Habe ich hier einen Wüsti ???? Nein: Jatropha podagrica

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ihr Lieben,

diese Pflanze hatte ich zum Geburtstag bekommen. Da hatte sie noch 2 schöne große hellgrüne Blätter.
Diese hatten offensichtlich beim Versand gelitten, wurden schlapp und gingen ab... seufz
Habe schon im Wüsti-Thread herumgelesen, aber Eure sehen irgendwie anders aus, die Stämme sind unten dick und nicht so schmal untenrum wie meiner....
Jetzt aber wird´s obenrum , wenn auch noch winzig, grün. Ist das ein gutes Zeichen ?? Oder eher schlecht, weil Winterruhe ???
Er steht, wenn Sonne mal scheint, sonnig, im unbeheizten Raum. Durchschnittstemperatur so um die 16-18°. Soll ich ihn in die Stube (beheizt) holen.
Und ist es überhaupt ein Wüsti ???
Bitte helft mir mal weiter, bin bei solcher Pflanze völlig unbedarft.

Nachtrag:
Er steht in Kakteenerde, richtig ??

Liebe Grüße
Gerda
012.JPG
012.JPG (49.43 KB)
012.JPG
011.JPG
011.JPG (56.03 KB)
011.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

da ich glaube an der Pflanze schon Dornenansätze zu sehen, dürfte es ein Pachypodium, also eine Madagaskarpalme werden.
Die Flaschenform kommt zustande, weil die Pflanze ein Sämling ist. Unterhalb der Keimblätter bleibt der Stamm relativ dünn, darüber verdickt er sich dann zum bekannten Stamm. Der dünne Stiel hilft den Pflanzen, sich in der Natur in Felsspalten anzusiedeln.
Insgesamt würde ich eine relative Trockenzeit einhalten. Immer wenn die Erde trockener und der Stamm etwas weicher wird, gibt es mal wieder ein Schlückchen Wasser zum Auffüllen der Reserven. Stell das Baby auch ruhig recht warm und natürlich sonnig.
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hallo Gerda,

also eine Wüsti ist es schon mal nicht. Im ersten Moment hatte ich an eine Jastropha gedacht. Ich denke, es ist aber eine sukkulente Pflanze. Die wird wahrscheinlich auch jetzt Winterruhe halten. Kakteenerde ist okay, ich hätte das Substrat wahrschienlich noch durchlässiger gemacht, mehr Bims und Perlite dazugetan.

Aber andere wissen bestimmt mehr, als ich.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hach ,

stimmt, eine Jatropha hat auch Dornen. Dann müssen wir auf die Blätter warten um die Pflanze richtig einzuordnen.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

@Gerda,

ich hatte auch sofort gedacht,als ich Dein Bild sah,dass die Erde nicht so optimal aussieht!

Wie Scally schon schrieb,würde ich sie jedenfalls auch durchlässiger anmischen!
Ich nehm da immer ein Gemisch aus guter(!) Blumenerde,Perlite und Seramis.Je nach Pflanze wird auch mal Orchi-Substrat unter gemischt!
Mit der Jatropha podagrica hab ich gerade heute auch geliebäugelt !
Wünsche Dir viel Glück bei der "Aufzucht" !
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Stefan, ich hab jetzt meine Jatropha abgetastet, also Dornen würde ich das nicht bezeichnen. Sticht zumindest nicht und ist auch nicht hart. und ich hab jetzt nochmals genau mit meiner Pflanze verglichen. Stimmt alles überein.
Mit dem Laub das wird wahrscheinlich bis zum Frühjahr dauern, die macht doch grad Winterpause.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Naja,

vielleicht ist die Bezeichnung "Dornen" nicht passend , botanisch gesehen sind es aber welche, weil die Nebenblätter auf kleine pfriemliche Reste reduziert sind, die als Dornen bezeichnet werden. Das war nicht meine Idee , ich kann nix dafür.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Meine Jatrophasämlinge sehen exakt so aus, und die Blätter werfen sie gerade auch ab. Ich halte es auf jeden Fall für eine Jatropha podagrica.

Wenn sie jetzt blattlos ist, würde ich sie kühl stellen und weitgehend trocken halten. Die kommt schon wieder im Frühling.

Jetzt im Augenblick würde ich sie in dem Substrat lassen. Du kannst im Frühjahr eventuell noch ein bißchen mehr gröbere Anteile zum Substrat mischen, aber meine Jatrophas sind bisher brav und anstandslos in allem gewachsen, was ich probiert habe - nur ersäufen darf man sie natürlich nicht.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ach Mensch, Ihr seid Klasse. Vielen Dank und einmal

Als ich den Namen Jatropha podagria las, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Das stand, glaub ich, auch dabei.... Ich weiß noch nicht mal mehr, von wem ich das Pflänzchen habe, und schäme mich echt.

Könnte es dem Kleinen schaden, wenn ich ihm jetzt noch die richtige !! Erde spendiere. Oder doch lieber bis Frühjahr warten, weil er ja gerade so niedliche grüne Ansätze zeigt ??
Und noch mal, warm stellen ? Oder lieber da lassen, wo er jetzt ist ?

Danke, dass keiner über meine Dummheit abgelästert hat

Liebe Grüße
Gerda

Nach noch einer oder 2 Antworten können die Moderatoren den Thread gerne schließen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Das ist definitiv eine Jatropha podagrica Gerda , sie ist von mir

Meine stehen in einem durchlässigen , selbstgemischten Subtrat aus torffreier Erde und einem rein mineralischen Substrat ( Lava, Bims ) . Es ginge auch Perlite
Meine Jatrophas stehen im Wohnzimmer direkt am Fenster auf der Fensterbank. Nicht direkt über der Heizung, sonderm oben im Fensterregal.

Hier !!! gibts noch Pflegehinweise und hier !!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hi Stefanie,

Dankeschön für diese tolle Pflanze , eine Sukkulente ist es also.
Hätte es mir nie verziehen, wenn sie mir eingegange wäre...
Danke auch für die Super-Links , bin wieder um einiges
schlauer.
Mensch, hat die tolle Blüten

Liebe Grüße
Gerda
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Gerda, du kannst sie bis zum Frühling so lassen wie sie ist - sie "schläft" ja jetzt und die kleinen grünen Spitzen (Dornen in dem Fall) werden nicht wachsen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hallo Ihr,

einmal muß ich noch nerven.
Curlysue sagt, dass mein Jatropha jetzt nicht wachsen wird, weil Winterruhe
Bedeuten diese niedlichen grünen Spitzen wirklich nicht, dass er jetzt austreiben will, also an Winterruhe nicht denkt....
Habe u.a. den Beitrag von Jondalar forum/ftopic67584.html, gefunden,und da wird von Düngen mit Kakteendünger gesprochen.
Also was meint Ihr ?? Grüne Spitzen ignorieren - Winterruhe !
Oder wärmer stellen und düngen ???
Das war meine letzte Frage, die Mods können gerne den Thread nach der nächsten Antwort schließen, ich weiß ja jetzt, wo ich überall nachlesen kann.

Vielen Dank nochmal für Eure Super-Antworten

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Die grünen Spitzen sind an der Stelle, die irgendwann wieder treiben wird - das heißt nicht, dass da in den nächsten Wochen etwas kommt. Im Augenblick ist Ruhe angesagt, trotz dieser Spitzen.
Also trocken halten und das Frühjahr abwarten.
Umtopfen würde ich jetzt auch nicht, sondern erst, wenn sie wieder "aufwacht" im Frühling.
Düngen jetzt auf keinen Fall, gießen so gut wie nicht.
Es ist wirklich eine tolle Pflanze, und wenn sie mal blüht, kannst du sogar Samen ernten und sie selbst vermehren.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.