Granatapfelbaum Schädlinge

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2013

irenew

Hallo!

Wir haben in unsrem Wintergarten einen alten Granatapfel. Wir habe im Fundament eine Aussparung, sodass der Baum direkt ins Erdreich gesetzt wurde. Seit ca. ½ Jahr kämpfe ich gegen Wollläuse. Ich habe bereits zwei oder drei Mal mit chemischen Keulen gesprüht, was kurzfristig zu helfen schien. Ins Erdreich habe ich diese Stäbchen, die es im Fachhandel gegen Wollläuse gibt, gesteckt.
Es hilft alles nichts. Das Erdreich tauschen geht natürlich nicht. Ich weiß nicht weiter und sorge mich, dass der wunderschöne Granatapfelbaum von den Wollläusen gekillt wird.
Bitte um Hilfe!!!!
Liebe Grüße
Irene
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo und herzlich willkommen bei uns Greenen!

Beschreib doch bitte noch, wie du ihn so pflegst, gießt, düngst und wie die allgemeinen Standortbedingungen sind.
Ist dein Wintergarten ganzjährig warm? Wird im Winter auch geheizt?
Das wäre wichtig zu wissen, denn die Wollläuse gehen nur an Pflanzen, die geschwächt sind, weil die Standortbedingungen/ Pflege nicht stimmt.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2013

irenew

Hallo,
der Wintergarten ist ganzjährig warm, wird also im Winter geheizt (ca. 25 Grad) . Wir haben tropische Schildkröten, welche darin leben. Der Baum steht direkt unter einem Dachflächenfenster, sodass die Pflanze viel Licht bekommt. Gegossen wird ca. alle2 Wochen, wobei der Baum ja ins Erdreich verwurzelt ist, sodass doch auf Gießen eigentlich ganz verzichtet werden könnte, oder? Gedüngt wird in unregelmäßigen Abständen, aber eher selten. Auch da der Baum verwurzelt ist und ich dachte, dass er über das Erdreich genug Nährstoffe ziehen kann. Luftfeuchte ist vermutlich normal, wir haben zwar eine Wand voller Orchideen, die regelmäßig besprüht werden, aber da der Raum offen ist, wird sich das bei der Luftfeuchtigkeit vermutlich nicht auswirken.
Danke und liebe Grüße
Irene
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ganzjährig warm immer etwa 25 Grad.
Das könnte das Problem sein, die wachsen zwar ausgepflanzt auch in subtropischen bis tropischen Gebieten (mit hoher Luftfeuchtigkeit), aber ich weiß, dass sie gesünder wachsen und bessere Früchte bringen in ariden Klimazonen.
Das heißt der Wintergarten hat gar keinen festen Betonboden, sondern der Mutterboden aus dem Garten ist auch gleichzeitig der Boden? Wie ist denn da die Bodenbeschaffenheit? Und welche Pflanzen gedeihen darin, außer euren Orchideen, noch besonders gut?
Wie groß/alt ist der denn eigentlich?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2013

irenew

Wir haben einen Quadratmeter des Fundaments ausgelassen. Darin ist der Baum gesetzt. Rundum ist Fundament mit Fußbodenheizung und Platten darüber. Die Wurzel des Baumes sind nach unten ins Erdreich verankert.
Die Orchideen sind an einer Wand des Wintergartens, sie werden dort durch ein Sprühanlage beregnet und wachsen super.
Nur die Wollläuse verkleben und zerfressen den Granatapfel...
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ich glaube nicht, dass du durch Änderungen bei den Standortbedingungen die Läuse wieder wegbekommst. Erstaunlich, dass sie unter diesen Bedingungen noch nicht an den Orchideen sind.
Bitte mal ein Foto von den Wollläusen, von möglichst nahe dran.
Dann weiterhin eine genaue Beschreibung, wie, in welchem Rhythmus und mit welchen Mitteln du behandelt hast.

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2013

irenew

http://host.green24.eu/view-im…be98cd.jpg

Hallo!

Anbei zwei Bilder, eines mit Wollläusbatz und eines mit Wolllaus. Ich habe im Sommer mit Calypso gesprüht und nach ca. 1 1/2 Monaten mit Celaflor. Beides hat leider nur kurzfristig gut geholfen, aber die Viecher kommen immer wieder. ins Erdreich möchte ich nichts tun, da da ev. auch die Schildkröten hinkommen und auch Gift fressen könnten....
Danke
Liebe Grüße
Irene
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Sieht tatsächlich aus wie normale Wollläuse.
Bei denen ist aber ganzjährig mit dem Vorkommen von Eiern zu rechnen, gegen die die genannten Mittel nicht helfen. Deshalb muss die Behandlung im Abstand von 10 - 14 Tagen wiederholt werden. Ich vermute, dass die Spritzabstände zu weit waren, so dass sich die Population immer wieder erholen konnte. Die Anwendung von Stäbchen wirkt bei großen Pflanzen nicht sicher, man bekommt zu wenig Wirkstoff in die Pflanze hinein.
Du könntest versuchen jetzt nochmal mit einem oder beiden Mitteln im Wechsel mehrmals zu behandeln. Wegen evtl. vorkommender Ruhestadien kann es aber sein, dass du die Pflanze nicht sauber bekommst. Das beginnende Frühjahr ist eine bessere Zeit zur Bekämpfung.
Wenn es gar nicht geht, kannst du die Pflanze im Frühjahr stark zurückschneiden, so dass keine Blätter mehr dran sind und dann versuchen den Neuaustrieb durch mehrere Behandlungen (evtl. auch einfach mit einem ölhaltigen Mittel mit Spiritus versetzt) frei zu halten.
Ich hätte bei Behandlungen aber immer Sorge um die Kröten und andere Wassertiere!

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2013

irenew

Vielen Dank, werde ich probieren ... ohne den Schildkröten zu nahe zu kommen!
Liebe Grüße
Irene
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, ein kleiner Tipp am Rande:

Ich hab bisher den Eindruck gehabt, dass es dem Grantapfel besser behagt, eine kühlere Ruhephase im Winter zu haben, in denen er das Laub verliert und im Frühjahr zur Vegetationsphase wieder durchtreibt. Das warme Durchkultivieren begünstigt Schädlingsbefall, so ist mein Eindruck bisher gewesen. Meiner hat nämlich auch oft mit Läusen zu kämpfen, weil er das Jahr über warm steht. Seine Kollegen aus dem Gewächshaus (Kalthaus) dagegen sehen sehr viel gesünder aus.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Ich hatte da mal einen Tip bekommen, bloß der wirkt im Erdbereich sehr radikal gegen alles. Aber ich habe da auch gute Erfahrungen mit gemacht gegen Woll- Schmierläuse und Trauermücken. Celarflor Nexion. Ich habe es nur notwendigerweise angewendet und eigentlich sehr gut Erfahrungen in Töpfen und Kübel gemacht. Aber ich glaube, es ist nicht so gut die Erde innerhalb von einem Jahr dem Komposter zu zuführen, einmal habe ich es gemacht, da war es bisschen still im Komposter.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Zitat
Ich hab bisher den Eindruck gehabt, dass es dem Grantapfel besser behagt, eine kühlere Ruhephase im Winter zu haben, in denen er das Laub verliert und im Frühjahr zur Vegetationsphase wieder durchtreibt. Das warme Durchkultivieren begünstigt Schädlingsbefall, so ist mein Eindruck bisher gewesen. Meiner hat nämlich auch oft mit Läusen zu kämpfen, weil er das Jahr über warm steht. Seine Kollegen aus dem Gewächshaus (Kalthaus) dagegen sehen sehr viel gesünder aus.

Das ist genau das, was ich oben schon angemerkt habe, aber leider, da fest eingepflanzt und ganzjährig beständige Temperaturen nicht zu realisieren.
Und zu harte Mittel gehen auch nicht wegen der Schildkröten.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich würde gerne mal ein foto, vom ganzen baum sehen wollen (schon allein aus neugier, gebe ich ja zu ) evtl kannst du während der behandlung die schildkröten ausqaurtieren, oder um den baum was mit planen abspannen, das die sprühlösung nicht in den boden gelangt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.