Autor: Frank Veröffentlicht: 26.10.2009 - 07:15 Uhr
Bildquelle: 1908-pflanzen-balkon.jpg
Ganz schön bunt hier: Herbst auf dem Balkon
Die Sonne scheint durch das goldgelbe Laub und langsam segeln einzelne Blätter zu Boden. Wie schön der Herbst sein kann - mit seinem stimmungsvollen Licht und den warmen Farben! Auch auf Balkon und Terrasse kann jetzt die neue Jahreszeit einziehen.
Unschlagbare Herbstboten für den Topfgarten sind Erica, Calluna und Chrysantheme. Wer auf der Terrasse und dem Balkon außerdem winterfeste Stauden verwendet - wie beispielsweise die Fetthenne (Sedum), Günsel (Ajuga) oder rotlaubige Purpurglöckchen (Heuchera) - der verfügt bereits über eine ausdauernde Rahmenbepflanzung, die je nach Jahreszeit noch mit anderen Pflanzen ergänzt werden kann. Die Stauden ziehen sich zwar im Winter unter die Erde zurück - treiben aber im nächsten Frühjahr wieder von Neuem aus. Für die Wintermonate sollten allerdings einzelne immergrüne und winterharte Zwerggehölze im Topfgarten nicht fehlen: Scheinbeere (Gaultheria) und Torfmyrte (Pernettya) sind ideal für kleine Pflanzgefäße, denn sie bleiben kompakt und behalten den ganzen Winter ihr Laub und die schmückenden Beeren. Die Skimmie (Skimmia) ist ein Kleinstrauch, den man gut in einen größeren Topf oder Kübel pflanzen kann. Sie trägt im Herbst und Winter ihr immergrünes Laub und dazu dekorative purpurrote Blütenknospen oder rote Beeren.
Unentbehrlich haben sich im Herbst auch bunte Gräser gemacht, die mit bronzefarbenem (Bronze-Segge), gelbem (Gras-Kalmus) oder silberblauem Laub (Blau-Schwingel) zu fast allen Herbstblühern passen. Eine Besonderheit ist jetzt das Lampenputzergras (Pennisetum), das am besten in einem größeren Gefäß stehen sollte. Es bildet hübsche, auffällig walzenförmige Blütenstände und lässt sich im Topfgarten schön mit Herbstblühern kombinieren - macht aber auch in Einzelstellung eine eindrucksvolle Figur.
Pflanztipp für Balkonkästen
In der Wiederholung wirken Pflanzen am besten, deshalb sollten immer mindestens zwei von einer Art in einem Balkonkasten wachsen. Das gibt der Bepflanzung Struktur und wirkt harmonisch. Hoch wachsende Pflanzen gehören dabei in den hinteren Bereich der Kästen, niedrige und überhängende Pflanzen sollten im Vordergrund wachsen.