Hibiscus Syriacus (Freilandhibiskus) umsetzen

 
Avatar
Herkunft: Quedlinburg
Beiträge: 14
Dabei seit: 09 / 2006

jwqlb

Liebe Gartenfreunde,

ich habe 5 ca. 200 cm große Hibiskus-Halbstämmchen und -Büsche im Garten.
Diese muss ich noch in diesem Jahr umsetzen, da sie zu nah an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn wachsen.
Es gab diesbezüglich schon einigen Ärger.

Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Pflanzen möglichst unbeschadet versetzen kann.
Was sollte ich beachten?
Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?

Mit quedlinburgigen Grüßen
jwqlb
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Hallo jwqlb,

habe unseren Busch in diesem Frühjahr auch umgesetzt. Der dürfte so an die 3m sein. Habe ihn schön groß abgestochen, wobei der Ballen wohl doch schon ziemlich verkleinert wurde.

Das war ein ganz schönes Gewürge! Habe den riesen Busch dann an seinen neuen Ort gezogen (an heben war gar nicht zu denken) und ihn dann in sein neues Loch (ungefähr 50cm größer) gestellt. Ordentlich eingeschlemmt und angedrückt und siehe da er hat sogar schon in diesem Jahr geblüht.

Also das ganze ist ne recht leichte Sache mit dem umpflanzen, je nach größe des hibiskus.
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo,
ich habe auch schon um diese Zeit Freilandhibisken umgesetzt. Wichtig ist, dass der Wurzelballen so groß wie möglich ausgestochen wird. Und nach dem Setzen eine Zeit lang gut gießen!
Übrigens ist Freilandhibiskus auch schnittverträglich (falls er dich mal wieder irgendwo stören sollten).
Meiner wird jedes Jahr im Frühjahr radikal zurückgeschnitten. d.h. jedes Zweiglein auf zwei bis drei Augen. Da der Hibiskus am neuen Holz blüht, geht das problemlos.
Der Vorteil ist erstens, dass die Büsche nicht zu groß werden, zweitens "platschen" sie bei Regen nicht so auseinander, da die Äste nicht so ellenlang werden, drittens verzweigt er sich schön.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Zitat geschrieben von irenereni
Übrigens ist Freilandhibiskus auch schnittverträglich (falls er dich mal wieder irgendwo stören sollten).
Meiner wird jedes Jahr im Frühjahr radikal zurückgeschnitten. d.h. jedes Zweiglein auf zwei bis drei Augen.


Habe jetzt den Stamm nicht so genau im Kopf, aber wie hoch ist denn in etwa zwei bis drei Augen und wie hoch ist er dann bis zum nächsten frühjahr?
Avatar
Herkunft: Quedlinburg
Beiträge: 14
Dabei seit: 09 / 2006

jwqlb

Hallo Irene, hallo Alex,

danke für eure schnellen Antworten.
Sie beruhigen mich ein wenig bzw. machen mir Mut.
Sind die Freilandhibisken eigentlich Tief- oder Flachwurzler?
Wie groß sollte der Erdballen sein?

Mit quedlinburgigen Grüßen
jwqlb
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo Schnuffy,
ich meinte nicht den Stamm abschneiden, sondern die einzelnen Zweige.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Zitat geschrieben von irenereni
Hallo Schnuffy,
ich meinte nicht den Stamm abschneiden, sondern die einzelnen Zweige.
Gruß Irene


Hallo Irene,

ich habe ja einen Busch mit mehreren Stämmen, deshalb dachte ich du stutzt den bis unten, meinst aber anscheinend an dem jeweiligen Stamm die Äste wo später die Blüten erscheinen.
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo Alex,
ja genau so habe ich es gemeint.
Und mein Busch sieht auch so aus wie deiner, er hat ebenfalls mehrere "Stämme".
Das Teil ist jetzt ca. 15 Jahre alt. In einem Jahr habe ich den Versuch gemacht und nicht geschnitten, da ich dachte es schadet ja nichts, wenn er etwas größer ist. Aber dann wurden die Zweige so lang. Als sie dann blühten und es drauf regnete, ist alles auseinander gefallen und runtergehängt. Da der Busch nicht an einem Zaum oder so ähnlich steht, wo die Zweige Halt finden könnten, ist dieser Effekt sehr stark.
Wenn man schneidet sind die Zweige viel stabiler.
Wenn ich ihn im Frühjahr schneide (vor dem Blattaustrieb!), sieht er ziemlich "krüppelig" aus, aber er wächst schnell wieder und steht dann im August in voller Blüte.
Übrigens habe ich mir zusätzlich aus einem Sämling ein Hochstämmchen gezogen, was ganz prima geklappt hat und auch sehr schön ist.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Ok,

dann hab ich es jetzt auch verstanden.
Meinst du es macht sinn den riesen Busch jetzt erstmal richtig zu stutzen, also auch die Stämme und zu gleich die Triebe oder lieber warten?

Zitat geschrieben von irenereni
Übrigens habe ich mir zusätzlich aus einem Sämling ein Hochstämmchen gezogen, was ganz prima geklappt hat und auch sehr schön ist.
´

Wie bist du dass denn angegangen? Bei mir wächste ein Beet weiter nämlich ein Sämling und son Hochstamm wäre mal was anderes.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich schneide den Freilandhibiskus nicht zurück, steht allerdings auch an einer Wand, die soll er etwas verdecken und hat dadurch Halt. In diesem Sommer habe ich 5 neue gepflanzt, die sollen eine Hecke werden, die werde ich im Frühjahr zurückschneiden, schon damit sie schön buschig werden.
Ein Stämmchen hatte ich auch mal, hat leider einen Winter nicht geschafft, aber ich habe viele Samen und versuche es wieder. Ich habe ja schon mal eins gezogen, diesmal möchte ich nur mehrere Farben nehmen und die Stämme flechten.
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo Alex,
ich weiss nicht, ob man bis in den verholzten Stamm zurückschneiden kann - da wäre ich lieber vorsichtig.
Schneiden würde ich lieber erst im Frühjahr, aber vor dem Blattaustrieb, ich mache das meist so Ende Februar/Anfang April, je nach Wetter.

Für den Hochstamm habe ich mir einen Sämling ausgesucht, der sowieso schon schön gerade gewachsen war. Den habe ich dann gleich an Ort und Stelle gesetzt.
Und dann das Übliche: Anstäben und immer die Triebe, die sich an dem winzige Stämmchen bilden wegbrechen. Manche muss man auch mehrmals wegmachen, bis sie es "begriffen" haben. Sobald der Stamm weiter wächst immer wieder festbinden Das machst du so lange, bis die gewünschte Endhöhe erreicht ist. Bei mir ging das nicht in einem Jahr. Es dauerte etwa drei Jahre, weil im Winter auch immer ein Teil des Stämmchens zurückgefroren ist.
Wenn du also bei der Endhöhe bist, schneidest du oben ab, dann verzweigt er sich da (das würde ich auch gleich im Frühjahr machen, aber dieses Mal erst nach dem Blattaustrieb, damit du siehst wie weit er zurückgefroren ist).
Durch die bereits erklärte Methode jedes Frühjahr die Zweige zu schneiden, die sich dann bilden, wird die Krone schön dicht und verzweigt.
Mein Hochstamm ist jetzt ca. 5 Jahre alt, hat einen Stammdurchmesser von etwa 3,5 und ist immer noch mit einem Stab gestützt, aber nur noch an einer Stelle angebunden.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Hallo Irene,

vielen Dank für deine Ausführung. Dann werde ich mich mal da ran wagen. Mal sehen ob das funktioniert, aber warum eigentlich nicht?
Schade das es so lange dauert. Dann werde ich das Pflänzchen mal anbinden und die kleinen Triebe abbrechen.
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Hibiscusfreunde,
ich habe mir vor kurzem auch einen Hibi gegönnt und nun mach ich mir echt Sorgen
Er bekommt gelbe Blätter und die noch zusammengerollten, nicht aufgeblühten Knospen fallen ab
Wird er sich wieder erholen??
PIC_1825.JPG
PIC_1825.JPG (73.33 KB)
PIC_1825.JPG
PIC_1824.JPG
PIC_1824.JPG (144.42 KB)
PIC_1824.JPG
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Vielleicht musst Du die Sträucher ja gar nicht umpflanzen, das Nachbarschaftsgesetz von Sachsen-Anhalt findest Du auf der Webseite des Landes:
http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=nachbarrecht

§ 34 Grenzabstände für Bäume, Sträucher und einzelne Rebstöcke.

(1) Mit Bäumen, Sträuchern und einzelnen Rebstöcken sind je nach ihrer Höhe mindestens folgende Abstände von den benachbarten Grundstücken einzuhalten:

a) bis zu 1,50 Meter Höhe 0,50 Meter
b) bis zu 3 Meter Höhe 1 Meter
c) bis zu 5 Meter Höhe 1,25 Meter
d) bis zu 15 Meter Höhe 3 Meter
e) über 15 Meter Höhe 6 Meter

Lies bis § 42, evtl. erübrigt sich ja die Arbeit.

Mit landkreisharzlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.