Gartenschlauch an Badewanne oder Dusche anschließen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 05 / 2007

dermitdenpflanzen

Hallo,

ich hab ein kleines technisches Problem:

Im Sommer ist es eine richige Arbeit die Pflanzen auf meiner Dachterasse zu gießen. Da geht abends schon ne halbe Stunde drauf. Außerdem muss anschließend noch das Parkett trockengelegt werden...

Als Arbeitserleichterung möchte ich gerne einen Gartenschlauch verwenden. Leider habe ich bis jetzt keine Möglichkeit diesen irgendwo in der Wohnung anzuschießen. Von Gardena gibt es Adapter für Wasserhähne, die anstatt des Perlators in Wasserhähne eingeschraubt werden. Leider gibt es die Dinger anscheinend nicht passend für Badewannenamaturen ( Gewinde M 28x1 ). Oder etwa doch?!?
Kennt jemand noch ne andere Lösung? Zum Beispiel an den Anschluss für den Duschschlauch? Gibts sowas?

Gruß Tom
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Im Zweifelsfall würde ich einfach mal zu einem Klempter gehen, vielleicht könnte der etwas basteln
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Hi Tom,

wie sieht' denn mit dem Waschmaschinen- oder Spülmaschinenanschluß aus ?

Ansonsten hab' ich hier mal 'nen Link der dir evtl. 'ne Lösung bietet.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

In jedem Baumarkt gibt es in der Sanitärabteilung sogenannte Gewindenippel mit unterschiedlichen Gewindegrößen auf beiden Seiten. Das Problem ist nur, wenn Du damit keine Erfahrung hast, das dicht zu bekommen. Und die Wohnung unter Wasser zu setzen ist immer teuerer als einen Klemptner kommen zu lassen. Der hat garantiert eine praktikable Lösung.

Norbert
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2007

terese

Also wir können die eigentliche Frage gut verstehen. Als ob man am Tag nicht schon genug schwitzt, müssen wir auch jeden Abend 8-10 zehn Liter Giesskannen = ca. 80-100 Liter Wasser auf die Dachterasse schleppen, um unsere bunten Lieblinge zu füttern.

Dabei geht das meiste beim Giessen dann doch daneben, da man mit den grossen Kannen einfach nicht so genau giessen kann. Ausserdem liegt das Badezimmer liegt nur 6 Meter in gerader Luftlinie zur Dachgartentür, so dass der Gedanke an eine einfache Schlauchverbindung wirklich verlockend ist.

Ein normaler Gartenschlauch braucht aber ein Aussengewinde, während die Küchen- und Badarmaturen normalerweise Innengewinde haben, in denen die Brausestücke sitzen.

Also kam ich auf folgende Ideen:

Zu Studentenzeiten hauste ich in einer Altbauwohnung ohne eigenes Bad, "Klo halbe Treppe", d.h. pro Etage wurde sich eine gemeinsame Toilette auf dem Gang geteilt. Ein pfiffiger Vormieter hatte jedoch die Vorratskammer in der Küche umgebaut, d.h. einfach gefliest und an die Küchenarmatur einen Adapter für einen Brauseschlauch angeschlossen. Ob es sowas heute noch gibt?

Google weiss alles *grins - also fröhlich losgesurft. Dabei fanden sich nachstehende Möglichkeiten.

Sicherlich wäre es korrekter einen Klempner zu beauftragen, der Wasserdruck wird nicht für einen 15 Meter Springbrunnen reichen, usw. - aber es soll ja einfach nur ein bisschen Wasser vom Bad zum Dach. Mehr nicht Also:

1. Waschbeckendusche

Das ist das, was mein Uralt-Vormieter gemacht hatte: eine Art Stöpsel über den Wasserhahn gestülpt und Wasser Marsch. Preis ca. 8 bis unendlich Euro, es ist aber immer dasselbe Modell, nur die Preise und Namen variieren.

Da die Schlauchlänge aber nur 1-2 Meter beträgt und in einer Art "Mini-Haardusche" endet, müsste man das Brause-Ende kappen und mit einem weiteren Adapter an den eigentlichen Gartenschlauch oder eine entsprechende Verlängerung ansetzen.

Klingt nach zuviel Gebastel, zuvielen Schwachstellen und einem unterwassergesetzten Badezimmer.

2. Gewindeadapter

Die technisch korrektere Alternative ist nicht nur wasserdichter, sondern auch wesentlich günstiger: es gibt Adapter, die man einfach in das Innengewinde des Badezimmer-Wasserhahns schraubt. Auf das Aussengewinde passt dann der normale Gartenschlauch (meistens 3/4 Zoll = 26,5 mm). Das Zaubergerät heisst "Gardena 5305", ist aber bestimmt auch von anderen Herstellern zu haben.

3. Einbautipps

Wer nicht weiss, wieviel Zoll das Innengewindes seines Wasserhahns hat (soll ja auch passen): einfach mit Zollstock o.ä. ausmessen und auf einer der unzähligen Umrechnen-Webseiten von Millimeter in Zoll umrechnen.

Um ganz sicher zu gehen: einfach den Brause-Aufsatz vom eigenen Wasserhahn abschrauben und mit in den Baumarkt nehmen, das garantiert die Auswahl des richtigen Adapters.

4. Zwischenergebnis

Wir haben inzwischen festgestellt, dass ein NoName-Messingadapter, der noch in der Bastelkiste lag, auf unseren Brauseanschluss in der Badewanne passt.

Dazu haben wir einfach den Brauskopf abgeschraubt, den Adapter auf das Brauseschlauch-Ende gesetzt und daran den Gartenschlauch angeschlossen.

Damit arbeiten wir vorübergehend, da der Gardena-Aufsatz erst bestellt werden müsste. Zum Glück haben wir neben der Badewanne noch eine normale Dusche, so dass uns der eigentliche Brauseanschluss nicht fehlt.

Von weiteren Ergebnissen wird berichtet

Herzlichst, Terese
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2014

nickonicko

Zitat geschrieben von inkalilie
Hi Tom,

wie sieht' denn mit dem Waschmaschinen- oder Spülmaschinenanschluß aus ?

Ansonsten hab' ich hier mal 'nen Link der dir evtl. 'ne Lösung bietet.


Zitat geschrieben von terese
4. Zwischenergebnis

Wir haben inzwischen festgestellt, dass ein NoName-Messingadapter, der noch in der Bastelkiste lag, auf unseren Brauseanschluss in der Badewanne passt.

Dazu haben wir einfach den Brauskopf abgeschraubt, den Adapter auf das Brauseschlauch-Ende gesetzt und daran den Gartenschlauch angeschlossen.

Damit arbeiten wir vorübergehend, da der Gardena-Aufsatz erst bestellt werden müsste. Zum Glück haben wir neben der Badewanne noch eine normale Dusche, so dass uns der eigentliche Brauseanschluss nicht fehlt.


Hallo,

wir möchten die gleiche Idee irgendwie praktisch umsetzen und haben versucht das über den Waschmaschinenanschluss zu machen. Leider hat das nicht geklappt. Ich weiß, dass das Thema schon alt ist, aber wäre es möglich ein Foto von diesem Noname-Adapter zu machen? Nur um zu wissen wie er etwa aussieht. Alternativ gehen wir zum Klempter, aber zuerst probieren wir es selber.

LG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ich glaube kaum, dass du noch eine Antwort bekommst.
Terese war seit 2008 nicht wieder hier.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Aber du kannst einfach das Teil abschrauben und damit in die Sanitär-Abteilung eines Baumarktes gehen. Denen erklärst du dann, was du vorhast und ich bin sicher, da wird man dir einen passenden Adapter für einen normalen Gardena-Anschluss (üblicherweise entweder 1/2" oder 3/4" http://www.gartentechnik-breme…0_zoom.jpg ) geben können. Evtl. ist es hilfreich, wenn du erst in die Gartenabteilung gehst und so einen Gardena-Hahn-Anschlussteil mit in die Sanitärabteilung nimmst. In der Sanitärabteilung gibt es in der Regel weit mehr Adapter und Zubehör, als in der Gartenabteilung.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ich hab so ein Y-Teil aus dem Baumarkt (Sanitärabteilung) an den Waschmaschinenanschluss drangebaut, damit ich eben auch noch die Waschmaschine anschließen kann und nicht immer alles umbauen muss. Damit es beim Waschen mit der Maschine keine Überschwemmung gibt, ist an der "Gartenschlauch"-Seite noch ein Gardena-Hahn dran (der manchmal etwas tropft, aber das hält sich in Grenzen).

[attachment=1]green-P1050667.jpg[/attachment]

Ich habe das Glück, dass die Gewindegrößen alle gleich sind (1/2"), aber es gibt auch Adapter von 1/2" auf 3/4".

[attachment=0]green-P1050668.jpg[/attachment]

War das verständlich?
green-P1050667.jpg
green-P1050667.jpg (96.3 KB)
green-P1050667.jpg
green-P1050668.jpg
green-P1050668.jpg (98.58 KB)
green-P1050668.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Gardena gibt es in 1/2", 3/4" und 1", da braucht man keinen zusätzlichen Adapter (s. Foto oben). Aber der Hahn am Waschmaschinenanschluss kann alle möglichen Gewinde haben. Möglicherweise auch ein Innengewinde oder/und ein metrisches Gewinde. Standardmäßig sollte es ein 3/4" Schlauchanschluss (Aussengewinde) sein. Dafür gibt es vorgefertigte Gardena-Anschlüsse (3/4" Innengewinde). Aber dann würdest du ja vermutlich nicht fragen.

Nimm ein Teil (z.B. den Waschmaschinenschlauch), das auf den Hahn passt mit in den Baumarkt, die wissen dann schon welches Gewinde du brauchst...
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Andrea, Du hast mich da auf einen Fehler hingewiesen. Die Standardgewinde sind auch bei mir 3/4", und der Adapter ist von 1/4" auf 1" (wird aber wie gesagt nicht benötigt).
Ich habs damals eben versäumt, ein Teil mitzunehmen, dessen Gewinde zum Hahn passt, und hab mir allerlei unnützes Zeugs gekauft.

Tom (dermitdenpflanzen): weißt Du jetzt bescheid oder ist nochwas unklar? Bitte zeig auch ein Bild von Deiner Lösung!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Firemouse, ich würde dir empfehlen anstatt dem Gardena-Hahn lieber einen richtigen Absperrhahn vor den Gardena-Anschluß zu setzen. Diesen Gardena-Hähnen ist nicht wirklich zu trauen. Ich verwende diese Plastik-Teile nur im Freien, wo es zur Not mal eine Überflutung geben darf.

Zumindest aber solltest du den Haupthahn immer abdrehen, wenn du die Waschmaschine gerade nicht benutzt...
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hast Du wohl mal schlechte Erfahrungen damit gesammelt? Ein Absperrhahn hat platzmäßig oder vom Gewinde nicht hingepasst, ich weiß es nicht mehr so genau. Aber ich glaube die Schwachstelle an diesem Wasseranschluss ist der Hahn selbst, der wackelt nämlich wie ein Kuhschwanz... -.-
Auf jeden Fall ist der Wasserhahn immer zu, wenn ich nicht grad gieße oder wasche!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Gardena-Teile sind im Grunde gut, aber eben nicht für die Ewigkeit gemacht. Ich habe schon sehr viele davon verschlissen, auch und besonders die Brausen und Spitzen. Daher meine Vorsicht. Diese Teile sind mir schon in der Hand zerbrochen und haben sich wild um sich spritzend in ihre Bestandteile zerlegt....
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Ich hab an meiner Badewannen-Armatur einen Gardena-Adapter, an dem ich auch den Duschschlauch anschließen kann.
Die 10-Meter-Leitung geht quer durch die Wohnung, aber so, dass stehendes Wasser nicht rauslaufen kann.

Bisher gabs keine Probleme....
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.