gelblich weiße Kügelchen im Topf

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2019

MrT241

Hallo,
ich habe mir heute mal meinen Bogenhanf genauer angesehen und festgestellt, dass sich im unteren Bereich des Topfes kleine gelblich weiße Kügelchen befinden. Diese haben einen Durchmesser von ca 1/2mm. Was könnte das sein?
FF82A5DF-EBCF-44B4-860C-1A5D0A49E5D6.jpeg
FF82A5DF-EBCF-44B4-8 … 5D6.jpeg (1.63 MB)
FF82A5DF-EBCF-44B4-860C-1A5D0A49E5D6.jpeg
E852E8AF-40AF-4FEF-958C-6069D1B8CC3E.jpeg
E852E8AF-40AF-4FEF-9 … C3E.jpeg (1.74 MB)
E852E8AF-40AF-4FEF-958C-6069D1B8CC3E.jpeg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hast du den Topf komplett so gekauft oder alles selbst eingefüllt?
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Pilze bilden solche Kügelchen. Da kann man nur noch das Substrat wechseln, wenn man Angst vor Pilzsporen hat.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2019

MrT241

Ich habe die Anfang des Jahres gekauft und gleich in neues Substrat umgetopft. Ich habe davon mehrere geholt, aber nur diese eine Pflanze weist die Kügelchen auf.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

werte, jedes Substrat enthält Pilzmycelien. Jedes. Und falls es vor dem Einpflanzen sterilisiert wird, so siedeln sich diese direkt danach wieder aus der Luft, den Wurzeln und weiteren Quellen an und gedeihen in den feuchtwarmen Perioden nach jedem Gießen der Pflanzen ganz wunderbar.
Das Substrat zu wechseln, weil man Angst vor Pilzsporen hat, ist sinnlos.

Wirklich etwas erkennen kann ich auf den Bildern nicht, sie sind zu unscharf. Bewegen tun sich die Kügelchen nicht?
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2019

MrT241

Die Kügelchen bewegen sich nicht. Ein schärferes Foto bekomme ich leider nicht hin Um die Kügelchen befindet sich immer noch so eine Art „Polster“ aber das ist nicht wirklich viel.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Wenn das Substrat so lange feucht bleibt und wenig belüftet ist, dass sich Pilze so wohl fühlen und vermehren, stellt sich die Frage, ob es für eine Sukkulente wie eine Sansevieria geeignet ist. Hauptsächlich grob mineralisch mit etwas torffreiem, humosem Anteil wäre ideal.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo, das ist eindeutig pilzig.
Hebel den Wurzelbalken mal aus dem Topf und riecht dran.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2019

MrT241

Ihr habt recht das wird ein Pilz sein. Danke für die schnellen Antworten. Ich habe mich jetzt nochmal belesen und mich auf die fertig abgepackte Kakteenerde aus dem Baumarkt verlassen (ich denke das ist ein typischer Anfängerfehler). Ich werde mir jetzt selbst ein geeignetes Substrat zusammenwischen.

Wird ein Ausspülen des Wurzelbereiches und Eintöpfen in besseres Substrat die Pflanze noch retten können?
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo, ich denke nicht dass das die Pflanze wirklich gefährdet. Wenn das Substrat jetzt ausgetauscht wird ändern sich auch die Wachstumsbedingungen zu Ungunsten des Pilzes. Falls noch was an den Wurzeln zurückbleibt wird sich das von alleine erledigen. Der durchsichtige Topf vereinfacht die Kontrolle. Das ist eine gute Idee. Grüsse Marion
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Der Pflanze macht ein Pilz als Untermieter im Substrat nichts aus. Sogar das Gegenteil ist der Fall: er macht ihr die Nährstoffe aus der Erde leichter verfügbar.

Was der Pflanze aber nicht gut tun würde, wäre, wenn das Substrat weiterhin so lange feucht bleibt. Es gibt Pflanzen, die mögen keine dauerfeuchten Wurzeln, Sansis gehören dazu. Umtopfen in anderes Substrat wäre eine Möglichkeit. Weniger Wasser pro Gießvorgang wäre eine andere Möglichkeit. Ich habe meine Bogenhanf(e?s?) in normaler Blumenerde in Übertöpfen ohne Abzugslöcher - auch das funktioniert sehr gut, wenn man Gießmenge und Gießintervall entsprechend anpasst.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2019

MrT241

Ok dann werde ich sie erstmal weniger gießen (obwohl ich da eigentlich drauf geachtet hab). Es steht ja eh demnächst die Winterruhe an.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.