Gewächshaus beheizen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Hallo zusammen,

ich habe jetzt endlich es soweit das ich im neuem Garten ein Gewächshaus hinstellen kann. Das Gewächshaus wird 3,12m lang, 2,5m breit und 2,5m hoch (Fristhöhe). Es ist mit Doppeltstegplatten ausgestattet und soll auch im Winter zu verwenden sein. Ich werde es ja dieses JAhr nicht aufbauen da das Haus noch fertiggebaut wird aber ich möchte das gerne vorher wissen bevor ich mir das Ding jetzt kaufe. Die sind ja nicht gerade billig.

Nun ich wollte in dem Gewächshaus eigentlich nur meine Hibiskus Sammlung (ca. 200 Stück) unterbringen. In einem GH wachsen sie teilweise besser vorallem die wärmeliebenden Sorten aus den USA. Nun habe ich da aber ein Problem. Ich muss das GH im Winter bei mind. 10 bis 15 Grad warm halten. Wie mache ich das? Ich habe schon viel gelesen das man Propangasheizungen oder Elektroheizungen nehmen kann. Die Elektroheizungen erzeugen ja einen großen Energieaufwand, wenn ich mir die Angaben von den Herstellern so ansehe. Die Propangasheizungen sollen aber auch etwas gefährlich sein. Ich bin da jetzt etwas überfragt, welche ich mir holen sollte. Habt ihr da Erfahrung welche gut geeignet sind?

Eine Bekannte schrieb mir auch das sie ihr Gewächshaus mit der normalen Heizung heizt also das GH ist mit den Heizungrohren vom Haus verbunden. Naja das geht bei mir nicht da das GH nicht so nah am Haus ist und eine Leitung bis zum GH wäre vermutlich sehr teuer.

Ich habe auch mal was gelesen und Bilder davon gesehen das jemand einen Ofen bzw so wie einen Kamin im Gewächshaus hat. Hat da jemand von euch ne Ahnung wie man sowas macht? Denn das GH müsste ja dann irgendwo einen Öffnung haben wo der Rauch entweichen kann oder? und es müsste ja dann auch eine Frischluftzufuhr da sein damit der Ofen nicht ausgeht, wenn der Sauerstoff ausgeht oder? Das wäre nämlich ne sehr gute preiswerte Alternative aber dafür fehlt mir im Moment das Wissen darüber.

Habt ihr da Tipps zum beheizen von Gewächshäusern?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

1. Nachisolieren und das mit Luftpolsterfolie auskleiden

http://www.green24.de/winterschutz.html

und ich heize meine auch mit Strom!

Wird bei deinen Hibis aber ne Runde teuer. Wie viel Grad brauchst du denn?
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

optimale Temperatur bei den Hibis im Winter sind 15 Grad. Minimal geht auch 10 Grad darunter darf es nicht fallen bzw sollte es nicht dauerhaft bei einem Mal wäre es kein Problem aber für mehrere Tage ist das für die tödlich.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich denke mal, elektrisch läßt es sich am besten heizen und regeln,
Gas ist so ne unsichre Sache, was ist wenn nachts die Flasche leer wird??
Und Ofenheizung hatte ich selber früher mal (zu DDR-Zeiten), eine Schinderei
alle 4-5 Stunden rausflitzen und nachlegen, auch nachts
mein GW war damals 6 x 2 m und das Rauchrohr verlief im Zickzack so an die 15 m
selbst die Rauchbelästigung wurde damals von den Nachbarn nicht so ernst genommen, heute wäre diese Konstruktion ein Fall für das Nachbarschafts-Gericht

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Altenfeld am wunders…
Beiträge: 147
Dabei seit: 06 / 2008

baumfreund

moin! du willst ca 200 hibis auf 6qm?- willst du die auf mehreren etagen aufstellen?... ich würde aber auch sagen elektrohzg. und ordentlich isoliert. wie tief ist denn dein fundament?- lg der baumfreund
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Danke für eure Antworten!

An eine Elektroheizung habe ich auch gedacht und ich habe eine gefunden, die heißt Elektrotherm. Ich glaube das ist die Marke. Da werde ich euch nachher mal den Link reinstellen. Die soll die Warme Luft gut verteilen.

@ Baumfreund

Es sind knapp 8qm. Da sollen nur im Winter alle rein. Die Pflanzen sind keine Monster. Das werden die auch nie, da es teilweise Sorten aus Tahiti oder Florida sind die höhere Temperaturen brauchen alls die europäischen um gut zu wachsen, meistens wachsen sie sowieso langsamer als die baumarkt Hibisken. Da sollen nur im Winter so viele wie möglich rein. Ich habe noch keins gekauft habe dieses Modell aber in Betracht gezogen. Vielleicht geht auch ein größeres da muss ich dann mal nochmal abmessen gehen. Ich habe noch kein Fundament. Das werde ich noch machen. Mir wurde geraten das ich da ein Streifenfundament (ich glaube das heißt so) machen soll.


Ich weiß 10 Grad zu halten ist schwer, wenn man den letzten Winter bedenkt.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Martin89
Mir wurde geraten das ich da ein Streifenfundament (ich glaube das heißt so) machen soll.

wenn Du einmal am buddeln bist, vergeß' nicht, aussen am Fundament eine Styrodurplatte (d=5 cm oder mehr) anzubringen.
Sonst hast Du mit dem Beton eine Super-Kältebrücke

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ist Styrodur wie Styropor oder ist das wieder was anderes? bekomme ich das im Bauhaus oder anderen Baumärkten?

Muss an als Fundament Beton nehmen?



Hier das ist die Heizung die mich interessieren würde. Naja sie ist nicht so billig aber darauf würd es jetzt auch nicht mehr ankommen.

http://cgi.ebay.de/Elektrother…4a9b91ac21
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Styrodur ist für erdberührte Bauteile und feuchtebeständig, Styropor ist oberhalb des Erdniveau

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Hi Martin , gut das du das alles frägst. Genau das alles ist was ich auch Wissen möchte .
Mein Gewächshaus steht auf Betonplatten und ist auch mit Doppelstegplatten gebaut. Danke euch für eure Tips und Martin für deine Frage
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Danke Rose für den Link. Das muss ich mir gleich mal genauer durchlesen.

Yvonne, ich habe es jetzt endlich soweit das ich eins kaufen kann habe meine Eltern überredet. Die waren ja immer dagegen obwohl ich immer gesagt habe das ich es selbst kaufe und habe gespart aber jetzt muss ich aufhören andere Sachen zu kaufen. Bin da echt froh das ich nächstes Jahr eins habe. Denn dann muss ich nicht alle im Haus überwintern.

Also mal eine Zusammenfassung:

1.) Fundament aus Beton (würdet ihr da ganz eine Betonplatte reinmachen oder nur dieses Streifenfundament wo nur das GH draufsteht und im GH Erde ist? Wie tief sollte der Beton sein?)

2.) Elektroheizung besser als die Gasheizungen

3.) zusätzliche Isolierung mit Styrodur und Noppenfolie.

Das ist das wichtigste? oder muss ich noch was beachten? wie weit vom Nachbargrundstück könnte man es stellen? Eigentlich wollte ich es auf die andere Seite stellen aber an der Grenze ist etwas mehr Sonne als da wo ich es jetzt hinstellen würde. Jetzt bin ich wirklich am überlegen das GH eine oder zwei Nummern größer zu nehmen aber dann sind es auch wieder mehr Heizkosten. Muss da mal wirklich neu messen gehn, da man auf den Plänen vom Architekten das nicht so gut erkennt.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hast du denn keinen Indoorraum den du leeräumen und beleuchten könntest? Das wäre evtl echt günstiger! Dachboden, Kellerraum?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

am schnellsten geht's mit Schalungssteine für ne Wandstärke von 15 cm und machst 3 Schichten. 1 Stein ist ca. 24 cm hoch x 3 = 72 cm. 62 cm unter die Erde und 10 cm läßt Du rausgucken. Die unterirdischen 62 cm sind wegen der Frosttiefe, sonst kann es passieren, das sich dein Häuschen jeden Winter ungleichmäßig anhebt und im Frühjahr wieder senkt. Die Schalungssteine werden mit Beton verfüllt und das GW draufgeschraubt. das schmeisst kein Sturm mehr um. Unter die unterste Steinlage gehört noch mindestens 10 cm Drainagekies !! Dann biste auf der sicheren Seite

vlG Lapismuc
Ach ja, Abstand zur Grundstücksgrenze ist 2 m, ohne Einverständnis des Nachbarn
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.