Ginkgo veredeln?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Gera/ Thüringen
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2010

Kaefer-Kay

Hallo

Ich habe mir vor kurzem einen Ginkgo Biloba Variegata gekauft. Da ich ihn etwas schneiden musste und die suche nach dem bunten recht lange gedauert hat habe ich mir gedacht ich veredle ihn. Das hat auch recht gut geklappt, von 6 sind 4 angegangen. Nun meine Frage da es ja jetzt Herbst wird wollte ich gern wissen wie ich jetzt weiter vorgehe. Sie stehen jetzt mit Glas am hellen Fenster. Soll ich sie innen stehen lassen oder raus mit Glas oder ohne ???

Danke Kay
Ginkgo Biloba Variegata Klein 1.jpg
Ginkgo Biloba Varieg … in 1.jpg (458.91 KB)
Ginkgo Biloba Variegata Klein 1.jpg
Ginkgo Blatt.jpg
Ginkgo Blatt.jpg (184.97 KB)
Ginkgo Blatt.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Kann es sein, das du Stecklinge gemacht hast? Veredeln bedeutet, ein Edelreis (in diesem Fall ein Stück des panaschierten Gingkos) auf einen normalen zu pfropfen. Das hast du nicht gemacht, oder?

Ich denke, du hast einfach Stecklinge in arde gesteckt? Haben sie schon Wurzeln?
Avatar
Herkunft: Gera/ Thüringen
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2010

Kaefer-Kay

Hallo

Hab die schon veredelt, Ein grünen Sämling schräg abgeschnitten und einen Ast vom bunten auch und einfach mit so einem extra dafür bestimmten Klebeband befestigt. Auf dem Bild sieht man auch das Klebeband.

Kay

Ps. Das ist das erste mal das ich so etwas mache !Ich habe keine Ahnung davon, hab mir nur etwas im Netz erlesen.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ah, ok, das kann man auf dem Foto nicht richtig erkennen. Dann kann man davon ausgehen, das die Pflanze einen guten Wurzelballen hat? Ist die Veredelungsstelle gut verwachsen?

In dem Fall solltest du die Pflanzen mit Topf draussen im Gartenboden versenken und mit Laub und Tannenreisig abdecken. Der Gingko ist voll winterhart und bei gut verheilten Wunden besteht keine Gefahr bei der Überwinterung. Im Haus ist eine Überwinterung sehr schwer, es sei denn, du hast einen kalten, hellen Platz für die Pflanzen...
Avatar
Herkunft: Gera/ Thüringen
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2010

Kaefer-Kay

Hallo

Danke für die Antwort ! Ja Wurzeln haben die gute. Wie sehe ich ob die gut verwachsen sind ? Habe sie vor 2 Monaten veredelt. Könnten die schon gut verwachsen sein ? Ich habe ein Gewächshaus soll ich die darein stellen oder lieber draußen mit Laub bedecken oder hell im Haus bei ca.16 C°

Fragen über Fragen.

Danke Kay
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Gewächshaus klingt gut. Versenke die Töpfe aber in ein grösseres Gefäss mit Erde und deck die Pflanzen noch etwas ab. 16°C halte ich für zu warm für Ginkgo. Ist das Gewächshaus irgendwie beheizt? Frostwächter?

Ob die Veredelung gut verwachsen ist, siehst du, wenn du das Klebeband abwickelst. Die Rinden muss dann miteinander verwachsen sein. Sie kann durchaus dicker als der Rest des Stengels sein. Acht Wochen könnte aber noch etwas früh zum Nachsehen sein. Versuch die Pflanzen einfach noch solange frostfrei wie möglich zu halten, dann kann die Rinde noch wachsen.
Avatar
Herkunft: berlin
Beiträge: 17
Dabei seit: 10 / 2010

Marry

hi...wie jetzt, dass ging mir jetzt ein wenig zu schnell... kann mir bitte jemand noch mal langsam die veredelung vom ginkgo erklären. also, hast du ihn quasi vermehrt?? ich dachte, dass geht bei nem ginkgo nicht??? bin ein wenig verwirrt??
wurden 2 ginkgos zusammen geklebt????? *wirr* :-k
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

veredeln heisst, dass eine Pflanze auf einer andren drauf wächst.
Die untere bietet die Wurzeln, irgendwo wird ein Stückchen von einer anderen (oft ist das die, um die es eigentlich geht) "aufgepfropft", dh ein Auge oder ein Zweig wird so auf der angeschnittenen Unterlage befestigt, dass er festwächst.
Die Unterlage darf dann idR nich mehr durchtreiben, das wird alles abgeschnitten. Dann gehen die Nährstoffe etc. aus den Wurzeln in die aufgepfropfte Pflanze.
Damit kann man erreichen, dass empfindliche Pflänzchen besser wachsen, früher Fruchten, etc.

Kennst du "Erdbeerkakteen"? (Gymnocalycium mihanovichii) die haben teilweise nicht mal eigenes Chlorophyll, können also keine Photosynthese treiben und allein für sich nicht leben. Auf einer (grünen) Unterlage klappt's. In dem Fall liefert die Unterlage nicht nur die Wurzeln, sondern auch Zucker aus der Photosynthese.
Viele Rosen sind veredelt und bei Obstbäumen und vielen Ziersträuchern isses auch üblich.
Avatar
Herkunft: berlin
Beiträge: 17
Dabei seit: 10 / 2010

Marry

okay,...danke für die erklärung.
und auf was für eine unterlage hast du den gingo "gepfropft" ??(also auf welchen baum??)
und der erdbeerkaktus, ist mir auch völlig neu...da mach ich micht jetzt aber schlau :D

PS: ich hab auch einen ginkgo. weißt du, ob man aus seinen blättern irgendwas machen kann??
lg, marry
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Veredlungs-Unterlage muss eine verwandte Pflanze sein oder, wie im Fall Erdbeerkaktus, mindestens aus der selben Pflanzenfamilie stammen.
Beim Gingko war es einfach ein normaler Gingko-Sämling. Bei Fächer-Ahornen nimmt man ebenfalls Sämlinge der Wildart. Flieder können aber z.B. auf Liguster, Birnen auf Quitten usw. veredelt werden.
Aus den Gingko-Blättern kannst Du allenfalls eine schöne Herbstdeko machen , vermehren lässt er sich daraus nicht. In China haben sie dafür aber bestimmt auch eine medizinische Verwendung.
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

Ich habe auch einen Ginkgo Biloba im Garten - einen stinknormalen. Es gibt eine sehr kleinwüchsige strauchartige Pflanze, das war mir bekannt. Aber wie ist denn das panaschierte bitte entstanden? Bisher war ich auch der Meinung, dass man den Ginkgo nicht verändern kann weil es da eben nur noch diese eine Art weltweit gibt

Wie das mit dem Veredeln geht ist mir schon klar aber woher kriegt man denn einen panaschierten Ginkgo??? Wie wurde das denn geschafft? Hat den jemand bestrahlt?

Der Baum verliert doch sicher auch seine Blätter über den Herbst. Bleibt diese Färbung dann erhalten oder werden die Blätter auch reingelb? Falls die so bunt bleiben könntest Du mir welche schicken *liebfrag* die wären super zum basteln
Avatar
Herkunft: Gera/ Thüringen
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2010

Kaefer-Kay

Hallo

Also Ginkgo gibt es über 100 verschiedene Sorten. Bei uns im Arboretum sind es 100 und es ist die größte Sammlung in Europa. ( http://www.arboretum-online.de )Ginkgo macht sehr gern Veränderungen, im Arboretum steht ein sehr schlank hoch wachsender G. der an einer knospe mehrere Panaschierte Blatter bekommen hat. Also wieder eine neue Sorte. Ob die Gelb werden kann ich dir noch nicht sagen sind noch grün/weis.

Kay
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

Danke für diesen Link Kay! Eine tolle Seite - das mit dem Ginkgo war mir gänzlich unbekannt. Dann gibts nächstes Jahr ein Sortenraten was mein Ginkgo für eine Sorte ist, jetzt sind die Blätter leider schon gefallen.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2015
Blüten: 10

Lupaz

Hallo,

auf dieser Seite (link) ist etwas über Ginkgo-Veredelung beschrieben. Ich habe keine Erfahrung damit und heute selbst 10 Ginkgos so veredelt wie auf dem 2. Bild dort. Da steht, man soll das im Februar tun. Bei welcher Temperatur überlässt man die veredelten Pflanzen in so einem Fall? Gewächshaus, Zimmertemperatur, im Freien? Und welche Lichtverhältnisse?

Das Veredelungsmaterial stammte von 2 sehr alten Ginkgos. Beim Durchschneiden der Äste war es im Gegensatz zu meinen 3 Jahre alten Jungpflanzen (Unterlage) unter Rinde kaum grünlich, sondern eher braun (die Knospen lebten aber). Lässt sich so altes Material überhaupt problemlos veredeln? Da ich noch nie veredelt habe, gelang es kaum, gerade Schnitte zu erzielen und beide Stücke passgenau aneinander zu drücken. Ich habe erst grob mit einem Küchenmesser, dann mit einer Rasierklinge beide Teile angeschnitten. Besteht dennoch die Chance, dass es funktioniert?

MfG
Lupaz
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2015
Blüten: 10

Lupaz

Weiß denn niemand, bei welcher Temperatur man die veredelten Pflanzen belässt?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.