Heliconia - Samen frisch gepflückt - was nun ?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: 56332
Beiträge: 81
Dabei seit: 02 / 2007

Charade

Hallo !

Bin seit Januar stolze Besitzerin einer Heliconia Olympic Flame.
Sie hatte zwei Blüten (nun sogar drei Knospen ).
Ich habe mich versuchsweise als Bestäuber versucht.
Als ich heute eine total verwelkte Blüte entsorgt habe, habe ich einen Samen entdeckt
Sollte ich ihn erst trocknen lassen ?
Die blaue Haut entfernen ?
Oder lieber direkt unter die Erde ?
Muss ich ihn vorbehandeln ?
Er sieht noch so frisch aus und ich möchte nichts falsch machen....
Ein langes vertrocknetes Blütenblatt habe ich schon abgeknipst.

Vielen Dank für Eure Hilfe

LG

Beate
Green 02-07 056 klein.jpg
Green 02-07 056 klein.jpg (189.95 KB)
Green 02-07 056 klein.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

ich würde sie gleich in anzuchtserde oder kokuhum geben,
manche samen verlieren mit der zeit ihre keimfähigkeit.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Heliconia samen haben einelange keimfähigkeit brauchen aber auch relativ lange zum keimen die temperatur sollte bei 24-28 C liegen und die keimung dauert angeblich 1-6 wochen blühen kann sie aber dann auch erst nach drei jahren
halbschattiger bis sonniger standort mit drainiertem boden und hoher luftfeuchtigkeit sollte dann wöchentich gedüngt werden. heliconien bilden später dann auch rhizome...
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Huhu =)
Es ist passiert! Meine Heliconia smen auf die ich ja jetzt sooo lange gewartet habe sind endlich da...
H. griggsiana
H. champueana
H. wagneriana
H. mariae
H. Dielsina
H. latispatha
Und ich halbe folgende Anzuchtanleitung mitbekommen:
Samen 1-2 cm tief in Erde stecken.
Warm und feucht halten mit hoher Luftfeuchtigkeit und hellem Licht.
Nach Keimung wöchentlich düngen
Am Besten über das Pflanzgefäß eine Glasscheibe legen oder Folie spannen
Nach Keimung wöchentlich düngen
Keimung kann unter Unständen bis zu 9 Monaten dauern

So... Jetzt zur eigentlichen Frage... Ich hab zwar mittlerweile ein wenig mehr erfahrung als noch vor 4 Monaten.. Aber mein hauptproblem was ich hier auch wieder antreffe bleibt bisher ungelöst:

Wie schaffe ich es samen zum keimen zu bringen die lange brauchen zum keimen ohne dass sie mir verschimmeln oder matschen?

Das Mit dem matschen werde ich jetzt hinbekommen mit wenig wasser und dem einweichen in H2O2... Aber die verschimmeln mir ständig =((( Sowohl Palmen als auch alles andere.. Das einzige was bisher noch lebt ist die Alocasia die noch nicht geschimmelt ist aber dafür von würmern attackiert wurde..

Auf die heliconien habe ich mich jetzt schon so lange gefreut und ich will nicht dass das nen schuss in den ofen wird... (im wahrsten sinne des wortes...-->TML)

Ich weiss auch dass viele hier schlechte Erfahrungen mit den H. gemacht haben aber solange sie schonmal nicht direkt schimmeln bin ich ja zufrieden...
Muss noch sagen, dass ich kein perlite hab.. bzw nicht mehr habe und mein dad meckert wenn ich mir jetzt noch an ostern nen sack hole.....

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo erstmal

mich interessiert, wie du es geschafft hast die Heliconia zu bestäuben.
Wo finde ich da die Pollen und wo den Blütenstempel.

Vielen lieben Dank Gruß Susi
Avatar
Herkunft: 56332
Beiträge: 81
Dabei seit: 02 / 2007

Charade

Hallo Susi,

besonders wissenschaftlich darfst Du Dir meinen Versuch nun wirklich nicht vorstellen

Folgende Infos habe ich zu den Heliconien gefunden:

Weitere Info: Musaceae-Bananengewaechse, Hochblaetter zinnoberrot, Blueten weiss, Vogelbestaeubung, Gattung mit 250 Arten vorwiegend der Neotropis, nur sechs Arten in der Alten Welt von der Pazifikinsel Samoa westwaerts bis zur Insel Sulawesi in Indonesien, Rhizom-'Wurzelstock', Scheinstamm aus Blattscheiden, farbige und lange Bluetenstaende in den Achseln meist bunt gefaerbter Hochblaetter (Brakteen, Homologie, Blatthomologie), bei allen Arten der Neotropis Vogelbestaeubung, Kolibribestaeubung, wobei die Form des Schnabels bei spezialisierten Arten der Form der Blueten angepasst ist ( oekoligische Einnischung, adaptive Radiation, Evolution), bei den Arten der Alten Welt hingegen Fledermausbestaeubung (!), Biotope-Habitate : offene Stellen der Tieflandregenwaelder (eher Sekundaerwald) und Nebelwaelder, Raender von Fluessen, Lichtungen, tropische Flora,

Gute Beschreibungen findest Du auch hier im Forum zu Strelizien, da müsste es ja ähnlich funktionieren.
Schau mal hier: forum/ftopic1102.html
Ein wirklich toller, lesenswerter Beitrag
@Andy - willst Du das nicht nochmal mit Heliconien wiederholen ??? Bettel.....

Hier ein Auszug
Schon die Lage des Nektars verrät das die Strelitzie nicht von Insekten Bestäubt werden kann. Es sind Nektar suchende Honigvögel (Arachnothera longirostris) die bei der Strelitzie das Bestäuben übernehmen.
Der kleine Vogel landet dazu auf dem Kelchblatt.
Beim Nektar trinken muß nun der Honigvogel sich herunter beugen um an den Blütengrund an den begehrten Nektar zu kommen. Dabei drückt er auf das blaue Labellum wodurch er die Staubgefäße und den Stempel freilegt. Dabei bleiben nun Pollen am Gefieder des Vogel hängen und er trägt sie zur nächsten Blühte.

Auf den Bildern siehst Du eine Blüte meiner Heliconia. Bei der, die ich von oben fotografiert habe siehst Du unter/neben den weißen Stempeln (?) eine Art grünes Blatt. Darunter müsste sich der Nektar befinden und hier ist auch der Samen gereift.

Ich habe einfach einen Q-Tipp genommen...
Ach ja - mittlerweile ist der Samen verfault
Da ich aber gerade neue Blüten und eine Knospte habe, werde ich den Versuch wieder holen.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

LG

Beate
März 07 011 klein.jpg
März 07 011 klein.jpg (525.06 KB)
März 07 011 klein.jpg
März 07 010 klein.jpg
März 07 010 klein.jpg (430.14 KB)
März 07 010 klein.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Oh das find ich jetzt interessant ^^
Wie hast du den samen denn jetzt behandelt hab ja auch samen und hoffe das wird was aber auf meinen thread hat noch keiner geantwortet.. scheinbar noch niemand erfahrung mit gemacht ...aber da ist auch ne anzuchtanleitung mit drin
Avatar
Herkunft: 56332
Beiträge: 81
Dabei seit: 02 / 2007

Charade

Hallo Angi,

da ich oft gelesen habe, dass die Heliconien sehr lange zum Keimen brauchen, habe ich meinen für einen halben Tag in warmes Wasser gelegt....das war aber wohl nicht das Richtige, da er ja noch ganz frisch war. Innerhalb von einer Woche begann der Torfquelltopf zu leben. Ich habe dann nachgeschaut - und da war er schon vergammelt
Falls ich nochmal zu der Ehre eines Samens kommen sollte, werde ich ihn bestimmt nicht mehr einweichen....
Vor zwei Monaten habe ich mir allerdings Heliconia Latispatha Samen zugelegt. Die waren sehr hart und trocken und ganz anders als der selbstgeerntete. Hier habe ich auch die Anzuchtanleitung befolgt und die Samen für 24 Stunden in warmes Wasser gelegt.
Die schlummern jetzt seit zwei Monaten unter der Erde und rühren sich nicht. Vor zwei Wochen habe ich vorsichtig nach einem geschaut - unverändert
Wahrscheinlich kommt es einfach auf die Trockenheit des Samens an...

LG

Beate
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Also ich hab meine eingeweicht auch wenns nicht in der anleitung stand aber die waren so vertrocknet ...oder sahen zumindest so auch sind seit vorgestern jetzt in erde... Hast du sie unter die erde gelegt?? hab sie zur zeit noch auf der erde habe ich generell die beste erfahrung mit gemacht buddel ganz selten noch einen ein...
forum/ftopic7397.html Können ja bei deiner nächsten blüte mal tauschen =)
Avatar
Herkunft: 56332
Beiträge: 81
Dabei seit: 02 / 2007

Charade

Ich habe sie eingebuddelt.
Hat bei meiner Strelizie auch funktioniert.
Und wie gesagt - die Samen sehen noch genau so aus, wie vor dem Einbuddeln
Tauschen ist klasse - ich werde mich gleich mit dem Q-Tipp bewaffnen
Dann drücke ich uns mal die Daumen
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Guut ich drück uns auch die daumen =)))
Naja bei meinen streliziern hat es nicht geklappt bisher lol
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielen lieben Dank für die Infos Beate

Werde mich nun auch an meiner Heliconia als Vögelchen versuchen
Avatar
Herkunft: 56332
Beiträge: 81
Dabei seit: 02 / 2007

Charade

Viel Glück Susi - und berichte, ob es geklappt hat !
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

mach ich doch gerne

LG Susi
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo!

Ich habe nun auch Heliconia-Samen (Heliconia stricta) und moechte gerne Angis Anfrage nochmal wiederholen, in der Hoffnung, dass doch schon mal jemand Heliconia-Samen zum Keimen bekommen hat.

Gibt es da irgendetwas Besonderes zu beachten? Oder einfach Einweichen und dann ab in Kokohum/Perlite? Hat es da schon mal jemand mit Buttermilch wie bei Strelitzien probiert?

Waere fuer Tipps/Anregungen sehr dankbar!
Kiroro
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.