2 Gummibäume schneiden und Pflege danach

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2014

rainbow345

Hallo zusammen,

ich versuche gerade ein paar vernachlässigte Pflanzen eines Bekannten zu retten- unter anderem 2 Gummibäume (wenn ich das richtig "erkannt" habe?).

Sie wurden in den letzten Jahren nur mehr gegossen, aber weder gedüngt noch umgetopft. Jetzt sehen sie etwas arm aus.
Ich würde gerne aus den 2 Bäumen mehrere kleinere machen und diese gesund & schön pflegen. Einerseits sind sie mir zu groß/ breit und sie sind auch ziemlich verkahlt/verholzt- das sieht nicht so hübsch aus.

Ich würde gerne wissen wie (Messer?) und wo ich die Bäumchen abschneiden soll?
Der kleinere Baum hat (siehe Foto) 2 "Verletzungen" am Stamm. Ich weiß nicht, ob das eine Krankheit ist oder ob das dem Baum nichts macht?

Derzeit stehen sie in Erde. Ich würde die abgeschnittenen Teile gerne in Hydro pflanzen. Ist das möglich?
Müssen die abgeschnittenen Stücke in Wasser gestellt werden bis sie Wurzeln haben oder gleich in Hydro?

Ich hab von Gummibäumen leider keine Ahnung, würde die Bäumchen aber gerne retten. Sie tun mir echt leid in ihren viel zu kleinen Töpfen und mit der dicken Staubschicht auf den Blättern.

Ich hoffe die Fotos (1. + 2. Foto vom kleineren Baum, 3. + 4. Foto vom großen Baum) sind gut genug, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Im Namen der Bäumchen: Danke schon mal für die Hilfe ; )
G1a.jpg
G1a.jpg (1.05 MB)
G1a.jpg
G1b.jpg
G1b.jpg (762.68 KB)
G1b.jpg
G2b.jpg
G2b.jpg (518.18 KB)
G2b.jpg
G3c.jpg
G3c.jpg (327 KB)
G3c.jpg
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hi rainbow!

Mit Gummibäumen hast du schon mal recht, es sind Ficus elastica.

Im Prinzip kannst du die schneiden, wo du magst (Messer, Schere, Gartenschere...) - das nennt man dann Kopfstecklinge, wenn du kurz vom Blattansatz schneidest. Aber Vorsicht, es tritt Milchsaft aus, der ganz schön klebt und bei empfindlichen Personen auch zu Hautreizungen führen kann.

Ich bewurzel die immer in Bierflaschen mit Wasser drin und hatte dabei kaum Ausfälle. Ob man die komplett in Hydro halten kann, weiß ich leider nicht (weil die es ja eigentlich nicht so nass mögen), damit hab ich keine Erfahrung. Aber du kannst es ja gerne versuchen

Den Staub kannst du einfach abduschen und hinterher mit einem Küchentuch trockenwischen.
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo,

die Reste vom ersten würde ich persönlich nicht gleich entsorgen. Wenn du die einzelnen Triebe auf ca. 10 cm einkürtzt, treibt er bestimmt an mehreren Stellen aus und wird buschiger. Da die Verzweigungen so weit unten ist, wäre er ja nach dem radikalen Rückschritt auch nicht so groß.

Hm, ich glaube das am Stamm ist keine Krankheit. Sieht für mich nach einer Verletzung aus. Eventuell wurden da Zweige samt Rinde abgerissen/entfernt.


lG
iriri
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2014

rainbow345

Danke für die Antworten, jetzt bin ich ein bisschen schlauer:

Habe jetzt aber noch ein paar weitere Fragen:
1) Wie lang müssen die Wurzeln sein bevor ich sie in Erde oder Hydro stecken kann? Bzw wie lange dauert das ca bis da Wurzeln kommen? Soll ich während der Wartezeit auf Wurzeln ein wenig düngen?

@iriri:
2) Wenn ich dich richtig verstehe würdest du alle Äste, die vom Hauptstamm weggehen "abschneiden" und den Rest des Hauptstammes behalten?! Beim Rest bin ich nicht ganz sicher was du meinst: würdest du bei jedem Ast, der vom Hauptstamm weggeht ca. 10 cm dranlassen, damit es neu austreibt oder versteh ich da was falsch?

Und: wenn ich was zurückschneide: muss ich das dann auch mit Wachs versiegeln? Bzw: Da das ja verholzt ist, bin ich skeptisch, dass da neue Triebe durchkommen können? Bzw: wie lang muss ich etwa abwarten um zu sehen ob es geklappt hat? Ich bin immer so ungeduldig und möcht aber auch nicht ewig so ein halbkahles Stämmchen rumstehen haben

3) Da der große Baum schon so weit verkahlt ist (also der Hauptstamm) würde ich nur die einzelnen Äste abschneiden, bewurzeln lassen und den Hauptstamm entsorgen oder nicht?

Danke euch! ; )
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

1)
Ich kenne mich mit hydro nicht so aus, ob es da Unterschiede gibt, aber für normale Blumenerde so 5-10 cm.

2)
Ja 10 cm von jedem Ast, so müsste er sich richtig verzweigen. Ich finde dass das viel schöner ist als ein einzelner grader/krumer Stamm. Ist aber Geschmacks Sache.
Eigentlich würde es im Frühjahr/Sommer besser funktionieren. Aber da du so viele Stecklinge hast/bewurzelst ist es ja einen versuch wert. Wenn es nicht klappt hast du da noch Haufenweise Stecklinge!
Hatte auch einen gehabt der alt, kahl und verholzt war. Hat wunderbar funktioniert. Wie lange sowas dauert ist glaube ich verschieden und Jahreszeiten abhängig. An den schlafenden Augen, da wo früher einmal Blätter dran waren, erkennst du ob und wo der Baum neu austreibt.
Die Schnittstellen kannst du mit Wachs versiegeln oder zumindest mit Zimt bestreuen, da Zimt Bakterien hemmt. Ficuse bilden aber eigentlich einen weißen Milchsaft, der Wunden heilen und versiegeln soll. Damit der Baum nicht "ausblutet" kannst du die Schnittstelle mit einem Feuerzeug versiegeln, habe es aber noch nie ausprobiert, oder ein Küchentuch darauf legen. Zwar klebt er vorerst fest, fällt aber ab sobald er trocken ist. Auf jeden Fall solltest du Zeitung vor dem Schneiden drunter legen, sonst hast du lauter klebrige Tropfen. Vorsicht mit Teppichen!

3) Ja, nur für Stecklinge nimmt man in der Regel nicht den ganzen Ast, sondern nur so ca. 10-15 cm. So ungefähr 3-5 Blätter daran lassen und die unteren entfernen.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2014

rainbow345

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Jetzt kenne ich mich aus. Ich weiß dass es jetzt nicht mehr der beste Zeitpunkt ist, aber mir tun die Pflanzen echt leid. Und meine Dracena hat es mir auch verziehen dass ich sie im Januar radikal gekürzt hab. Hoffe also dass die Pflanze erkennt, dass ich es nur gut mein
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo,
bitte nicht mit dem Feuerzeug an die Pflanzen.
Tropf lieber ein paar Tropfen Wasser auf die Schnittstelle.
Wasser stopt den Saftfluss.
Versiegeln mußt Du die Schnittstelle auch nicht.
Ich würde aber auch erst im Frühjahr schneiden, dann treiben die Pflanzen kräftiger und an mehr Stellen wieder aus.
Die Stecklinge würde ich nicht zulange im Wasser stehen lassen, sobald die ersten Wurzeln zu sehen sind kannst Du schon eintopfen.
M.f.G. Tim

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.