Gespensterpflanze - Pfeifenwinde - Aristolochia

 
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@TIMIDa: man sollte auf jeden nachhelfen, wenn bei Aristolochien mal was nicht so klappt.
Manchmal hilft es nichts, aber dann klappt es doch hin und wieder mal.
Vorgestern habe ich zum Beispiel einen Keimling mit einen halb verfaulten Trieb tiefer gesetzt , damit er über der Faulstelle Wurzeln bilden kann - es scheint zu klappen - also immer helfen wenn möglich. (Einen Menschen hilft man bei der Geburt ja auch, wenn nötig sogar mit Kaiserschnitt )
Das die Keimblätter in der Hülle stecken bleiben passiert recht oft, manchmal entfalten die sich nie und bilden einfach einen Trieb ohne die Keimblätter entfaltet zu haben. Aber manchmal mache ich die Samenhülle trotzdem ab.

@Ruth: Ich habe dafür mit der A. fimbriata kein Glück.
Die keimen nur wenig bei mir und die Sämlinge überleben nicht lange.
Andere Aristolochia Arten wachsen und keimen dafür besser bei mir.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan

P.S.: soll ich mal wieder Bilder von ein paar Sämlingen einstellen?
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

hier nun mal das Bild von meinen beiden A. fimbriata. Martin wollte wissen, ob die Blätter immer so klein bleiben, wie bei seinem Pflänzchen.
Die kleinere ist etwa 3 Monate alt und die große habe ich nun schon das 3. Jahr. Sie wird jedes Jahr, wenn sie zu dicht und zu unansehnlich wird (verkahlt von unten) gestutzt.
Wenn man das Bild vergrößert, kann man auch ganz gut die Knolle im Topf sehen.
DSC02339.jpg
DSC02339.jpg (80.56 KB)
DSC02339.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

meine hat wieder neue Blätter

Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

meine große hat jetzt 2 Blütenknospen bekommen. Die Kleine ist leider in den Pflanzenhimmel gegangen, nachdem sie vom Regal geschubst wurde (naja, ne Babykatze und Pflanzen sind nicht immer eine gute Mischung )
Dieter - lebt Deine noch?
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

schade, dass die kleine jetzt tot ist.
Naja wenigstens hast du noch die Große. Und so einer kleinen Katze kann man es schlecht übel nehmen...

Ich zähle mich jetzt auch zu den A. fimbriata Besitzern.
Neulich habe ich eine recht große Knolle bekommen, die schon viele Triebansätze hat.
Die Triebe sind jetzt schon länger und die Knospenansätze sind auch schon zu erkennen.
Ich freue mich schon auf die Blüte.

Bei mir keimen jetzt ein ganz paar und weitere habe ich jetzt aus dem Kühlschrank geholt.
Das freut mich sehr.
Die im Herbst gekeimten A. debilis sind jetzt auch schon etwas größer. Einige haben sogar eine Art Ruhepause gemacht und eingezogen. Die treiben jetzt wieder aus. Vielleicht blühen sie dieses Jahr schon...

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Stefan,

hast Du die Samen der fimbriata im Kühlschrank?
Ich hab schon seit ein paar Jahren A. fimbriatas und zieh auch jährllich (für Bekannte und Freunde) welche nach. Ich geb die Samen immer nur ein paar Tage in warmes Wasser und danach geht's ab auf Kokohum.
Die Vorbereitung mit der Kühlung kenne ich nur bei anderen Aristolochien, die aber trotzdem bei mir noch nie gekeimt sind
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@Ruth: Du hast Recht, dass A. fimbriata keine Stratifikation zur Keimung braucht.
Ich habe mich falsch ausgedrückt.

Ich habe viele andere Aristolochien stratifiziert, aber nicht A. fimbriata.
Einige Arten (z.B.: A. kaempferii etc.) keimen ohne Stratifizierung nicht. Zumindest machen sie das bei mir nicht, denn ich habe teilweise auch einige der Samen unter normalen Bedingungen ausgesäet, welche aber nicht gekeimt sind, während die selben nach dem Stratifizieren gekeimt sind.

Welche hast du denn Straifiziert? Und wie hast du es gemacht?

Ich habe die Samen schlicht in feuchtes Kokosfasersubstrat gelegt. Das habe ich dann in eine Tüte gepackt und im Kühlschrank gelegt. Dort lagen sie dann mindestens 3 Monate, teils auch länger.
Manche sind auch im Kühlschrank gekeimt, andere erst nachdem ich sie rausgenommen habe.
Ich habe aber festgestellt, dass einige Samen im Kühlschrank verschimmelt sind. Das waren vorwiegend Gekaufte, während Andere (teils die selbe Art) die ich geschenkt bekommen habe, nicht verschimmelt sind und auch noch Keimfähig aussehen.
Ich denke, dass die gekauften Samen einfach älter waren, denn die Geschenkten waren sehr frisch geerntet. Es hat sich also auch hier wieder bestätigt, dass Aristolochia Samen anscheinend nur eine sehr kurze Keimfähigkeit haben.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

ich bin am verzweifeln....bei mir keimt fast jeder samen der gespensterpflanze....und dann...gehen sie immer ein...ich verliere echt langsam die lust, sie aus samen zu ziehen...

hat jemand vielleicht einen tip oder kann mir sagen, wo ich fertige pflanzen her bekomme?
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo beatmaus,

wie gehen sie denn ein?

Bei meinen Pflanzen zeigen sich manchmal folgende Symptome:
Erst wachsen sie gut bis sie etwa 2-3 Blätter haben. Doch dann werden die Blätter, das unterste beginnend braun. Sie vertrocknen einfach. Danach geht die ganze Pflanze ein.
Anscheinend liegt das an zu viel Sonnenlicht. Ich bin mir da aber noch nicht ganz sicher. Es kann auch andere Ursachen haben.

Wenn die Samen zu kühl stehen dann verfaulen die Wurzeln teilweise.
Stehen sie zu dunkel, dann vergeilen sie, das heist die Keimlinge werden enorm lang und brechen bzw. fallen dann um. Vergeilte Keimlinge haben sehr lange Triebe und sehen insgesamt unproportional aus.
Leider finde ich momentan kein Vergleichsbild.

Eventuell liegt es auch an zu wenig Nährstoffen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Aristolochien nicht lange in reinen Kokosfasersubstrat wachsen können...

"Fertige" Pflanzen gibt es an verschiedenen Stellen. Es kommt darauf an, was du für welche haben möchtest. Schreib mir mal ne PM, dann kann ich dir ein paar Shops etc. nennen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Bei mir keimen die erst gar nicht. Ich hab schon soviele Versuche gemacht mit immer anderen Samen,aber leider.
LG Puepp
Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 78
Dabei seit: 05 / 2008

Agni

Hallo zusammen,

Zitat geschrieben von Stefan_09_08_1991

Ich denke, dass die gekauften Samen einfach älter waren, denn die Geschenkten waren sehr frisch geerntet. Es hat sich also auch hier wieder bestätigt, dass Aristolochia Samen anscheinend nur eine sehr kurze Keimfähigkeit haben.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe letztens drei Samen von A. littoralis syn. elegans ausgesät, die waren noch von letztem Jahr, haben aber alle nach zwei bis drei Wochen gekeimt, zwei davon habe ich auch jetzt noch. Eine steht draußen, eine noch im ZGH, und beiden gehts gut

Außerdem habe ich noch eine größere, die bei mir am Südfenster steht und mittlerweile an der Decke angekommen ist. Ich hoffe ja, dass die demnächst mal blüht, habe gelesen, dass A. littoralis oft schon nach einen Jahr blühen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Hi Ruth,

Zitat geschrieben von Ruth

Dieter - lebt Deine noch?


bin ja nicht einer der schnellsten!

Ja, meine hat den Winter gut überstanden und wächst und gedeit.

Mache mal morgen ein Foddo davon!
Avatar
Herkunft: Nümbrecht bei Köln
Beiträge: 31
Dabei seit: 05 / 2010

jenny181218

Hallo!

Meine A.littoralis syn. elegans ist gekeimt. Jetzt bitte, bitte die Daumen drücken das sie es auch überleben.

Wenn noch jemand Tipps für mich hat wär ich natürlich auch mehr als dankbar!
gespensterpflanze10-06-10.jpg
gespensterpflanze10-06-10.jpg (384.01 KB)
gespensterpflanze10-06-10.jpg
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich hatte auch Samen, die ca 18 Monate alt waren. 1 von 10 ist gekeimt. Leider kommt das Pflänzchen jetzt nicht mehr so richtig vorwärts.
Avatar
Herkunft: Nümbrecht bei Köln
Beiträge: 31
Dabei seit: 05 / 2010

jenny181218

Na bei mir sind wenigstens zwei von 10 gekeimt!

Das Foto ist von gestern, heute ist schon zu sehen, das noch ein Blättchen kommt. Aber mit meiner Kamara krieg ich das so fein nicht hin. Bzw. die Kamara kann das bestimmt, ich aber nicht damit umgehen!

Wann haben denn deine in der Entwicklung aufgehört? Also in welchem Stadium? Wär mal interessant ob meine auch eine Wachstumspause einlegen...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.