Hatiora - Lepismium - Rhipsalis II

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 8 von 9
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das ist ja schön, dass deine lange Suche doch noch erfolgreich war
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Danke
Wobei die gute Frau inzwischen nicht mehr ganz sicher ist ob es eine R. clavata ist.. Sie hat es mir nachträglich gesagt, was ich ziemlich gut finde, sie hätte es ja auch verschweigen können. Ich hätte es vermutlich erst in ein paar Jahren bemerkt, wenn überhaupt. Die Wuchsform ist auf alle Fälle so, wie ich mir das vorgestellt habe
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Vor einige Wochen erhielt ich bei einem der Forentreffen einen Rhipsalis pulchra Steckling.

Die Bewurzlung ist gelungen und er treibt schön aus. Gestern sind mir lauter kleine grüne Knubbel aufgefallen, da hat das Teil doch glatt geblüht ohne dass es mir aufgefallen wäre. De Blüten müssen echt winzig gewesen sein
Rhipalis pulchra.JPG
Rhipalis pulchra.JPG (140.28 KB)
Rhipalis pulchra.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

die vermeintliche Rh. clavata treibt aus und ist nach dem Bild an einen helleren Standort umgezogen
R. clavata vielleicht.JPG
R. clavata vielleicht.JPG (288.47 KB)
R. clavata vielleicht.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

die wachsen und wachsen und machen sich überhaupt keine Gedanken über ihren Überwinterungsplatz
Rhipsalis.jpg
Rhipsalis.jpg (806.21 KB)
Rhipsalis.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

grab den Fred hier nochmal aus.
Habe mir diesen schicken Lepismium zugelegt- ich hoffe er wird noch ein bisschen rötlicher
DSC00325.JPG
DSC00325.JPG (1.25 MB)
DSC00325.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wirklich schick ein ramulosa? Ich glaube stefanie-reptile hat zwei Formen von dieser Pflanze, eine davon namens Red Coral, die wohl total rote Blätter bekommen soll.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Tatsache Du ahst recht -es ist eine ramulosa Red Coral. Hab auf dem Foto erst gesehen, dass er anscheinend auch geblüht hat und heute habe ich schon wieder vergessen bei Lichte danach zu schauen...morgen mal nach der Blüte schauen.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Au ja, bitte schau morgen einmal

Ich überlege die ganze Zeit, ich glaube Lepismium ist nicht mehr aktuell. Unter Pseudorhipsalis Red Coral findet sich auch einiges im Netz aber das stimmt wohl auch nicht mehr - unter letzterem Namen hatte ich die Pflanze einmal ausgesät, und das Schild später auf Disocactus ramulosus geändert - aber das kann sich auch schon wieder geändert haben
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Mein Rhipsalis paradoxa hat in der Sommerfrische schon wieder mächtig zugelegt.
Derzeit ist er bei 105cm, so 10cm geht noch, aber dann ist Schluß. Da weiß ich nicht mehr, wo ich ihn über den Winter aufhängen soll.
Ich habe ihn jetzt fast 10 Jahre, ob er wohl irgendwann mal blüht?

[attachment=0]IMG_2516-a.jpg[/attachment]
IMG_2516-a.jpg
IMG_2516-a.jpg (952.12 KB)
IMG_2516-a.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Aber sie sieht schon echt toll aus deine lange paradoxa

Irgendwo habe ich mal gelesen das sie in Kultur recht blühfaul seien, ich weiß aber nicht mehr wo und warum dies so ist, meine aber es hatte etwas mit Licht zu tun.

Deine Pflanze sieht aber so aus als ob sie es durchaus jederzeit könnte, ich drücke die Daumen
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

So jetzt steht ramulosa ja drinnen und jetzt habe ich es tatsächlich mal geschafft Blüten zu fotografieren (wirklich nur ein paar Stunden auf )
Etwas buschiger könnte er gerne noch werden- ich hoffe da legt er nächsten Sommer noch etwas zu..
DSC00894.JPG
DSC00894.JPG (2.1 MB)
DSC00894.JPG
DSC00897.JPG
DSC00897.JPG (2.06 MB)
DSC00897.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wie schön, so sieht man wenigstens einmal wie winzig sie doch sind

Das buschigere kommt bestimmt noch, ich weiß es nicht, aber ich vermute es ansonsten ein paar Blätter zum bewurzeln in den Topf stecken? So mache ich es bei meiner "grasartigen wuschel" Rhipsalis. Bei ihr ist oben wenig aber je länger sie wird, umso mehr mutiert sie an ihren Enden zu einem Busch..
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die als Rhipsalis bambusoides erworbene Hatiora salicornioides (f. cylindrica?) wächst, zu meiner Überraschung, gut bei mir und arbeitet sogar an Blüten
20171216_122614.jpg
20171216_122614.jpg (841.41 KB)
20171216_122614.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hatiora salocornioides blüht



der ganze Busch paßte nicht aufs Bild

[attachment=0]DSCN8311-k.jpg[/attachment]
DSCN8311-k.jpg
DSCN8311-k.jpg (596.84 KB)
DSCN8311-k.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 8 von 9

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.