Gemüsebeet anlegen/Vorbereiten

 
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 102
Dabei seit: 10 / 2007

Darklady

In der Gärtnerei in der ich gearbeitet habe, wurden die Gemüsebeete immer mit der Bodenfräse grossflächig bearbeitet und auf das einpflanzen vorbereitet.
Habe nun seit einiger Zeit ein anderes Berufsfeld, habe nun aber die möglichkeit einen eigenen Hobby Schrebergarten anzulegen.
Darin möchte ich einige Beete anlegen, mit Salat und weiterem Gemüse.
Ich habe keine Bodenfräse zur Verfügung.
könnte nun jemand ein paar Tipps geben? Wie tief muss die Bodenlockerung eigendlich sein, und kann ich eine gewöhnliche Hacke nehmen?
Wäre über ein paar Antworten sehr erfreut
LG
Avatar
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2010

gartenzwerg81

hallo dark lady,

also die fräse ist eigentlich nur eine arbeitserleichterung mit der harke gehts genauso gut dauert eben länger.

wenn du zum erstenmal aussäst müsstest du kucken welche pflanzen sich in der kultur vertragen und welche sich gegenseitig die nährstoffen wegnehmen, diese sollten weiter entfernt kultiviert werden, welche das genau sind müsste ich nachlesen.

im grunde kommt es vorerst mal auf die bodenbeschaffung am. welche erde ist in den beeten die du aussäen willst? in welcher himmelsrichtung liegt das beet? optimal für die meisten gemüse sorten ist osten( war zumindest bei mir so)

also mal ein paar überlegungen

lg Barbara
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

wir haben das Beet mit so einer Mistgabel umgegraben, und damit dann auch Kompost untergegraben, das klappte super. Liegt dein Beet denn in der Sonne? Und hat es guten Boden?
Wenn ja, dürften da keine großen Probleme dabei sein
Hast du denn schon genauerne Pläne, wie groß die Beete werden und was du aussäen willst und so?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
wie gut die Pflanzen gedeihen werden hängt davon ab, wieviel durchwurzelbarer Boden zur Verfügung steht, d. h. wie gut und wie tief du lockerst. Mit Spaten oder Grabegabel kommst du tiefer als mit einer Hacke. Nur wenn du einen langjährig gut kultivierten Gartenboden hast kann es mit einer nur oberflächlichen Lockerung funktionieren.
Spatentief sollte daher die Lockerung schon sein, natürlich auch davon abhängig was du anbauen willst und welche Bodenart du hast. Wenn sich im Bereich der Spatentiefe die Bodenverhältnisse stark ändern (an Farbe oder Struktur erkennbar) solltest du zwar lockern, aber den Boden nicht wenden.
Bei Einzelpflanzen wie Tomaten oder Zucchini mußt du den Boden nicht flächig bearbeiten, da reicht auch das Ausheben eines großen Pflanzlochs.
Die Bodenbearbeitung mit einer Fräse ist zwar schnell und bequem, die entstehende Struktur ist aber oft zu kleinteilig und verdichtet sehr schnell wieder. Außerdem bildet sich mit der Zeit eine Frässohle die von den Wurzeln schwer zu durchdringen ist.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 102
Dabei seit: 10 / 2007

Darklady

Danke vielmals für die vielen tollen Antworten!
ich denke ich mach mir die Mühe mit einer Hacke, doch im Moment ist der Boden sowiso noch gefrohren wie ich heute gesehen habe.
Muss wohl noch ein wenig Geduld haben.
Zucchini werd ich auf jedenfall auch anpflanzen
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 102
Dabei seit: 10 / 2007

Darklady

Noch eine kleine Frage:
Ist der Boden überhaupt sofort brauchbar, wenn da seit über einem Jahr nichts mehr bepflanzt worden ist?
klar werd ich ihn erst auflockern...und mit der Düngung? Reicht es da wenn ich Kompost oder Hornspäne ausbringe und das Gemüse wächst sofort gut heran?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2011

volle83

also... bezüglich düngung: pferdehöfe in der nähe anrufen udn ein paar kubik bestellen. wenn du glück hast kannst du es gratis selber abholen (muss man halt ein anhänger und autor mit anhängerkupplung leihen) oder aber die liefern es dir gegen nen aufpreis.
so haben wir es auch gemacht. bekommen nun 5m³ und werden die gleich komplett ins beet einbringen.

sprich jede beetreihe, wo gepflanzt werden soll ca. 1 Spatenstich tief und breit einen Graben ziehen, die erde ans ende vom beet bringen und den mist dann rein. dann die erde vom nächsten graben oben drauf. zum abschluss alles gut durchharken fertig.

gerade zucchini können ne ordentlich portion pferdemist vertragen!! da könnte mit ein wenig hornspäne und blaukorn o.ä. etwas wenig feuer im boden sein.... die meisten pferdehöfe sind froh wenn sie es loswerden. unser schrebergarten hat durch den mist nen superertrag und soooo viel arbeit ist es auch nicht. und gelockert und umgegraben ist denn auch gleich
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat
Wenn sich im Bereich der Spatentiefe die Bodenverhältnisse stark ändern (an Farbe oder Struktur erkennbar) solltest du zwar lockern, aber den Boden nicht wenden.


Darf ich mal neugierig fragen warum man da nicht umgraben darf
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

@volle83:
Also wir nehmen immer nur 1 Jahr abgelagerten Pferdemist.
Ihr arbeitet den echt ganz frisch in den Boden ein? Und das bekommt euren Pflanzen?

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2011

volle83

wenn zum beispiel nur sehr flachgründiger oberboden vorhanden ist, stößt man sehr schnell auf reinen sand, oder sogar lehm, der zum saat einsetzen natürlich eher suboptimal ist. solch ein boden sollte nicht unbedingt vor der ersten aussat als oberste schicht dem beet aufliegen. trotz allem würde ich aber versuchen den a-horizont (die oberste schicht mit den ganzen nährstoffen http://upload.wikimedia.org/wi…rofile.png) zu vergrößern.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2011

volle83

@daylily:

bisher immer frisch untergegraben. nie probleme gehabt. im gewächhaus auch nicht. evtl. noch ein wenig kalksticksotff drüber und dann angießen. klappt wunderbar.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.