Hibiskus: grüner moosartiger Belag? Gewöhnliche Gelbflechte

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

ich habe hier schon einiges über Hibiskus-Krankheiten gelesen, jedoch weiß ich nicht, was meinem fehlt?

Ich habe im Garten zwei gleiche Pflanzen nebeneinander und die ältere ist komplett mit einem trockenen grünen Moos überzogen, das man abrubbeln kann.
Der andere ist sauber, allerdings fängt das ganze an überzuspringen.

Kann mir jemand sagen was das ist?

Vielen vielen Dank schon mal und schöne Grüße
hibiscus.jpg
hibiscus.jpg (107.32 KB)
hibiscus.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Herzlich willkommen hier im Forum

Das was du photografiert hast, ist eine Flechtenart, schadet dem Hibiskus aber auch nicht, haben unsere seit Jahren und nichts ist passiert.

Schau mal hier, stehst damit nicht alleine:

forum/ftopic8536.html

Gruß Arndt
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo und vielen Dank.

Wenn das eine Symbiose ist (laut wikipedia), hat dann mein Hibiskus da auch was davon?

Weil schön ist das ganze ja nicht. Kann ich das mit einer Bürste abbürsteln? Oder gibt das Probleme?

P.S.: Ich habe mich ja noch gar nicht angemeldet hier sehe ich gerade. Wenn das hier immer so schnell und kompetent zugeht werde ich noch zum Stammgast.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Flechten können genau so wie Moose vollkommen austrocknen, ohne Schaden zu nehmen. Für den typischen Wuchs von Flechten ist dieses sogar erforderlich. Ständig feucht gehaltenen Flechten sterben ab.

Flechten können sehr schön sein. Zwischen Moos oder anstatt von Moos können sie eine sehr willkommene Bereicherung der Bodenoberfläche sein. Am Stamm oder auf den Ästen können sie sehr gut das altehrwürdige Aussehen von Bäumen unterstreichen. Manchmal nehmen sie überhand. Man muss allerdings nicht befürchten, dass Teile des Baumes "ersticken". Genau so wie Moos kann man Flechten sorgfältig von der Rinde entfernen. Ein Hochdruckstrahlgerät kann Wunder wirken ohne die Borke ernsthaft zu beschädigen.

Flechten gedeihen nur in mehr oder weniger sauberer Luft. Wenn die Luft zu viele Schad- bzw. für Pflanzen Nährstoffe enthält, dann verschwinden Flechten und Algen entwickeln sich. Flechten sollte man deshalb nicht düngen.


gfunden hier: http://www.bonsai-club-deutschland.de/content/view/241/124/

Wenn es bei Bonsais klappt, warum nicht bei einem Hibiskus, würde nur nicht mit einer Dreckfräse arbeiten.

Ich lasse meine Flechten dran, mich stören sie nicht.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Super, vielen Dank!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi!

Es handelt sich hier um die Gewöhnliche Gelbflechte - Xanthoria parietina.

Gruß
CK

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.