Geranium molle oder - pyrenaicum? Pyrenäen-Storchschnabel!

 
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo,
ich brauche eure Hilfe, denn ich kann mithilfe meiner Bestimmungsbücher diesen Storchschnabel nicht eindeutig zuordnen.
Ich vermute entweder Weicher Storchschnabel oder Pyrenäen Storchschnabel.
Die Blütenfarbe ist nicht so helllila wie auf dem Foto, sondern kräftiges rosa-pink.
Könnt ihr mir anhand der Fotos bitte die Art bestimmen?
Viele Grüße storchschnabel
P6210612-1.JPG
P6210612-1.JPG (239.15 KB)
P6210612-1.JPG
P6210615-1.JPG
P6210615-1.JPG (227.13 KB)
P6210615-1.JPG
P6210610-1.JPG
P6210610-1.JPG (171.97 KB)
P6210610-1.JPG
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ist es denn eine wild wachsende Art?

Ich würde ihn unter Geranium pyrenaicum einordnen.... Meine Flora Helvetica meint dazu:

Zitat
"20–60 cm hoch, meist gabelig verzweigt, Stängel meist abstehend behaart, oben auch drüsig. Blätter im Umriss rundlich, Durchmesser 3–7 cm, bis über die Mitte 5–9teilig, Abschnitte wenig tief geteilt. Blüten zu 2 auf langen Stielen, das nächste Blatt weit überragend. Kronblätter hellviolett, 6–10 mm lang, tief ausgerandet. Frucht mit Schnabel 1,5–2 cm lang, kurzhaarig."


Die Farbe der Blüte kann durch aus je nach Nährstoffangebot am Standort etwas variieren...
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo resa30,
ja, die Pflanze wächst wild am Wegrand entlang zwischen Feldern und Wiesen.
Hier noch ein Stengelfoto, der ist behaart.
Lässt sich dadurch ein anderer Storchschnabel ausschließen?
Ich habe beobachtet, wie eine Ackerhummel an den Blüten gesammelt oder getrunken hat.
In Pareys Naturführer ist die Bestäubung des Pyrenäen-Storchschnabel durch Käfer und Fliegen und beim Weichen Storchschnabel durch Bienen beschrieben.
Oder käme auch noch der Rundblättrige Storchschnabel - G. rotundifolium in betracht?
Vielen Dank und herzliche Grüße storchschnabel
P6210614-1.JPG
P6210614-1.JPG (170.11 KB)
P6210614-1.JPG
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

G. rotundifolium würde ich ausschliessen, da dort die Blätter weniger stark eingeschnitten sind, wie bei deinen Fotos. Die Blüten sind wiederum tiefer eingeschnitten.

G. molle hätte ich ausgeschlossen, weil dort die oberen (kleineren) Stängelblätter eher rundlich sind. Die auf deinen Fotos sind spitz, wie bei G. pyrenaicum. Auch sind die unteren Blätter weniger tief eingeschnitten.

Zur Bestäubung finde ich bei beiden Arten (G. molle und G. pyrenaicum) in Wikipedia nur die Angabe von Hautflüglern, wozu meines Wissens auch Hummeln gehören. Sie sind zusätzlich aber auch zu Selbstbestäubung fähig, daher ist ein Fruchtansatz noch kein Hinweis auf den passenden Bestäuber. Meine sonstige Literatur enthält leider keine Angaben zu den Bestäubern...
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo resa30,
vielen Dank für deine wertvollen Ausführungen, ich denke dann ist es jetzt eindeutig G. pyrenaicum!
Habe davon gestern Samen abgenommen und weiß jetzt dank deiner Hilfe wo ich sie aussäen kann.
Besten Dank für die Bestimmung und viele herzliche Grüße vom storchschnabel!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.