Geißblatt am Rosenbogen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2013

Trueface

Ich wünsch euch allein einen schönen Samstagabend
Da ich mich vor Kurzem hier angemeldet habe kenne ich micht hier nicht aus, dennoch hätte ich eine Frage

Also ich plane im Garten einen Rosenbogen (230cm x 120x 40cm) aus Stahl anzubringen. Diesen möchte ich sowohl mit einem gelben immergrünen Geißblatt und einer blauen Passiflora zu kombinieren.
Nun hätte ich ein paar Fragen zum Geißblatt.
Wie stark wüchsig ist die Kletterfplanze? Geplant habe ich je 1 Geißblatt + Passiflora auf jede Seite. Wenn das Geißblatt wuchert dann macht es wohl Sinn, wenn ich nur auf eine Seite die Pflanze pflanze...

Zum Standort: Sehr sonniger Platz. Von mittags bis abends knall die Sonne auf den Garten, schwerer Boden...Wie ich gelesen habe, haben sowohl das Geißblatt als auch die Passiflora die selben Voraussetzungen an Boden, Wasser und Nährstoffe, somit müssten die zusammenpassen? :/

Kurz zur Passiflora... ich weiß, dass sie -15°C winterhart ist. ICh habe mal eine ausgepflanzt und war mehr oder weniger erfolgreich. Den ersten Winter überstand sie mit wenig Winterschutz gut. Der obere Teil ist stark bis auf ca. 8cm zurückgefroren ist aber im nächsten Jahr gut ausgetrieben. Im nächsten Jahr ist sie wieder sie wieder so stark zurückgefrorenn, trotz gutem Winterschutz (Laubabdreckung und den Hauptstamm mit Luftpolsterfolie umwickelt) Nach 6 Monate Wartezeit wollte die Passi nicht mehr austreiben. Der Stamm war grün (ich habe 1 mal im Monat mit dem Fingernagel am Stamm gekratzt um zu gucken, ob es noch lebt... ich weiß nicht gut aber anders konnte man das shclecht beurteilen) Auch war der Stamm stark verholzt, sodas keine neuen Triebe entwickelt werden konnten und deshalb ich gezwungen war sie zu entfernen.

Nun möchte ich die Passiflora dieses mal tiefer Pflanzen, damit noch genug Augen unter der Erde sind...

Um diese beidne Kletterpflanzen geht es ^^
Danke im voraus

http://www.pflanzenfix24.de/pr…niana.html

Anmerkung der Moderation: Aufgrund des Urheberrechts bitte die Bilder aus dem www nur verlinken.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2013

Trueface

Das Bild von der Passiflora gehört mir :/ aber das vom Geißblatt nicht...
aber gut nun weiß ich bescheid
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo und herzlich willkommen bei den Greenen

Ich geb dir mal meine eigenen Erfahrungen in puncto Geißblatt durch. Meine Eltern hatten lange Zeit eines im Garten, ebenfalls am Rosenbogen, einen Jelängerjelieber. Die Pflanze war seehr wüchsig und hat die Clematis, die da auch stand, komplett überwuchert. Also besser alleine pflanzen.
Zum anderen desöfteren mal etwas zurückstutzen, da die Pflanze sehr schwer wird. Die käuflichen Rosenbögen halten das in der Regel nicht aus. Außerdem umwinden die Stängel die Bogenstangen sehr fest und falls du später einmal das Geißblatt entfernen wolltest, dürfte das schwierig werden.
Beim Schneiden besser nicht ins alte Holz, unserer hat solch einen Schnitt nicht überlebt.

Sonst aber ist das Geißblatt eine wunderschöne Pflanze, die Mensch und Tier gleichermaßen begeistern kann.

Vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2013

Trueface

Danke...ich habe hier mal oft reingeschaut und mich hier und da erkundigt abe runn wollte ich mich hier anmelden ^^

Ui damit hätte ich jetzt nicht gerechnet... das sie soo wuchtig sein kann, dass der Rosenbogen es nicht aushalten kann O.O
Hmm dann werde ich wohl auf der einen Seite 1 Geißblatt und auf der anderen Seite 2 Passis pflanzen.
Wenn es wie das Geißblatt wie hier auf dem Bild aussieht, dann kann ich mich auch mit einer Pflanze zufrieden geben
http://forum.planten.de/galerie/d/13315-3/geissblatt.jpg
Den Punkt mit dem Schnitt ins alte Holz finde ich interessant. Auf einer anderen Seite habe ich eher gelesen, dass ein radikaler Schnitt dem Geißblatt gar nichts ausmacht :/
Ich hoffe nur, dass das Geißblatt auch blüht... Die Trompetenblume C. radicans an der Mauer will nicht blühen trotz voll sonnigen Standort und regelmäßigem Gießen
Ich bin mir aber noch bezüglich des Rosenbogens noch recht unsicher. Ich habe letztes Jahr begonnen den Garten komplett umzugestalten. Ich weiß gar nicht, ob ein Rosenbogen überhaupt in meinem Garten gut aussehen wird? :/
Kann ich mal nach einer Meinung fragen? ^^
Ich habe mal heute ein Bild gemacht, wo der Rosenbogen stehen sollte..
Garten.jpg
Garten.jpg (1.08 MB)
Garten.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich würde es als ein wenig kahl empfinden. Also erst die niedrigen Lavendelbüsche und plötzlich das so ein großer Rosenbogen mit Geißblatt dran, finde ich, sieht irgendwie nicht aus. Willst du vielleicht noch etwas anderes dort hinpflanzen?

Unser Jelängerjelieber sah über den Winter eigentlich auch noch ganz gut aus, aber wir mussten ihn halt stark zurückschneiden, weil er den Rosenbogen im wahrsten Sinne des Wortes "platt" gemacht hatte. Der Winter war auch ein bisschen eher vorbei und da haben wir zur Schere gegriffen und den Rosenbogen (oder das, was davon noch übrig war ) samt umschlungenen Blattwerks weggenommen. Wir dachten ja auch, er treibt wieder aus, da er bisher unverwüstlich war. Aber er kam halt nicht wieder. Wir haben ihn nie besonders gepflegt, aber das hatte ihn nicht großartig beeinflusst.

Die Blütenmenge der Geißblätter wird eigentlich mit jedem Jahr voller. Zumindest ohne Schnitt (wir haben unseren nie geschnitten, bis auf das eine tödliche Mal).

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2013

Trueface

Jaa deswegen bin ich mir mit dem Rosenbogen auch unsicher :/ Wobei das Beet erst letztes Jahr angelegt wurde und ist nicht ganz fertig bzw. die Lavendelsträucher, kleine Strauchrosen, Taglilien sind noch sehr jung.
Auf jeden Fall möchte ich die "3. Ebene" nutzen, damit man nicht auf den Boden schauen muss um die Blumen zu sehen, sondern auch mal nach oben oder die Blumen sollen eben auf Augenhöhe sein...
Zwar habe ich mir Gedanken gemacht an anderer Stelle eine Kletterpflanze ins Beet zu integrieren, aber ich habe kein Plan, welche Kletterpflanzen ich nutzen kann. Cleamatis sind nicht so mein Ding. Es sind zwar sehr schöne Pflanzen aber ich mag die nicht. Einjährige pflanzen, wie Wicken oder die Schwarzäuge Susanne fallen auch raus, da es eine mehrjährige Pflanze sein sollte. Zwar habe ich 2 blaue Passis und 5 weiße Passis aber auf Dauer ist es langweilig, wenn an jeder Ecke eine Passis steht... xD
Am besten wäre eine gelbe mehrjährige Kletterpflanze, die volle Sonne verträgt aber ich hab mir die Finger wundgegoogelt und nichts gefunden. Das rechte Beet ist ein Blau/violett- gelb/Orange Beet. Ich habe bewusst versucht mit Kontrasten zu spielen, gearde da blau+ orange und violett+ gelb Komplementärfarben sind und harmonisch wirken...
Hm dann sind Geißblätter sowie Lavendelsträucher, wenn man nicht jedes Jahr schneidet dann ist es zu spät und sie verholzen zu sehr, dass man viel Glück bracuht, damit sie aus dem alten Holz wieder austreiben
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Hmm, warum muss es unbedingt Geißblatt sein?

Ich würde eventuell noch mehr Rankpflanzen mit in die Überlegungen einbeziehen, auch Kletterrosen (da gibt es auch mehrfachblühende).
Für mich ist eine Kletterhortensie auch attraktiv. So unattraktiv/langweilig manche die Blüten empfinden, ich mag sie. Vorallem, weil die verwelkten Blütenstände im Winter auch wirken. Kombiniert eventuell mit einer einjährigen Kletterpflanze, die noch etwas Farbe mithineinbringt.
Mein persönlicher Favourit ist die Kombination Kletterrose/Clematis, welche in der Anbindung zum Lavendel wieder gut stehen.
Die Schnittmöglichkeiten von Clematis sind im übrigen sehr viel besser als die von Geißblatt.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2013

Trueface

Es bracuht nicht unbedingt ein Geißblatt sein nur das Geißblatt erfüllt meine Anforderungen.
Es ist im Winter Grün, es möchte voll in der Sonne stehen, lässt sich gut mit Passiflora kombinieren und es gibt die Pflanze in gelb..
Ach man ich muss wohl meine Anforderungen zurückschrauben. Was ich aber auf jeden Fall nicht möchte, ist Efeu oder KLetterrosen. Eine Kletterrose hatte ich Jahrlang. Sie hat Mangentafarben gefblüht nur hat diese dann auch recht viel Dreck im Frühjahr hinterlassen, sodas man beim reinigen immer Dornen zugezogen hat
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Wilden Wein, Geißblatt und Efeu kann man getrost als kletterndes Unkraut bezeichnen.

Aber warum muss das Pflänzchen unbedingt Wintergrün sein?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2013

Trueface

Ja weil im Winter ein nackter Rosenbogen nicht gut aussieht :/
Aber gut, ich freunde mich gearde mit der Clematis an
Jaa die gelbe Clematis ist in der engeren Auswahl.

Danke für eure Hilfe
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
eine clematis ist aber auch nicht in winter grün

an meinen rosenbogen kommt im winter eine futtersäule dran, da ist auch im winter immer was zu gucken
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

bei meinem Beitrag steht auch "dekorativ", das heisst nicht automatisch grün.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2013

Trueface

Zitat geschrieben von Rose23611
eine clematis ist aber auch nicht in winter grün

an meinen rosenbogen kommt im winter eine futtersäule dran, da ist auch im winter immer was zu gucken


ja aber was anderes scheint es wohl nicht zu geben -.-
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.