Gelbe Blätter an Rose!

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2012

Seola

Hallo,

ich bin recht ratlos und vielleicht könnt Ihr mir hier helfen.

Unsere Rose steht im teiloffenen Wintergarten, die Zirkulation ist recht gut, weder zu warm noch zu kalt. Die Bedingungen sind eigentlich optimal.

Als der Wuchs im Frühjahr began, entdeckte ich mit den ersten neuen Rosenköpfen "Milliarden" von grünen Blattläusen darauf. Ich behandelte die Rose mit - celaflor - und nach 1-2 Wochen war eine deutliche Abnahme der Viecher zu erkennen. Seit ein paar Wochen sind es nur noch sehr wenige und die Rose wächst scheinbar sehr gerne. So weit die guten Nachrichten.

Die Schlechte: vor wenigen Tagen entdeckte ich, fast über Nacht, dass einige Stellen bzw. Blätter eine deutliche Gelbfärbung wie bei aufkommendem Herbst bekamen. Tendenz der ersten Tage zunehmend. Heute hatte ich den Eindruck, als wären keine weiteren dazugekommen, die Unsicherheit wie es weitergeht ist aber natürlich vorhanden.

Habt Ihr eine Ahnung oder wisst womit ich es hier zu tun haben könnte und was zu tun wäre?!
Ich bin ratlos da mir der Ansatz fehlt.

Vielen Dank für Eure Meinungen!
IMG417_2w.jpg
IMG417_2w.jpg (237.6 KB)
IMG417_2w.jpg
IMG417_1w.jpg
IMG417_1w.jpg (251.01 KB)
IMG417_1w.jpg
IMG417_3w.jpg
IMG417_3w.jpg (215.71 KB)
IMG417_3w.jpg
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Hallo Seola!

Wie groß ist denn das Pflanzgefäß der Rose und wie alt ist sie?
Rosen sind Tiefwurzler und brauchen einen dementsprechend geräumigen, hohen Topf - schon gar eine Kletterrose.
Wurde sie schon mit Rosendünger versorgt und dabei gut gewässert, sodass die Pflanze nicht dabei verbrennen kann? Die braunen Ränder an den Blättern könnten darauf hindeuten.
Bei zu wenig Nährstoffen werden die Blätter allerdings aber auch gelb.
Hast du mit der Lupe schon nach Spinnmilben gesucht? Die kommen gerne bei zu wenig Luftbewegung.

Das wären so die Dinge, die mir dazu einfallen, aber ich hoffe, die Rosenexperten hier im Forum haben noch bessere Ratschläge für dich.

Hoffentlich gelingt dir die Rettung - viel Glück
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

grundsätzlich mögen Rosen kein Dach über dem Kopf. Da kann es leicht zu verschiedenen Schäden kommen. Es fühlen sich dort aber auch Mehltau (fast immer), Blattläuse und Spinnmilben sehr wohl.

Wenn die unteren Blätter gelb werden und abfallen kommen eigentlich nur zwei Dinge in Frage: Trockenheit oder Nährstoffmangel. Der gezeigte Schaden ist meiner Meinung nach eine Ursache ungleichmäßiger Wasserversorgung. Ein Nährstoffmangel sollte sich nicht "über Nacht" einstellen, der kommt doch eher schleichend. Das Substrat der Pflanze scheint zwischendurch leicht durchgetrocknet zu sein. Die Bedingungen in einem Wintergarten fördern auch niedrige Luftfeuchte und Hitzestau. Das führt dazu, das die Pflanze mehr Wasser braucht um ihren Zelldruck aufrecht zu erhalten.
Meine Empfehlung wäre, die Rose in den Garten zu pflanzen und als Kletterpflanze im Wintergarten einen einjährigen Kletterer zu verwenden. Diese kommen mit den Bedingungen doch etwas besser klar.

Kannst Du noch ein Foto der gesamten Pflanze incl. Topf/Kübel und auch vom Standort machen und zeigen? Das hilft um den Schaden weiter einzugrenzen. Wie ist die Sonneneinstrahlung dort genau?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.