Haworthia fasciata - was tun???

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2008

kakteenfreundin

hi, habe schon des längeren eine harworthia fasciata, gekauft in einem baumarkt. dort ging es ihr nicht gut, das merkte ich dadurch, das sie sich nach dem kauf richtig ausbreitete, anscheinend weil es ihr gut ging.
habe vor ein paar monaten ihre 3 kindel vereinzelt. da wusste ich noch nichts davon, das man sie erst ein paar wochen trocknen lassen soll, und habe sie direkt eingepflanzt. nach und nach werden die harworthien so braun, nur die inneren blätter sind noch grün. bei dem kleinsten der drei kindel habe ich die wurzeln entfernt, da die nicht gerade sehr gesund aussahen. eingepflanzt habe ich in normale blumenerde.



sind die harwothien krank, oder was kann ich tun, was war falsch?
Avatar
Herkunft: Essen
Beiträge: 193
Dabei seit: 02 / 2008

migell

Hast Du eventuell einige Bilder von den Pflanzen.

Ich rupfe meine Haworthia Kindel einfach ab und in trockene mineralische Erde.
Blumenerde würde bei mir nicht in Frage kommen. Ich hoffe Vor und Nachteile sind bekannt.

Ich vermute die Kindel liegen auf die Erde auf. Wenn die Erde feucht ist, gehen die äußeren Blätter schnell ein. Sehen meistens braun und vertrocknet aus. Der innere Bereich ist der Neutrieb.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 271
Dabei seit: 06 / 2008

Mäy

Also meine habe ich von der Mutterpflanze abgerissen und dann in ein Wasserglas gestellt. Dabei sollte man aufpassen, dass so wenig wie möglich vom Ableger selber im Wasser steckt. Die bekommen dann auch ziemlich schnell Wurzeln und so kann man sie unbesorgt in Erde stecken, ohne dass sie braun werden.
Avatar
Herkunft: Diepholz
Beiträge: 780
Dabei seit: 02 / 2008

weltraumjuttze

Also, dass die Wurzeln derzeit ungesund aussehen, könnte doch theoretisch daran liegen, dass die Haworthien um diese Zeit ihr Wurzelwerk erneuern...
steht auch da:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=419
Ich hoffe, Deine stehen gerade nicht nass? Meine kriegt momentan nur Sprühwasser... wegen der Sicherheit...
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Wie lange dauert es ungefähr, bis der Ableger bewurzelt ist? Ich habe vorher auch ein Kindel abgetrennt, ohne Wurzel.......
Avatar
Herkunft: Essen
Beiträge: 193
Dabei seit: 02 / 2008

migell

Zitat geschrieben von MMEB
Wie lange dauert es ungefähr, bis der Ableger bewurzelt ist? Ich habe vorher auch ein Kindel abgetrennt, ohne Wurzel.......


Es gibt keine exakte Antwort.
Da bisher 9 von 10 bei mir problemlos wurzeln achte ich nie darauf.
Nehme einfach einen passenden kleinen Topf und stopfe ihn in die Erde. Nach einigen Wochen/Monaten pumpt sich die Pflanze auf. Das ist dann das Zeichen.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 271
Dabei seit: 06 / 2008

Mäy

Also ich würde Kindel grundsätzlich so lange dranlassen, bis man meinen könnte, dass sie schon eigene Wurzeln haben. Denk das geht dann mit dem Umpflanzen und auf eigene Beine stellen viel schneller, als sie noch als kleines Baby ins kalte Wasser zu schupfen..
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Hm, ich glaub, ich bin da dann immer zu ungeduldig, und muß nachgucken und graben, ob sich schon Wurzeln gebildet haben.....

Kakteenerde müßte ja auch geeignet sein, oder?
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

aber nicht die Kakteenerde aus dem Baumarkt. Die hat viel zu viel Humus.
Wenn, dann musst Du sie mit Bims, Perlite o.ä. sehr gut mischen. Die mineral. Anteile müssen aber wesentl. höher sein als die Kakteenerde. Meine stehen allerdings in mineral. Substrat. Das bekommt denen ganz gut und so können sie im Sommer auch draussen stehen und sind schnell wieder trocken.

LG Christa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.