projekt 'buschiger Strauch'!
Larah

Ja, das mit der Blattform bei den Stecklingen ist so ein Tick...
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3751
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13093

Loony Moon

Hmm, ich würde an den Neuaustrieben auch zurückkürzen, um ihn zu verbuschen.
Allerdings ist dann die Gefahr, dass sich unbemerkt unerwünschte "Untermieter" breitmachen.

Ich würde jetzt die Neuaustriebe kürzen, ruhig auch den Kopf stutzen, damit die Sache nicht zu kopflastig wird und so bald es wettertechnisch geht, ins Freie packen. Das sollte einen Neuaustrieb anregen!

Mein Vater stutzt seinen Hibi immer, bald er abgeblüht ist (also meist jetzt im Frühjahr) und den Sommer verbringen sie im Halbschatten. Wasser udn Dünger und meist fangen sie im Herbst an, wieder Blüten zu bilden.

Viel Erfolg.
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Dank Euch für die guten Tipps

Hab heute ganz tief eingeatmet und schnell die Gartenschere geholt, bevor ich es mir noch mal anders überlege und meinem Hibiskus einen ganz neuen Hairstyle verpasst

Ich hoffe er packt das und wird jetzt endlich ein buschiger Busch

Und das ist das Ergebnis
SAM_6676 - Schnipp - Schnapp          .JPG
SAM_6676 - Schnipp - …  .JPG (1.4 MB)
SAM_6676 - Schnipp - Schnapp .JPG
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Und jetzt an den hellsten und schönsten Platz, den Du zu bieten hast, mit ihm.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2013

Larah Wuxus

Der wird buschig! Bei deinem waren die obersten Blätter auch leicht gelblich, ähnlich wie bei meinem. Ich mach mal nen neuen Thread auf, wo's um Bodenansprüche und Kältetoleranz geht. Ich frage mich, ob das ein Mangel an Nährstoffen ist oder doch eine Kältechlorose. Im Gartencenter sind die Blätter doch auch immer tiefgrün...

Viele Grüße und auf einen buschigen Strauch!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.