Grünlilie ohne Kindel

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
vielleicht kann mir einer von Euch sagen bzw. weiterhelfen, wo ich eine Grünlilie ohne Kindel - also eine, die keine Kindel bildet - bekommen kann. Habe gelesen, dass es eine solche Pflanze geben soll, meine Suche war aber bisher ergebnislos.
LG
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

wo hast du das denn gehört? Also, wenn man eine gestreifte in halbschatten stellt, soll sie kaum Nachwuchsbilden, aber von einer, die gar keine bildet, hab ich noch nichts gehört...
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

hallo nanuk,
kenn ich auch nicht.
und warum eigentlich ohne kindel? ist doch so schön, wenn die so runterhängen.
lg, pokkadis
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

zur allergrößten Not, scheidest/zupfst du die langen triebe ab

eine NICHTkindelbildende --- noch nie was davon gehört
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Nanuk,

ich würde ja sagen, schau mal hier unter Arten und Sorten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnlilie

Allerdings ist es so, dass ich mehrere Chlorophytum comosum 'Ocean' (oder Chlorophytum bichetii) besitze (zumindest steht es auf den Etiketten), die Pflanzen aber trotz der Aussage in Wiki Kindel bilden.

Von einer Grünlilie, die keine Kindel bildet, habe ich sonst auch noch nie gehört, außer wenn sie zu dunkel steht. Aber das trifft auf jede Sorte zu. allerdings muss sie hell genug zum überleben stehen, aber zu dunkel um Kindel zu bilden.
Aber ob das so gesund für eine Grünlilie ist?

Ansonsten, wie Baki schon schrieb: schneide die Kindeltriebe einfach ab,
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo nanuk,

jo, die gibt's. chlorophytum laxum o. auch chlorophytum bichetii. welcher name jetzt korrekt ist, frag mich nicht , aber es scheint sich um dieselbe zu handeln.

sie bildet bildet zwar zierliche blütenstengel aus, jedoch bilden die keine kindel. sie ist auch sonst nicht so wuchernd, wie die c.comosum. man sieht sie öfters in diesen grünmixsortimenten der discounter (wo sie nur als grünmix o.s.ä. dasteht). manchmal wird sie auch als aquariums- oder terrariumpflanze verkauft unter dem namen chlorophytum bichetii, aber für eine dauerhafte bepflanzung unter wasser taugt sie nicht. ich hab meine vom discounter

wenn du sie unbedingt haben möchtest, hier z.b. wird sie als wasserpflanze verkauft --->
http://www.aquaristik.de/shop1…9f8f22.php

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von stella_riamedia
hallo nanuk,

jo, die gibt's. chlorophytum laxum o. auch chlorophytum bichetii. welcher name jetzt korrekt ist, frag mich nicht , aber es scheint sich um dieselbe zu handeln.


Und was ist das?
Das ist "bichetii" oder "laxum" mit Kindeln!
Vergl. auch die Google-Bilder. Das vierte Foto von bichetii in der zweiten Reihe ist auch eideutig mit Kindeltrieben.

Chlorophytum laxum, Chlorophytum bichetii und Chlorophytum comosum "Ocean" sind die gleichen Pflanzen.
IMG_1853.JPG
IMG_1853.JPG (1.79 MB)
IMG_1853.JPG
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Oh - mir fällt gerade ein Grünlilie ein, die tatsächlich keine Kindel bidlet:
Chlorophytum orchidastrum!
Ich komme da nur immer nicht sofort drauf, weil diese Sorte der Grünlilie völlig anders aussieht und für mich daher gedanklich nicht in Kategorie Grünlilie fällt.

Die bekannteste Sorte ist Chlorophytum orchidastrum "Green-Orange".
Chlorophytum orchidastrum

Wo es die gibt?
Mal hier, mal da sind diese Grünlilien im Sortiment zu finden. Vielleicht einfach einmal in einer Gärtnerei fragen, die können i.d.R. alles besorgen.
Avatar
Herkunft: Stadthagen
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2008

Mauerblümchen1967

Hallo!
Ahrens+Sieberz (Versandgärtnerei) hat Green Orange im Sortiment! Es wird unter Klima-Frisch-Zimmerpflanzen geführt...
Schönes Restwochenende!
Anke
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Mir wurde meine Grünlilie auch als nicht kindelbildend verkauft, ich fand die Zeichnung aber so schön (außen hell, innen grün), das war vor der Forumszeit.

Naja, nix is: Natürlich bildet sie Kindel, und wie. Aber bei der Verkäuferin zu Hause nicht....
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

Zitat geschrieben von Rinny
Mir wurde meine Grünlilie auch als nicht kindelbildend verkauft, ich fand die Zeichnung aber so schön (außen hell, innen grün), das war vor der Forumszeit.

Naja, nix is: Natürlich bildet sie Kindel, und wie. Aber bei der Verkäuferin zu Hause nicht....



wir behandeln sie einfach besser....
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hmmm, meine hab ich seit einem jahr, sie blüht ständig, aber sie kindelt nicht. wikipedia bestätigt das. wenn ich mir allerdings das bild von Jule35 anschau ....

evtl. braucht sie eine botanische befruchterart, wie die c.comosum im raum? soweit ich weiss, ist diese hier ja ein artbastard . & bei mir ist sie die einzige aus der gattung chlorophytum.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich bin eigentlich der Meinung, daß Chlorophytum laxum keine Chlorophytum comosum -Art ist. Ich hab' welche hier, und die bilden tatsächlich nur mickrige Blütentriebe aus, aber keine Kindel.

Aber: Chlorophytum laxum sieht m. M. nach einfach nicht wie eine "ordentliche" Grünlilie aus; sie hat nicht die kräftigen Blätter, sondern fühlt ich mehr grasartig an und sieht auch so aus. Ich bin nicht sicher, ob das das ist, was Du willst.

Eine "Green-Orange" kommt einer normalen Grünlilie da schon bedeutend näher, auch wenn die Blattform bei ausgewachsenen Blättern z. T. deutlich anders ist.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von stella_riamedia
evtl. braucht sie eine botanische befruchterart, wie die c.comosum im raum? soweit ich weiss, ist diese hier ja ein artbastard . & bei mir ist sie die einzige aus der gattung chlorophytum.

Ein anderer Comosum-Befruchter war definitiv nicht vorhanden, als das mit den Kindeln losging. Da waren die beiden auch die Einzigen aus der Gattung Chlorophytum. (Jetzt nicht mehr )

@Scrooge: Mach doch bitte einmal ein Foto.... Für mich sehen die (meisten) Googel-Laxum-Fotos, die Google-Bichetii-Bilder und meine Pflanzen eindeutig identisch aus.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Nachdem Kindel ja das Paradebeispiel für ungeschlechtliche Vermehrung sind, braucht man auch nicht wirklich nach "Befruchterpflanzen" zu fanden.

Ich schau mal, ob ich es übermorgen schaffe, Photos zu machen...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.