Hibiscus rosa sinensis Gattungshybride möglich?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2010

Kaktus Michi

mein Anliegen, bevor ich umsonst Biene Maya spiele, und zwar habe ich überlegt,
ob es nicht möglich ist, bzw. schon geschehen ist. Hibiscus-Gattungen untereinander
zu kreuzen? Mein Wunsch wäre es, die wärmeverwöhnte Schönheit rosa-sinensis etwas stabiler
gegenüber niederen Temperaturen zu machen. Dafür kämen neben Hibiscus syriacus
der ja bei uns absolut winterhart ist, auch der riesenblütige Sumpfeibisch H.moscheutus
in Frage, bei dem mich jedes Jahr stört, dass er bis auf den Wurzelstock zurückstirbt, egal
ob er nun frostfrei oder (besser) draußen ausgepflanzt steht. Da wäre es natürlich traumhaft,
wenn man da etwas langlebigeres erziehlen könnte mit diesen phantastisch großen Blüten.
Hat da jemand schon Erfahrung? Bin sehr gespannt....
lg
Michi
Avatar
Herkunft: Mordogan - Izmir / T…
Beiträge: 125
Dabei seit: 09 / 2007

lioriko

Ja, das ist möglich. Und nicht nur Hibiscus spp. sondern alle Genera von Hibisceae lassen sich untereinander kreuzen.

Das macht man seit Jahrzehnten in Florida und Kalifornien, denn dort ist die Vegetationsperiode sehr lang, klimatisch sehr begünstigte Lage... Freiland Blütezeiten bis zu 9 Monate üblich, und da reifen auch fast immer die Samenkapseln rechtzeitig. In Deutschland ist das nur in Gewächshäusern möglich.

Mir ist es im Herbst in der Türkei gelungen, Abelmoschus esculentus (Gemüse-Eibisch!) mit Hibiscus rosa-sinensis zu kreuzen. Ich werde die Samen im Frühling aussäen. Allerdings sollst du wissen, dass nicht alle von solchen Kreuzungen hervorgehende Samen fertil sind. Hoffentlich keimen sie.

Genera Hibisceae http://en.wikipedia.org/wiki/Hibisceae

* Abelmoschus spp.
* Anotea spp.
* Cenocentrum spp.
* Decaschistia spp.
* Fioria spp.
* Helicteropsis spp.
* Hibiscadelphus spp.
* Hibiscus spp
* Humbertianthus spp.
* Humbertiella spp.
* Kosteletzkya spp.
* Macrostelia spp.
* Malachra spp.
* Malvaviscus spp.
* Megistostegium spp.
* Papuodendron spp.
* Pavonia spp.
* Peltaea spp.
* Perrierophytum spp.
* Phragmocarpidium spp.
* Radyera spp.
* Rojasimalva spp.
* Senra spp.
* Symphyochlamys spp.
* Talipariti spp.
* Urena spp.
* Wercklea spp.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2010

Kaktus Michi

Hallo Liorico!
Das sind echt verdammt gute Nachrichten. Vielleicht ist es dann möglich, solche
Prachtblüten wie sie bei rosa-sinensis-Hybriden gibt, an robustere Pflanzen weiter
zu geben. Mein Züchterdrang ist geweckt....
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Kaktusmichi,
schau mal hier
http://www.internationalhibisc…index1.php
da kannste dir ein paar Bildchen anschauen von Hibiscus rosa sinensis-Hybriden....einfach auf den Buchstaben klicken und dann die Seiten rechts oben durchgehen
Viel Spaß beim Erhöhen des Suchtfaktors...
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Wie meine Vorredner schon schrieben kann man Hibiskus Arten untereinander kreuzen. Der Hibiscus rosa sinensis ist wahrscheinlich eine natürliche Hybride aus versch. Wildformen. Leider ist das noch nicht geklärt. Darüber streiten die Experten noch.

Ich denke, wenn du den syriacus mit dem rosa sinensis kreuzt, kommt nicht gleich eine kälteverträglichere Hybride. Du müsstes wahrscheinlich über mehrere Generationen die besten aus den Sämlingen selektieren und immer wieder syriacus oder den Sumpfeibich reinkreuzen. Dabei würde sich aber auch die Blütenform eher in die Richtung der beiden Wildarten gehen als in die Richtung vom H. rosa sinensis. aber vielleicht bekommt man da ja eine größere Farbauswahl für den Garten. Du musst aber beachten das es ca. 2 Jahre dauert bis ein Sämling blüht. Manche brauchen auch länger.

@ lioriko

Welche Samen speziell meinst du? Der H. syriacus bildet im Sommer viele Samenkapseln aus und mit dem H. rosa sinensis züchte ich meistens nur im Herbst/Winter/Frühjahr. Im Sommer kreuze ich Hibisken selten, da sie einfach zu schnell die Kapseln werfen auch in einem Gewächshaus sind die Erfolge bei Samenkapseln nicht so hoch. Ich nehme alle meine bestäubten Pflanzen ins Haus, wenn ich im Sommer bestäubt habe. Eine Samenkapsel des rosa sinensis braucht im Normalfall bis zu 60 Tage. Manche sind auch schon früher reif andere brauchen noch etwas. Wie machst du das bzw. wie sind deine Beobachtung mit den Samenkapseln?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2010

Kaktus Michi

ich wäre schon damit zufrieden, Hibiscus zu haben, die um die 5°C überwintert werden
können, ohne zu meckern.
Ich weiß nicht, ob es soviele Generationen sein müssen, um diese Kältetoleranz zu
erreichen. Ich züchte und vertreibe eigentlich Kakteen- auch frostharte. Und da verhält
es sich so, dass man bereits in der 1. Generation deutliche Toleranzen erkennen kann.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt, ob sich hier noch etwas offenbart...
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Das musst du dann versuchen. Ich würde aber dadür keine hochgezüchteten Hibiscus rosa sinensis nehmen, da diese teilweise empfindlich sind. Versuche es vielleicht mal mit robusten rosa sinensis und kreuze sie mit Hibiscus syriacus. Ich habe auch Hibisken, die schon bei unter 10 Grad mal draußen standen allerdings sind das dann meist die "normalen" und robusteren. Die hochgezüchteten Sorten, wie die Tahitians aus Tahiti oder viele andere aus den USA sind gegen Kälte empfindlicher, blühen weniger und wachsen auch zum Teil langsamer als die alten Sorten bzw die Nonames.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich habe mich mal schlau gemacht und bei einer Bekannten nachgefragt über das Kreuzen von Hibiscus rosa sinensis mit Hibiscus syriacus. Also die beiden können nicht miteinander gekreuzt werden, da sie genetisch inkompatibel sind. Der Grund dafür ist das sie eine unterschiedliche Chromosomenanzahl haben. Es wurden auch schon Versuche mit Genmanipulierten Pflanzen gemacht aber auch da hat es nichts gebracht. Also ist das leider nicht möglich
Avatar
Herkunft: Mordogan - Izmir / T…
Beiträge: 125
Dabei seit: 09 / 2007

lioriko

es geht doch. die züchter in kalifornien und florida behandeln die samen und sämlinge mit colchicine, um die chromosomenanzahl zu ändern.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Meinst du Hibiskuszüchter? Hast du schonmal das gemacht bzw. eine Kreuzung aus den beiden gesehen? Ich würde es toll finden wenn es geht. Ich kenne Züchter in Florida, Kalifornien, Brasilien etc die habe ich noch nicht gefragt aber kann es mal machen. Vielleicht wissen die das wie das geht aber man kann nicht jede Pflanze mit einer anderen kreuzen auch wenn sie miteinander enger verwandt sind. Ein weiteres Beispiel dafür sind Akeleien da kann man auch nicht jede Art mit einer anderen Akeleienart kreuzen, die Samenkapseln sind dann leer. Ich kann halt nur das weitergeben was mir von einer anderen Züchterin gesagt wurde.
Avatar
Herkunft: Mordogan - Izmir / T…
Beiträge: 125
Dabei seit: 09 / 2007

lioriko

ich habe auch bisschen recherchiert und rausgefunden dass die info dass man bei unterschiedlicher chromosomenanzahl keine kreuzungen machen kann schon mal falsch ist. sogar kultivare können unterschiedliche chromosomenanzahl haben, z.B. Hibiscus syriacus ‘Melwhite’ und ‘Oiseau Bleu’ sind diploid und die Kultivare ‘Red Heart’ und ‘Purple’ sind tetraploid.

du hast aber recht, man kann nicht jede Pflanze mit einer anderen kreuzen auch wenn sie miteinander enger verwandt sind.

Ich habe auch bis jetzt keine kreuzung zwischen syriacus und rosa sinensis gesehen aber es gibt kreuzungen mit winterharten wie Hibiscus moscheutos. eine liste findet man hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/H…_cultivars
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Die Herkunft des H. rosa sinensis ist ja nicht ganz sicher. Einige vermuten das diese Art durch eine natürliche Hybridisierung entstanden ist. Man kann sicherlich viele miteinander kreuzen. Diese ganzen Arten wie H. fragillis, insularis, mutabilis usw kann man durchaus mit dem H. rosa sinensis kreuzen. Davon gibt es einige Hybriden aber vielleicht ist es beim Hibiscus syriacus nicht möglich ihn mit dem H. rosa sinensis zu kreuzen.
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

das ist ein interessantes Thema.
Man kann tatsächlich die Anzahl der Chromosomen mit Colchicin ändern.
Colchicin ist aber sehr giftig und deshalb nicht allzuleicht erhältlich. Zudem ist es auch nicht gerade billig.
Das nächste Problem ist, dass man das Colchicin ja nicht einfach mal so "drüberkippen" kann. Genau kenne ich mich damit nicht aus. Das Problem liegt sicher auch bei Dosierung etc.
Letztendlich werden zwei Arten nicht automatisch genetisch kompatibel, nur weil sie die selbe Chromsomenzahl haben. Aber oftmals werden Sämlinge etc. mit Coolchicin behandelt, um sie überlebensfähig zu machen.

Zudem sind Chromosomen nicht ausschlaggebend darüber, ob zwei Arten genetisch kompatibel sind. So lässt sich beispielsweise in einigen Fällen die Ziege (2n=60) und das Schaf (2n=54) kreuzen und das trotz den unterschieldichen Chromosomensätzen.
Bei Pflanzen ist das auch möglich.

Allerdings hängt die genetische Kompatibilität auch von bestimmten Vorrichtungen der Pflanzen ab, welche bei der Bestäubung mitwirken.
So existieren beispielsweise auf den Narben einiger Pflanzen eine Art Rezeptoren, welche die Pollen "prüfen" ob sie zur selben Art gehören. Wie genau das funktioniert, kann ich gerne bei Bedarf noch mal klären. Das geht sogar so weit, dass die Rezeptoren prüfen, ob die Pollen von der selben pflanze stammen.
Erkennt der Rezeptor, dass der Pollen nicht zur Art gehört, dann wird die Ausbildung des Pollenschlauches verhindert und es kommt nicht zur Befruchtung, obwohl es genetisch möglich wäre.
Es gibt Wege das zu Umgehen - wie kann ich nicht genau sagen.

Eine weitere Art Hybriden zu erzeugen:
Man kann die DNA Stränge verschiedener Arten fusionieren bzw das auch mit den gesamten Chromosomensatz tun. Wird der gesamte Chrosomensatz zusammen in eine Zelle "gesteckt" kommt es bei weiterer Zellteilung aber oft zum Verlust bestimmter Chromosomen (durch unterschiedliche Geschwindigkeit der Chromosomenvervielfältigung bei der zellteilung), wobei letztendlich aber oftmals bestimmte Chromosomen beider Eltern überig bleiben. Das ist dann natürlich kein wirklicher Hybride, aber er enthält doch genetisches Material beider Eltern.
Das ist sogar mit sehr weit entfernten Arten möglich (maus und mensch) für den hausgebrauch allerdings wohl nicht umsetzbar und auch nicht nötig.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Wie kann ich als normaler an das Mittel kommen oder wie kann ich die DNA verändern? Das können oder dürfen ja nur die Genforscher an den Universitäten und in den Labors oder gibts ne Möglichkeit für uns das zu machen?

Ich kenne einige Hybriden zwischen Pflanzen die zwar verwandt sind aber doch nicht zu der selben Art gehören. Kommen diese dann auch durch diese Verfahren zustande?

Meinst du die so genannte Ohrmaus? Auf deren Rücken ein menschliches Ohr wächst.
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

nein die Ohrmaus meine ich nicht.
Das mit der Mensch-Maus Mischung war eher nur ein Versuch. Es ist allerdings verboten diese Versuche weiterzuführen. Das heißt, es wird (zum Glück) nie eine Menschenmaus geben, da es nur erlaubt ist diese Keimzellen bis zu einen bestimmten Stadium zu erhalten. Danach müssen sie beseitigt werden.

Hybriden zwischen zwei unterschiedlichen Arten können auch auf natürlichen Wege entstehen.
Diese "Pollenerkennung" wird nicht bei jeder Pflanze zu finden sein.
Es gibt zum Beispiel eine Reihe von natürlichen Hybriden.
Es sind sogar Gattungshybriden (wie auch schon beschrieben) möglich, also indem zwei Pflanzen unterschiedlicher Gattungen gekreuzt werden, was aber nicht allzu häufig ist.

Das Colchicin kannst du mit etwas Aufwand in geringen Mengen bekommen, was aber keinen wirklichen Sinn hat, da man einfach die anderen Bedingungen bieten kann. Wie gesagt mit Dosierung etc. kenne ich mich nicht aus.
Die DNS kannst du rein theoretisch auch selber verändern. Nur brauchst du dafür eben bestimmte Chemikalien etc. Die wirst du so nicht so leicht bekommen und preiswert wird da auch nicht sein. Zudem brauchst du um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen ein recht großes Fachwissen.
DNA kann auch durch radioaktive Strahlung etc verändert werden. Das problem dabei ist, dass dort die DNA eher zufällig verändert wird und die Wahrscheinlichkeit für ein erwünschtes Resultat sehr gering ist, da es auch viele DNA Abschnitte gibt, welche für die Merkmalsaubildung keine Bedeutung haben.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.