Gummibaum bis zu einen Meter kürzen....möglich?

 
Avatar
Herkunft: Hinterglemm
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2007

mausizandi

Hall zusammen.
Bekomme bald einen sehr großen Gummibaum geschenkt. Leider ist dieser Baum 3,5m hoch. Nur habe ich in meiner Wohnung eine Höhe von 2,5m. Jetzt wollte ich wissen ob ich den Baum um 1m kürzen kann. Hört sich jetzt sicher brutal an aber ich hätte gerne den Baum.
Danke Euch im Voraus.
Grüße Maus.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Maus,
du kannst den Gummibaum zurück schneiden,
die Wunde sollte mit einer Flamme verschlossen werden.
Machst du das nicht blutet die Pflanze aus.
Achtung, der Saft kann Hautreizungen hervor rufen.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Bin auch der Meinung,und wenn du ihn abschneidest bekommt er auch Seitentriebe
Gruß Möhrchen
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Schau mal hie wurde das schon mal besprochen,
von dem geschnittenen kannst du übrigens Stecklinge machen,
aber auch da solltest du die Schnittstelle mit einer Flamme verschließen.

forum/ftopic348.html
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Hallo,

ja ich schließe mich den anderen an.
Außerdem habe ich da noch einen Tipp, was du mit dem abgeschnittenen Teil machen kannst. Viele neue Gummibäume nämlich.
Als Steckling verwendet man meistens einjährige, halbverholzte Triebe, bei bestimmten Pflanzen aber auch ganz junge Triebe. Vorzugsweise zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr schneidet man einen oder mehrere Triebe so ab, daß an der Schnittstelle halbverholztes Material vorhanden ist.Du kannst es allerdings auch jetzt versuchen. Ideal sind Triebe, die Blattknospen angesetzt aber noch keine Blätter ausgebildet haben. Die ideale Länge der Stecklinge ist stark pflanzenabhängig; sie kann von wenigen Zentimetern bis zu ca. 30-40 cm reichen. Aus einem langen Trieb kann man durchaus auch mehrere Stecklinge schneiden. Jeder Steckling muß oben mindestens eine Knospe oder ein Blatt besitzen. Mehr als 2 bis 3 Blätter dürfen es aus Gründen der Wasserverdunstung aber nicht sein. Entferne daher an einem Steckling alle Blätter darunter. Verletze nun die Rinde in dem Bereich, in dem der Steckling in das Substrat kommt, stellenweise ein wenig durch ganz leichtes Abschaben mit einem Messer. Denn nur an leicht verletzten Stellen kann sich Kallusgewebe und damit später die Wurzeln bilden. Setze die so vorbereiteten Stecklinge in einen Blumentopf o.ä., wobei das unbedingt luftige Substrat vorher leicht angefeuchtet wird, sofern es zu trocken ist. Wichtig ist, daß das Substrat nur ganz leicht feucht und keinesfalls klitschnaß ist.

Jetzt muß der Steckling an einen warmen (ideal sind ca. 20 bis 25 °C und hellen Ort. Stecklinge mögen zwar einen hellen Standort aber keine direkte Sonne. Auch die Nähe von Heizkörpern ist gefährlich, da oft so hohe Temperaturen erreicht werden, daß der Steckling eingeht; außerdem ist dort fast immer die Luftfeuchtigkeit sehr gering. Wichtig ist auch eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit von möglichst mehr als 60% aber weniger als 80%. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit vertrocknen die Stecklinge, bei zu hoher verschimmeln sie hingegen sehr leicht. Durch Überstülpen einer durchsichtigen Plastiktüte kann man bei Bedarf mit ein wenig Geschick ein günstiges Mikroklima erzeugen. Wichtig ist, daß man mittels zusätzlicher Stäbe verhindert, daß die Stecklinge mit ihr in Berührung kommen (wg. mechanischer Belastung sowie Schimmelbildung durch Kondenswasser) und daß eine ausreichende Lüftung gegeben ist - also keinesfalls die Tüte verschließen. Alternativ kann man auch ein kleines Zimmergewächshaus verwenden. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du das Substrat auf 25 °C temperieren, während die Lufttemperatur nur etwa 20 °C beträgt. Dies fördert die Wurzelbildung und vermindert gleichzeitig die Verdunstung über die Blätter. In allen Fällen muß man regelmäßig einen Ausgleich für verdunstetes Wasser schaffen.Aber dabei nur feucht halten, nicht totgießen.


Gruß karin65
Avatar
Herkunft: Hinterglemm
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2007

mausizandi

Hallo zusammen.
Zuerst mal ein nettes Dankeschön an Euch für eure Antworten.

Hier einmal ein Bild von dem Gummibaum. [/img][/list]
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Da kannst ja einen ganzen Wald daraus machen
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

WOW der ist ja echt riesig ganz toll
Gruß Möhrchen
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Der Topf der Pflanze sieht richtig winzig aus für dieses baumartige Gebilde .....
Der bräuchte ja einen richtigen Kübel.
Avatar
Herkunft: Hinterglemm
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2007

mausizandi

Hallo Brigitta.
Sehe ich genau so. Wird umgepflanzt sobald ich den Baum habe.
Grüße Maus.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Maus , es ist ein wunderschönes "Pflänzchen".
Du wirst ihn bestimmt super hinbekommen . Wenn er erst mal eingekürzt und in Form ist , viel Freude an ihm wünsche ich dir .
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.