Goldfruchtpalme mit trockenen Blätter trotz Feuchtigkeit

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Heyho,

ich hab mir ne Goldfruchtpalme geholt. 30 cm hoch.
Und die bekommt vertrocknete Blatspitzen bis hin zu kompletten trockenen Wedel.
Am Anfang stand sie direkt über meinem Aquarium (120x50) ohne Abdeckung....zur indirekten Luftfeuchte. Gesprüht habe ich auch mindestens einmal täglich. Als das dann mit den Blättern anfing, hab ich sie nun 150cm vom Auarium stehen. Sprühen tu ich immer noch, aber halt nur einmal am Tag.
Könnte sie vielleicht zu dunkel stehen?
Beim Auqarium stand sie mal ein zwei wochen unterm HQI strahler.

Irgendwelche Ratschläge?
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Eathen,
die Goldfruchtpalme braucht ziemlich viel Wasser (gießen). Sie kann sehr gut in Hydrokultur wachsen. Sie verträgt sogar gelegentliche Fußbäder. Kalkhaltiges Wasser mag sie jedoch nicht. Düngen kann man sie von März bis Anfang August einmal in der Woche mit Flüssigdünger.
Braune Blattspitzen kannst Du abschneiden (aber nicht ins gesunde Grün schneiden).
Sie sollte auch nicht hinter Glas bei starker Sonnenbestrahlung (vielleicht bei Dir die Lampe!) stehen, weil sie schnell verbrennt. Sie hat zwar gerne hohe Temperaturen (18-22°C) im Winter, aber die Luft darf nicht zu trocken sein (evtl. - wenn sie in der Nähe eines Heizkörpers steht, eine Schüssel Wasser auf den Heizkörper stellen.) Ist allgemein gut fürs Raumklima.
Ich hoffe, ich konnte Dir einwenig helfen.
Lg Ruth
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Gelbliche oder braune Blätter könnten auch Anzeichen von Spinnmilben auf der Pflanze sein. Müsste man dann aber auch gelbliche/hellgrüneliche Punkte auf de Blättern erkennen.

Den Rest der Ursachen hat Ruth sehr gut beschrieben.

mfg baki
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo nochmal,

meine Diefenbachie bekommt plötzlich auch braune Blattspitzen -.-
Wie schlimm ist Kalkhaltiges wasser? Ich wohn in Schleswig Holstein (HL) und die haben hier eine Wasserhärte von 16 . Finde das ziemlich hoch.
Gießen tu ich allerdings nur mit Aquarienwasser was jedoch auch so alle 17-26 Tage zu mind. 1/3 getauscht wird....(Wasserschildkröte)
Soll ja gut sein habe ich gelesen. Weiß natürlich nicht, in wieweit der Aquarienwasserkreislauf den Kalk bzw. die Härte heruntersetzen kann. Hab noch keine Tests und so.
Wie kann man denn noch an Kalkfreieswasser kommen? Abkochen soll nicht viel bringen hab ich gelesen.

Die Tipps von Ruth sind wirklich sehr gut, mal sehen was sich in nächster Zeit ergeben wird
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Eathen,
wenn Du einen (von oben freien) Balkon hast, dann stell doch einen großen Eimer auf, in dem Du Regenwasser sammelst. Bei euch im Norden regnet es doch öfter !! Wohnst Du auf dem Land und hast ein Stückchen freie Natur, dann sammel dort das Regenwasser ebenfalls. Am praktischten ist es natürlich, Du könntest (so wie ich), das Regenwasser aus der Regenrinne direkt in eine Wassertonne leiten - dann ist dieses Problem ein für alle Mal billig und effektiv gelöst.
Von speziellen chemischen Wasserenthärtern halte ich nicht viel. Als ich noch nicht die kostenlose Wasserlieferung aus den Wolken direkt hatte, nahm ich immer Wasser aus dem Kondenswäschetrockner. Allerdings dann bitte nicht auch noch "Weichspüler" reingeben. Das würde Dir mit der Zeit jede Pflanze verübeln .
Liebe Grüße aus Franken, Ruth

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.