Hab auch ein paar Unbekannte !

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

ich hab es mir zur Gewohnheit gemacht, alles was so in meinem Gärtchen oder in den Töpfen sprießt, erstmal stehen zu lassen. Da ich Anzuchterde, aus denen kein neues Pflänzchen kam, generell nicht wegwerfe, sondern die Erde beim Umtopfen älterer Pflanzen wieder verwende, kommt mit der Zeit so nach und nach das eine oder andere Pflänzchen zum Vorschein, an dessen Herkunft ich mich nicht mehr erinnern kann (und das liegt nicht nur am Alter )

So habe ich zum Beispiel hier ein paar Sachen, von denen ich gerne wüßte, was daraus wird, bzw. was es schon ist:
DSC01367.jpg
DSC01367.jpg (76.04 KB)
DSC01367.jpg
DSC01357.jpg
DSC01357.jpg (80.15 KB)
DSC01357.jpg
DSC01352.jpg
DSC01352.jpg (70.92 KB)
DSC01352.jpg
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Das Erste ist sicher Kapuzinerkresse.
Das Zweite könnte dieses asiatische Springkraut sein, das bei uns auch an den Flußßufern wuchert!
Meinst Du, das könnte bei Dir möglich sein???

LG Seline
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Hallo Ruth,
das erste ist Kresse und bei Nr. 2 tippe ich auf Unkraut. Ich habe nach asiatische Springkraut gegoogelt, aber nix gefunden.
Nr. 3 ???, ist das evtl. der wildwachsende Strauch wo so schwarze (giftige) Beeren dran wachsen?
LG Puepp
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

das zweite ist nicht indisches springkraut, weil die keimblätter bei dem anders aussehen. ich hab das auf dem balkon ausgesäht und es sieht anders aus. trotzdem erinnert es mich an etwas, was ich auch mal hatte, sowas blumiges aus ner mischung. aber ich weiß es nicht mehr.
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

Danke für Eure Hilfe!
Da muß ich wohl noch etwas mit einer weiteren Nachfrage warten, bis da vielleicht eine Blüte erscheint.
Naja, solange erfreu ich mich eben am Grün
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Nr.2 könnte ein Amaranth (Fuchsschwanz) sein ???

LG, leines
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo,
ich kann zwar noch nicht wirklich weiterhelfen, aber hier mal ein Bild von kleinen Amaranth.
Ich meine, die Blätter sind da breiter

Amaranthus_Fuchsschwanz

Und irgendwie fällt mir bei Deinem 3. Bild ein Hartriegelgewächs ein...
Und zu Bild 1: Kapuzinerkresse sah bei mir glaube ich auch so aus.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Knupsel,

die dritte Pflanze hat aber nicht die typische Hartriegel-Blattform ..... oder gibt es da verschiedene Blattformen?
DSC01365.jpg
DSC01365.jpg (79.39 KB)
DSC01365.jpg
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo,

deine 2. könnte ein weidenröschen sein, & die pflanze auf deinem 3. bild sieht eher aus wie ein euonymus, der euonymus europaeus evtl.
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Hallo Rose,
schau mal ich meine dieses Unkraut (Bild-Nr.2) welches rosa blüht.
LG Puepp
Rose.JPG
Rose.JPG (114.46 KB)
Rose.JPG
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Ruth,
Nr. 2 ist eine Datura stramonium. Ich bin mir ganz sicher, da ich zur zeit die dinger alle ausreise.

http://images.google.de/images…&oq=datura

Ich hab letztes Jahr die Stchäpfel kompostiert. Und jetzt hab ich den Salat.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo

Amorphophallus hat recht. Im vorletzten Jahr hatte ich Datura fliederfarben (Stechapfel = nicht Engelstrompete) ausgesät und unzählige Samen aus den Kapseln ernten können (anscheinend hab ich doch nicht alle erwischt ) Irgendwie kam mir die Sämling-Form schon bekannt vor und jetzt weiß ich auch warum

Danke, und (hätte Amorphophallus gerne ein Pünktchen gegeben - darf aber noch nicht! )
15-06-07_1713.jpg
15-06-07_1713.jpg (64.09 KB)
15-06-07_1713.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo ruth,

ich stimme stella_riamedia bei Bild drei zu 100% zu. Es ist ein Euonymus europaeus, die "netten" Sträucher reiße ich zur Zeit als Sämlinge überall bei mir im Garten raus. So viele möchte ich nämlich nicht haben....aber ich finde, es sind wunderschöne Sträucher und eine gute Nahrungsquelle für Vögel (deshalb habe ich so viel davon jetzt in meinem Garten ).


LG
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo tartan,

wenn Du und stella_riamedia Recht habt und das ein Pfaffenhütchen ist, freu ich mich sehr!
Die Pflanze (besonders mit den Früchtchen) hat mir schon immer gut gefallen.
Solange ich die im Blumentopf kultiviere, kann ja nicht viel mit dem uferlosen Aussamen passieren. Finde das Herbstlaub der Pflanze auch wunderschön.
Werde auf jeden Fall mal die Blüte abwarten (bis jetzt hat sich da diesbezüglich ja noch nichts getan - und ein Grün mehr oder weniger in den Blumentöpfen macht mich nicht nervös ).
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.