Rote Äpfel und farbiges Herbstlaub
Fruchtgehölze als Spiegel der Jahreszeiten
Selbstgemachte Marmelade und Obstkuchen, frisch gepresster Saft oder einfach direkt vom Baum - die Früchte aus dem eigenen Garten lassen sich auf vielfältige Weise genießen. Doch nicht nur zur Ernte, sondern das ganze Jahr erfreuen Fruchtgehölze den Betrachter mit ihrer Wandelbarkeit. In ihrer Winterruhe legt sich weißer Schnee oder Raureif auf die Zweige - eine zauberhafte Eislandschaft entsteht. Im Frühjahr bringen zarte Blüten erste Farbtupfer in die Landschaft und locken mit ihrem süßen Nektar Bienen und Hummeln an. Mit dem Austrieb der Blätter kommt das frische Grün, in dem viele Insekten und Vögel einen Lebensraum finden. An heißen Sommertagen spendet das Blätterdach von Obstbäumen angenehmen Schatten. Langsam lässt sich das Heranreifen der Früchte beobachten. Die Ernte ist der Stolz eines jeden Hobbygärtners. Danach ist die Freude noch nicht zu Ende: Viele Fruchtgehölze nehmen nämlich eine wunderbare Herbstfärbung an.

Foto: Lubera. - Viele Fruchtgehölze - z.B. die Vierbeeren® - nehmen eine wunderbare Herbstfärbung an.
Eine Zierde für den Garten
Von strahlendem Gelb, Orange bis leuchtendem Rot - je nach Art und Sorte gibt es unterschiedliche Farbvarianten. Allzu selbstverständlich machen wir einen Unterschied zwischen Zierpflanzen, die wegen ihrer Form und Farbe gepflanzt werden, und Nutzpflanzen, bei denen es anscheinend nur auf den Ertrag ankommt. Einige Obstbäume vereinen beides in sich: Nach der Ernte genießen wir ihre herbstlichen Farben. Im Handel findet man neben den alten auch ganz neue Sorten, bei denen das Farbenspiel besonders prächtig ausfällt. Bestes Beispiel ist die neue Apfelart Redlove®. Ihre herzhaften Früchte haben ein außergewöhnliches, rotes Fruchtfleisch. Im Frühling erblüht sie nicht weiß, wie man es von Äpfeln kennt, sondern rosarot. Auch ihre Herbstfärbung ist sehr spektakulär - Ocker, Gelb und Rot.

Foto: Lubera. - Nach der Ernte der süßen Früchte präsentieren sich die Kulturheidelbeeren farbenprächtig.
Neben Bäumen gibt es auch Sträucher und Kletterpflanzen, die einerseits Früchte tragen und sich andererseits im Herbst in den flammendsten Farben zeigen. Herbstfärbende Kulturheidelbeeren bilden aus zart rosafarbenen Blüten aromatische Blaubeeren. Ihre Herbstfarben reichen von hellem Gelb, wie bei der Sorte 'Duke', bis zu kräftigem Rot, bei 'Blue Dessert®'. Die Blätter der 'Blueroma®' leuchten in Orange- und Rottönen. Eine Neuzüchtung unter den Beerenpflanzen sind die Vierbeeren®. Schon die amerikanischen Ureinwohner schätzten deren Vorgänger, die Goldjohannisbeeren. Genauso wie die Kulturheidelbeeren stammen sie aus den Regionen Nordamerikas, die für ihren herbstlichen Farbenreichtum als Indian Summer bekannt sind. Obstanbau-Spezialist Markus Kobelt aus der Schweiz sagt über die moderne Variante: „Die Vierbeeren® erhielten ihren Namen, weil sie vier Eigenschaften in sich vereinen: Sie bilden schöne, gelb-rote Blüten aus, verströmen dabei einen angenehmen Duft, tragen sehr gesunde, aromatische Beeren und haben eine intensive Herbstfärbung von Orange bis Dunkelrot."

Foto: Lubera. - Apfelart Redlove®: Ihre herzhaften Früchte haben ein außergewöhnliches, rotes Fruchtfleisch.
Leuchtendes Rot der Weinreben
Wilder Wein verwandelt im Herbst Mauern in glühende Blätterwände. Wer im Spätsommer große Tafeltrauben ernten möchte, findet unter den Rebsorten gelbe und auch rote Herbstfärber. Um hiesige Sorten pilzresistent zu machen, wurden Reben aus Nordamerika in die Züchtung einbezogen. Ihr intensives Rot kann man daher bei immer mehr Weinreben bewundern. Die Schlaraffentraube 'Michurinskiy' trägt an der ganzen Pflanze hellrotes bis rosafarbenes Herbstlaub. Die blauen Trauben können bereits im August geerntet werden. Die Weinsorte 'Blue Sky' hat in leuchtendem Rot eine der schönsten Herbstfärbungen. Sie bildet ebenfalls blaue, sehr große Trauben mit einem angenehmen Muskatgeschmack. Alle genannten Obstbäume und Fruchtgehölze sind bei lubera.com erhältlich.
Wussten Sie das? Warum sich das Laub verfärbt
Damit die Pflanzen in der kalten Jahreszeit besser überleben können, ziehen sie vor ihrer Winterruhe wertvolle Stoffe aus den Blättern - darunter Chlorophyll, das die Blätter grün färbt und an der Energieumwandlung bei der Photosynthese beteiligt ist. Zurück bleiben andere Stoffe, wie Carotinoide, die gelb oder leicht orangefarben sind. Rotgefärbte Blätter enthalten Anthocyane, die vor Schädigung durch Sonneneinstrahlung schützen. In Teilen Nordamerikas scheint die Sonne im Herbst besonders stark. Deshalb gibt es hier sehr viele Pflanzen mit einer intensiv rötlichen Herbstfärbung.
Quelle: Lubera
Fruchtgehölze als Spiegel der Jahreszeiten
Selbstgemachte Marmelade und Obstkuchen, frisch gepresster Saft oder einfach direkt vom Baum - die Früchte aus dem eigenen Garten lassen sich auf vielfältige Weise genießen. Doch nicht nur zur Ernte, sondern das ganze Jahr erfreuen Fruchtgehölze den Betrachter mit ihrer Wandelbarkeit. In ihrer Winterruhe legt sich weißer Schnee oder Raureif auf die Zweige - eine zauberhafte Eislandschaft entsteht. Im Frühjahr bringen zarte Blüten erste Farbtupfer in die Landschaft und locken mit ihrem süßen Nektar Bienen und Hummeln an. Mit dem Austrieb der Blätter kommt das frische Grün, in dem viele Insekten und Vögel einen Lebensraum finden. An heißen Sommertagen spendet das Blätterdach von Obstbäumen angenehmen Schatten. Langsam lässt sich das Heranreifen der Früchte beobachten. Die Ernte ist der Stolz eines jeden Hobbygärtners. Danach ist die Freude noch nicht zu Ende: Viele Fruchtgehölze nehmen nämlich eine wunderbare Herbstfärbung an.

Foto: Lubera. - Viele Fruchtgehölze - z.B. die Vierbeeren® - nehmen eine wunderbare Herbstfärbung an.
Eine Zierde für den Garten
Von strahlendem Gelb, Orange bis leuchtendem Rot - je nach Art und Sorte gibt es unterschiedliche Farbvarianten. Allzu selbstverständlich machen wir einen Unterschied zwischen Zierpflanzen, die wegen ihrer Form und Farbe gepflanzt werden, und Nutzpflanzen, bei denen es anscheinend nur auf den Ertrag ankommt. Einige Obstbäume vereinen beides in sich: Nach der Ernte genießen wir ihre herbstlichen Farben. Im Handel findet man neben den alten auch ganz neue Sorten, bei denen das Farbenspiel besonders prächtig ausfällt. Bestes Beispiel ist die neue Apfelart Redlove®. Ihre herzhaften Früchte haben ein außergewöhnliches, rotes Fruchtfleisch. Im Frühling erblüht sie nicht weiß, wie man es von Äpfeln kennt, sondern rosarot. Auch ihre Herbstfärbung ist sehr spektakulär - Ocker, Gelb und Rot.

Foto: Lubera. - Nach der Ernte der süßen Früchte präsentieren sich die Kulturheidelbeeren farbenprächtig.
Neben Bäumen gibt es auch Sträucher und Kletterpflanzen, die einerseits Früchte tragen und sich andererseits im Herbst in den flammendsten Farben zeigen. Herbstfärbende Kulturheidelbeeren bilden aus zart rosafarbenen Blüten aromatische Blaubeeren. Ihre Herbstfarben reichen von hellem Gelb, wie bei der Sorte 'Duke', bis zu kräftigem Rot, bei 'Blue Dessert®'. Die Blätter der 'Blueroma®' leuchten in Orange- und Rottönen. Eine Neuzüchtung unter den Beerenpflanzen sind die Vierbeeren®. Schon die amerikanischen Ureinwohner schätzten deren Vorgänger, die Goldjohannisbeeren. Genauso wie die Kulturheidelbeeren stammen sie aus den Regionen Nordamerikas, die für ihren herbstlichen Farbenreichtum als Indian Summer bekannt sind. Obstanbau-Spezialist Markus Kobelt aus der Schweiz sagt über die moderne Variante: „Die Vierbeeren® erhielten ihren Namen, weil sie vier Eigenschaften in sich vereinen: Sie bilden schöne, gelb-rote Blüten aus, verströmen dabei einen angenehmen Duft, tragen sehr gesunde, aromatische Beeren und haben eine intensive Herbstfärbung von Orange bis Dunkelrot."

Foto: Lubera. - Apfelart Redlove®: Ihre herzhaften Früchte haben ein außergewöhnliches, rotes Fruchtfleisch.
Leuchtendes Rot der Weinreben
Wilder Wein verwandelt im Herbst Mauern in glühende Blätterwände. Wer im Spätsommer große Tafeltrauben ernten möchte, findet unter den Rebsorten gelbe und auch rote Herbstfärber. Um hiesige Sorten pilzresistent zu machen, wurden Reben aus Nordamerika in die Züchtung einbezogen. Ihr intensives Rot kann man daher bei immer mehr Weinreben bewundern. Die Schlaraffentraube 'Michurinskiy' trägt an der ganzen Pflanze hellrotes bis rosafarbenes Herbstlaub. Die blauen Trauben können bereits im August geerntet werden. Die Weinsorte 'Blue Sky' hat in leuchtendem Rot eine der schönsten Herbstfärbungen. Sie bildet ebenfalls blaue, sehr große Trauben mit einem angenehmen Muskatgeschmack. Alle genannten Obstbäume und Fruchtgehölze sind bei lubera.com erhältlich.
Wussten Sie das? Warum sich das Laub verfärbt
Damit die Pflanzen in der kalten Jahreszeit besser überleben können, ziehen sie vor ihrer Winterruhe wertvolle Stoffe aus den Blättern - darunter Chlorophyll, das die Blätter grün färbt und an der Energieumwandlung bei der Photosynthese beteiligt ist. Zurück bleiben andere Stoffe, wie Carotinoide, die gelb oder leicht orangefarben sind. Rotgefärbte Blätter enthalten Anthocyane, die vor Schädigung durch Sonneneinstrahlung schützen. In Teilen Nordamerikas scheint die Sonne im Herbst besonders stark. Deshalb gibt es hier sehr viele Pflanzen mit einer intensiv rötlichen Herbstfärbung.
Quelle: Lubera