Geldbäume werden nix :(

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Hallo zusammen!
Ich hab da ein Problem.

Ich versuch mich seit zwei Jahren an diesen "Geldbäumen" (kenn leider die genaue Bezeichnung nicht)
Leider wollen die nicht so recht.

Angefangen hat das letztes Jahr damit dass einer so stark gewuchert und gewachsen ist dass er im Winter dann einfach abgebrochen und verfault ist.

Auf den angehängten Fotos kann man recht gut erkenne:
bei zweien sammelt sich ziemlich viel Staub und Schmutz auf der Pflanze und sie schauen alles andere als Gesund aus. Es schwirren auch einige Mücken drum herum. Daneben stehen zwei die schauen ganz anders aus. Kein Staub und kein schmutz.
Dafür wächst einer der "gesunden" völlig unmotiviert nach unten... So richtig "schön" "normal" wächst eigentlich nur einer.

Als Substrat verwende ich ein ca. 50/50% ein Bims/Blumenerde Gemisch (ein bisschen Zeloith ist auch dabei)

Im Sommer habe ich sie am Balkon stehen gehabt. Jetzt im Winter stehen sie bei mit im Arbeitszimmer bei ca. 20°

Sie bekommen einmal die Woche Wasser und alle drei Wochen (im Sommer) Kakteendünger.
Was mache ich da falsch?

LG Christoph
_DSC8940_0186.JPG
_DSC8940_0186.JPG (474.71 KB)
_DSC8940_0186.JPG
_DSC8939_0185.JPG
_DSC8939_0185.JPG (455.28 KB)
_DSC8939_0185.JPG
_DSC8938_0184.JPG
_DSC8938_0184.JPG (475.48 KB)
_DSC8938_0184.JPG
_DSC8937_0183.JPG
_DSC8937_0183.JPG (553.12 KB)
_DSC8937_0183.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Das sind Sukkulenten, die brauchen durchlässige Erde, deine schaut sehr nass aus - leider.
Das wird auch deine Problem sein.
Wie oft gießt du?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn um die Pflanzen Trauermücken herumfliegen ist das ein sicheres Zeichen dafür, daß sie zu stark gewässert werden. Das Aussehen der Pflanzen bestätigt das.
Daß sie im Sommer draußen waren, ist gut. Im Winter sollten sie eher kühl stehen und nur sehr, sehr sparsam gegossen werden. Meine stehen bei etwa 10 Grad und bekommen maximal 1x im Monat einen Schluck Wasser. Im Sommer gießt man natürlich häufiger - bei mir ist das etwa 1x/Woche. Man düngt die Geldbäume auch nur während der warmen Jahreszeit.

Ich würde die Pflanzen aus dem vernäßten Substrat rausnehmen, die Wurzeln kontrollieren und alles Matschige wegschneiden. Anschließend in trockene mit hohem mineralischem Anteil angereicherte Erde topfen und kühl stellen. Für diese Aktion ist jetzt zwar nicht die beste Jahreszeit, aber ich sehe keine bessere Lösung. Eventuell kannst Du versuchen, aus noch gut aussehenden Trieben Stecklinge zu machen. Diese gleich ins Substrat stecken. Leider ist auch für die Stecklingsvermehrung derzeit kein sehr guter Zeitpunkt.
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Na ja, ich habe die Blumenerde deswegen mit Bims gemischt. Das Wasser "schiesst" beim gießen quasi durch...jetzt schaut´s so feucht aus weil ich sie gerade gegossen habe.
Sie bekommen ein mal die Woche Wasser.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Das ist eindeutig zuviel gegossen. Sie speichern die Flüssigkeit, so dass du mindestens 2 Wochen nicht mehr gießen musst.
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Wie gesagt 50/50% mit Bims gemischt...hmm
Was mich auch sehr irritiert, ist dass zwei der Pflanzen scheinbar "gesund" sind obwohl sie das selbe Substrat haben und gleich oft gegossen werden...
ok, werd die "kranken" mal rausnehmen und nachschauen.

warum die eine so nach unten wächst weiss man eh nicht, oder?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Meine sind auch 50:50 gemischt - die Mischung paßt also. Bleibt das zu häufige Gießen und die zu warme Überwinterung. Der Geldbaum vom letzten Bild sieht noch gut aus. Bei dem sollte es reichen, ihn jetzt kühler und trockener zu halten. Bei den anderen würde ich in frisches Substrat umtopfen. Dann ebenfalls kühler und trockener stellen. Im Frühjahr kannst Du die unschönen Triebe einkürzen, um ein gleichmäßiges Wachstum zu erreichen. Und dann auch den vom letzten Bild umtopfen.
Sorry, viel bessere Ratschläge hab ich nicht. Vielleicht fällt noch jemand anderem was wesentlich Besseres ein
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

hmm, ich glaub nicht dass es am zu warmen überwintern liegt. Ich hatte das Problem letztes Jahr nicht so. Es hat sich eigentlich im Sommer entwickelt und ich hab sie so hereingegeben...

Ich hab jetzt die beiden scheinbar "kranken" rausgenommen und schön abgespült. Die Wurzeln schauen bei beiden recht gesund aus.

Hab sie jetzt mal in Torffreie Blumenerde gegeben. Vielleicht mögen sie ja das Zeolith nicht. Werd sie jetzt mit der Wassermenge mal an die Kakteen angleichen. D. H. alle drei Wochen. Mal schauen ob sich da was tut...

aber was auch wirklich komisch ist, dass die eine sooo schmutzig ist und die andere so "sauber"...ich meine die stehen direkt nebeneinander!

vielleicht lasse ich auch nächstes Jahr den Dünger weg!? Ich hab das Gefühl die wachsen zu schnell...
_DSC8942_0188.JPG
_DSC8942_0188.JPG (510.33 KB)
_DSC8942_0188.JPG
_DSC8944_0190.JPG
_DSC8944_0190.JPG (485.61 KB)
_DSC8944_0190.JPG
_DSC8943_0189.JPG
_DSC8943_0189.JPG (479.89 KB)
_DSC8943_0189.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Einige Wurzeln sehen zwar noch ok aus, viele wirken aber zumindest auf dem Foto - verrottet. Vor allem fehlen mir dickere, fleischige Wurzeln.

Mit Bims hab ich persönlich keine Erfahrungen. Mein Substrat ist mit mittelgrobem Quarzkies, mittelfeinem Quarzsand (1-2mm), mittelfeinem Tonbruch und Perlite gemischt.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Zitat
warum die eine so nach unten wächst weiss man eh nicht, oder?


Weil sie wohl durch die vtl. Düngung zu schnell wuchsen und dadurch "überlastig" wurden. Durch das Eigengewicht der Pflanze im oberen Teil.

Sukku´s wollen eh nicht gedüngt werden. Oder halt erst mal später, wenn sie größer und älter sind oder wenn man sie einfach nicht mehr vor lauter Größe umtopfen kann.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Christoph, das was die anderen geschrieben haben kann ich bestätigen. Weniger gießen ist bei den Geldbäumen (Crassula ovata) eine Lebensversicherung. Ich habe noch nie einen vertrockneten Geldbaum gesehen, aber schon viele, die zu Tode gegossen wurden. Meine bekommen - auch im Sommer - oft wochenlang gar kein Wasser und im Winter schon garnicht. Außer, wenn sie anfangen zu blühen (ab Anfang Dezember) dann gibt es mal ganz wenig.
Was die Erde angeht, sind sie nicht sehr anspruchsvoll, sogar ganz normale Gartenerde oder reinen Bimskies nehmen die klaglos hin, solange das Substrat nicht zu nass ist. 2 - 3 mal düngen im Sommer reicht völlig aus.

Was die ersten beiden Bilder deines ersten Beitrags angeht, da habe ich das Gefühl, das weiße könnte Schmierlausbefall sein (weiche, etwas klebrige Flocken?). Das würde dann auch den "Schmutz" erklären: auf den klebrigen Absonderungen der Läuse (Honigtau) siedeln sich sehr gern Schwärzepilze an, die diesen schmutzigen Eindruck hervorrufen. Dagegen hilft einfacher Brennspiritus, der mit einem kleinen Borstenpinsel aufgetragen wird. Wärend der Wachstumsphase (wenn der Befall bis dahin nicht ganz verschwunden ist) bieten sich auch Lizetan-Combistäbchen an, die langfristig für Ruhe sorgen.

Norbert
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

OK, na ja, das ist leider ein Problem dass ich hab: Ich mein´s immer so gut und gieße dann wahrscheinlich zu viel (oder ganz sicher). Muss dass dann mal in Griff bekommen. Hab jetzt eh schon angefangen mir die Zeiten im Kalender einzutragen.

Nur beim Geldbaum war ich der Meinung er braucht jede Woche durchdringend Wasser. Hab das mal wo gelesen. Werd das jetzt mal versuchsweise auf drei Wochen reduzieren...

Das mit dem Schmierlausbefall klingt interessant. Ich hab zufällig Brennspiritus daheim. Muss ich damit die ganze Pflanze einstreichen? Geht die dann eh nicht kaputt?
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

nach meiner auffassung hilft nur eines:

hol dir frische kakteenerde, von mir aus auch aus dem baumarkt, besser aus einer kakteengärtnerei, dann topf die pflanzen um. spüle das bisherige substrat komplett ab. dann setz sie in die kakteenerde und binde sie an einem angemessen hohen stab an. dann lässt du sie mindestens 3 wochen so stehen, ohne irdendeinen tropfen wasser. erst danach würde ich die pflänzchen maximal einmal pro monat mit vielleicht einem esslöffel wasser versorgen, mehr auf keinen fall. erst ab april kannst de etwas mehr wasser geben, aber nur dann, wenn du auch gewährleisten kannst, dass zuviel wasser komplett ablaufen kann. beim neuaustrieb achte dann bitte darauf, dass das band, mit dem du die pflänzchen angebunden hast, nicht in den stamm hineinwächst, besser, der stamm nicht durch das band im wachsen behindert wird.

meine crassula ovate habe ich seit 1978 etwa. sie wiegt inclusive topf etwa 60 kg. sie steht im winter bei etwa 6-10 grad komplett trocken, und zwar von mitte oktober bis mitte april. im sommer steht sie samt topf eingegraben in der erde draussen, natürlich erst nach eingewöhnung, damit die blätter durch die sonne nicht verbrannt werden.

durch das gründliche abwschen des alten substrates und das trockenhalten danach werden die trauermücken weit zurückgedrängt. zur not holst/hast du ein mittelchen zu hause, das auch trauermücken bekämpft.

kdb
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Es reicht, die befallenen Stellen mit Spiritus zu behandeln. Wenn du die weißen Flocken mit Spiritus betupfst, fallen die in sich zusammen und innen sitzt meistens so eine graubraune Laus (sieht so ähnlich aus wie eine ganz kleine Kellerassel). Die Laus geht durch den Spiritus kaputt, dem Geldbaum macht das überhaupt nichts.

Norbert
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Ok, das klingt sehr gut. Werd das so machen...
Gibst du im Sommer Dünger dazu?
Danke für die vielen Tipp´s und Anregungen

Zitat geschrieben von Norbert
Es reicht, die befallenen Stellen mit Spiritus zu behandeln. Wenn du die weißen Flocken mit Spiritus betupfst, fallen die in sich zusammen und innen sitzt meistens so eine graubraune Laus (sieht so ähnlich aus wie eine ganz kleine Kellerassel). Die Laus geht durch den Spiritus kaputt, dem Geldbaum macht das überhaupt nichts.


ich hab den ganzen baum mit Wasser abgespült. Die weißen Flocken sind jetzt nicht mehr da...werd´s mal mit drei Wochen Wasserabstinenz versuchen...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.