Haemanthus albiflos

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo,
nachdem meine erste Haemanthus albiflos zu nasse Füße bekam habe ich vor einem Jahr in der "Bucht" einen Ableger dieser Pflanze, ich hoffe dass es eine Haemanthus albiflos ist, erstanden. Nun habe ich gesehen dass sich am linken Topfrand eine Wurzel nach oben aus der Erde drückt. Würdet Ihr sie umpflanzen oder ist es besser wenn ich sie so belasse.

Gruß
Werner Joachim
Haemanthus_albiflos.jpg
Haemanthus_albiflos.jpg (111.45 KB)
Haemanthus_albiflos.jpg
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Vielleicht mal vorsichtig aus dem Topf heben und nachschauen.
Dann kannst du die Situation der Wurzeln selber beurteilen.
Ohne Übertopf ist die Gefahr des Ertrinkens bei Pflanzen wesentlich geringer!!!

Die genaue Art siehst du, wenn die Pflanze blüht, an den Blätter sind sie nicht so einfach zu unterscheiden.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo

Ich finde die hevorlugende Wurzel jetzt nicht so besorgniserregend. Meine Pflanze hat auch mehrere Wurzeln, die aus der Erde gucken. Ich hab gelesen, dass die Pflanzen gern eng im Topf stehen (deshalb stehen bei mir auch vier Pflanzen in einem Topf ) und dass sie nicht so gern gestört werden (z.B. durch Umtopfen und Auseinandernehmen). Sie blühen (angeblich ) auch besser, wenn sie enger im Topf stehen.
Der Übertopf ist in der Tat etwas eng, hast du vllt einen etwas größeren? Bei meiner Pflanze ist zwischen Übertopf und Innentopf auch noch Platz, dass die Luft etwas zirkulieren kann. Der Innentopf hat bei mir übrigens Absätze, heißt, sollte überschüssiges Wasser ablaufen, steht meine Pflanze nicht direkt im Wasser
Ich hatte meine Pflanze zuvor auch mineralisch gehalten (Aquarienkies), hatte da aber den Eindruck, dass sie das nicht so gut vertragen hat. Deshalb steht meine in Kokohum.

Die Blätter sind relativ lang. Ist bei den Elefantenohren eigentlich immer ein Zeichen von zu wenig Licht. Wo hast du sie stehen?
Die Blätter meiner Pflanze sind auch relativ lang, aber ich hab auch einfach kein allzu helles Fenster, das ich ihr anbieten kann. Meinem einzigen Südfenster ist ein überdachter Balkon vorgelagert, deshalb ist der Standort an diesem Nordfenster genauso gut wie am Südfenster. Zumindest hab ich den Eindruck, dass sie sich da wohler fühlt als vor dem Südfenster.

Ich würde deine Pflanze so lassen wie sie ist. Auch so in dem Topf. Abgesehen von den etwas längeren Blättern sieht eigentlich ganz gut aus.

lg
Henrike
IMG_1525.JPG
IMG_1525.JPG (678.3 KB)
IMG_1525.JPG
IMG_1528.JPG
IMG_1528.JPG (437.33 KB)
IMG_1528.JPG
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich werde die Pflanze im Topf belassen und darauf achten dass ich sie nicht zu viel gieße ( Fehler machen schlau). Ich hatte die Pflanze an einem relativ dunklen Nordfenster stehen, jetzt an einem helleren Nordwest-Fenster. Nun hoffe ich dass sie bald so schön blüht wie meine erste Haemanthus albiflos.

Gruß
Werner Joachim
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 11 / 2017

Solina

Das sie es gerne eng und kuscheluig haben mögen, kann ich bestätigen
und daß sie normalerweise kürzere, gedrungenere Blätter haben, auch-



Das liegt aber vielleicht auch daran, daß auch meine Haemantusse im Sommer nach draußen dürfen (Ostseite, nur kurz Morgensonne). Winterstandort ebenfalls Ostseite, leines Fenster mit kaum Sonne und ziemlich dunkel.

LG
Solina
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo,

meine Haemanthus albiflos bekommt Nachwuchs. Wann sollte ich das Pflänzchen umtopfen.

Gruß
Werner Joachim
Nachwuchs.jpg
Nachwuchs.jpg (385.01 KB)
Nachwuchs.jpg
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

meinst du reines Umtopfen in einen größeren Topf oder willst du die beiden trennen?
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo Paula,

hab Dank für die schnelle Antwort. Ich möchte die Beiden trennen.

Gruß
Werner Joachim
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin Werner,

mein Tipp: gar nicht trennen. Am schönsten ist diese Pflanze, wenn sie ein Polster bilden kann. Ausserdem mögen sie Störungen der Wurzeln nicht sonderlich. Nur wenn es absolut notwendig ist und der Topf gesprengt wird, dann ist Zeit zum Umtopfen bzw. Teilen.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo Stefan,

vielen Dank für deinen Tipp. Dann werde ich sie mal so belassen.

Gruß
Werner Joachim
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo Blumenfreunde,
nachdem sich noch ein Ableger gezeigt hat habe ich vor einem Monat die Haemanthus albiflos doch umgepflanzt und hoffe daß sie jetzt bald blühen wird.

Gruß
Werner Joachim
Haemanthus_albiflos.jpg
Haemanthus_albiflos.jpg (292.74 KB)
Haemanthus_albiflos.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das war, meiner Meinung nach, viel zu früh. Sie blühen am Besten, wenn die Wurzeln schön eingezwängt werden. Nun wird sie erstmal wieder wachsen und das Blühen könnte sich erneut um ein bis drei Jahre verzögern.
Ich hatte ja schon erwähnt dass sie erst umgetopft werden sollten, wenn sie den Topf sprengen. Eine Verwandte hab ich hier bei mir in den letzten drei Jahren nicht angerührt und nur die obersten paar Zentimeter Substrat mal ausgetauscht. Ansonsten ist der Topf schön zerdengelt. Sie blüht regelmäßig und auch jetzt schiebt sie gerade wieder zwei Blütenstände. [web]Haemanthus coccineus[/web], so der Name, teilt sich leider nicht so leicht wie Haemanthus albiflos. Deshalb sind es noch nicht allzu viele Blütenstände.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Antwort. Wie du auf dem Bild erkennen kannst, schaut auf der rechten Seite schon wieder eine Wurzel aus dem Boden. Auf der linken Seite drückt sich inzwischen auch schon eine durch das Erdreich nach oben. Also wars schon recht eng im alten Topf. Außerdem wollte ich wegen dem zu kleinen Übertopf eine andere Lösung finden.

Gruß
Werner Joachim
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Du hättest wirklich alles noch lange in dem Topf lassen können, meine H. albiflos steht seit 3 oder 4 Jahren schön eng, denkt aber noch lange nicht an Blüten. Also bleibt sie
Bilder von eben
[attachment=1]IMG_2713-a.jpg[/attachment]
[attachment=0]IMG_2714-k.jpg[/attachment]
IMG_2713-a.jpg
IMG_2713-a.jpg (217.21 KB)
IMG_2713-a.jpg
IMG_2714-k.jpg
IMG_2714-k.jpg (193.68 KB)
IMG_2714-k.jpg
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 396
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 660

Werner Joachim

Hallo,

es ist jetzt schon 1 Jahr her, nun sieht meine Haemanthus albiflos nicht mehr so mickrig aus in ihrem großen Topf.

Gruß
Werner Joachim
Albi.jpg
Albi.jpg (337.84 KB)
Albi.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.