Giftpflanzen für Pferde?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2013

JustineFaunhoefer

Hallo liebe PflanzenexpertInnen,
ich brauche dringend Hilfe. Auf meiner Pferdewiese wachsen ein paar Pflanzen die ich nicht kenne...nun frage ich mich ob es Giftpflanzen sind Könnt Ihr mir helfen?
Vor allem bei der kleinen blauen dachte ich an blauen Eisenhut oder Lupine? Aber ich habe keine Ahnung Ich stelle jetzt einfach mal ein paar Fotos der Pflanzen ein und freue mich auf Antworten und Tips, sollten es Giftpflanzen sein (Pferde und Schafe sollen dort glücklich werden) wie ich diese loswerde...
DANKE!!!!
55a93f00.xl.jpg
55a93f00.xl.jpg (156.99 KB)
55a93f00.xl.jpg
4bc22ed5.xl.jpg
4bc22ed5.xl.jpg (188.06 KB)
4bc22ed5.xl.jpg
d9dcf9e2.xl.jpg
d9dcf9e2.xl.jpg (175.71 KB)
d9dcf9e2.xl.jpg
2d917799.xl.jpg
2d917799.xl.jpg (159.19 KB)
2d917799.xl.jpg
6847e82d.xl.jpg
6847e82d.xl.jpg (107.02 KB)
6847e82d.xl.jpg
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Bei 1&5 könnte Gundermann sein es ist aber ganz sicher keine Lupinie. . 2&3 kann ich nicht erkennen, 3 könte aber eine Glockenblume sein und 4 ist ein Hahnenfuß, welcher genau kann ich nicht sagen. Solang es eine normale Wiese ist wird nichts gefährliches für Schafe und Pferde drauf sein, bei uns hat noch kein Bauerdie Wiese nach Pflanzen untersucjht und es lebt noch alles
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Schau mal hier:
http://www.giftpflanzen-fuer-pferde.de/

da kannst du dich über alle Pflanzen informieren. Aber die "normalen" Pflanzen haben wie Hylocereus schon sagte, bisher noch kein Tier umgebracht.
Die Tiere wissen ja auch, was sie fressen dürfen. Problematisch sind allenfalls die Zierpflanzen, die in der natürlichen Umwelt der Tiere nicht vorkommen.

LG, leines
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

1&5 sind Günsel, Ajuga, vermutlich reptans (Kriechender Günsel), wenn er Ausläufer bildet. Die sind so haarig, dass sie eher nicht gefressen werden.

Nr. 2 ist eine Fabaceae (Schmetterlingsblütler), vielleicht eine Hauhechel? Das bild ist leider unscharf.

Nr. 3 ist eine Glockenblume.

Nr. 4 ist ein Hahnenfuss, der ist giftig, aber da fressen die Pferde drum herum, wenn er nicht in zu grossen Mengen auf der Weide vorkommt.

@Hylo: ein Bauer weiss meist sehr genau, was auf seinen Wiesen vorkommt. Die Zusammensetzung macht den Futterwert für die Tiere aus und je nachdem muss er mehr Flächen haben oder anderes Futter zufüttern um die Tiere ausreichend satt zu bekommen.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Glaub mir, unser Bauer weis es nicht .
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ausnahmen bestätigen die Regel.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2013

JustineFaunhoefer

Vielen Dank Euch! Das hat mir sehr geholfen. Vom Hahnenfuss steht da schon ziemlich viel, aber immerhin ist der ja nur bei sehr großer Futtermenge problematisch. Wie ist das denn generell wenn ich Giftpflanzen roden möchte...reißt man jede einzeln mit Wurzel raus? Oder gibt es da Tricks wie sie gar nicht entstehen etc.? Danke Euch!
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ich würde sagen, das kommt ganz auf die Giftigkeit und die Häufigkeit der Art an. Hochgiftiges würde ich mit Stumpf und Stiel sofort ausreissen (insbesondere Einzelvorkommen), andere kann man eventuell auch auszäunen oder regelmässig öfters abmähen, um sie zu schwächen, bis sie von selbst eingehen.

Deren Aufkommen zu verhinden, denke ich, ist schwierig, da sich immer Arten ansiedeln, die optimal an den Standort angepasst sind. Mit den Standortbedingungen giftige Arten auszusondern ist vermutlich unmöglich. Wichtig ist, dass man sich rechtzeitig entdeckt und dann entsprechend die Pferde schützen kann.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.