Frage zur Eibe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2009

Amber

Hallo ihr lieben, genialen Pflanzenkenner!
Ich hab da mal ne Frage zur Eibe.
Meine Eltern haben im Garten Obstbäume stehen, Birne, Pflaume, Aronia.
Seit einigen Jahren. Da war noch alles in Ordnung.
Vor 5 Jahren kauften sie ne Eibe in der Gärtnerei. (Ist also sicher ne Eibe.)
Sie pflanzten sie erstmal auf eine Wiese am Haus. Vor 3 Jahren dann "zog" sie um zu den Obstbäumen.
Seitdem tragen die immer weniger, sehen auch nicht so gut aus wie früher.
Der Birnbaum steht sogar leicht schief. Wir entdeckten, daß er in Richtung der Eibe fast keine Wurzeln hat, er wird wohl mal fallen...
Eine Bekannte meinte neulich, Eiben hätten solch eine "Wirkung" auf Obstbäume.
Nun meine erstaunte Frage: Sind Eiben auch für Pflanzen "giftig"?
Habe im net leider keine Antwort gefunden, nichtmal nen Hinweis.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
(Und der Eibe. Meine Eltern glauben der Bekannten, und wollen den Baum fällen.
Aber wenn sie nun doch unschuldig ist?)
Vielen lieben Dank schonmal im Vorraus!!! Ihr seid auf jeden Fall die Besten!
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich kenne es nicht, daß Eiben Konkurrenten zu Obstbäumen sind. Einzig von der Buche ist bekannt, daß sie die Eiben verdrängt. Dann sind Eiben auch Flachwurzler? edit (habe eben nochmal nachgelesen: Tiefwurzler!). Aber Eiben brauchen schon einen größeren Pflanzabstand zu anderen Pflanzen und sogar gegenüber der eigenen Art. Will man z.B. Eiben in einer Hecke pflanzen, so sollte ein Pflanzabstand von mind. 30 cm (eher noch mehr) bedacht werden.

Kannst du ein Foto von dem besagten Problem einstellen?

Grüsse
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
wird da die eibe nicht mit wacholder verwechselt?
wacholder dient als zwischenwirt für den birnengitterrost und ist desswegen in der nähe von birnbäumen (und quitten) nicht gerne gesehen... obwohl diese pilzsporen auch von weiter ferne übertragen werden können.
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2009

Amber

Also die Bäume stehen alle so ca. 3-4 m auseinander. Fotos kann ich leider nicht einstellen, da Kamera kaputt ist. Sorry.

Und es ist auch nicht so, daß das Obst schlecht aussieht. Die Bäume tragen einfach kaum noch Früchte.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 11 / 2012

Physalia

Hallo,
also ich hab zwar neulich was zum Thema Allelophatie (Sondert eine Pflanze Stoffe ab die auf andere Pflanzen eine schädigende Wirkung haben ist diese Pflanze allelophatisch) gelesen aber von der Eibe stand da auch nichts.
Was sind es denn für Obstgehölze? Also wuchsmäßig kleinwüchsig, Halbstamm oder Hochstamm?
Kleinwüchsige Bäume haben nämlich zumeist den Nachteil keine all zu hohe Lebenserwartung zu haben.
Allerdings könnte es bei den anderen Gehölzen auch einfach nur, außer bei der Birne die hat auf jeden einen weg, sein das das jetzt mal ein paar Ertragsschwache Jahre waren, die meisten Fruchtgehölze machen sowas um sich nicht selbst hinzurichten. Da die Fruchtbildung das Gehölz viel Kraft kostet.
Aber es könnte auch sein das mal wieder ein kräftiger Rückschnitt gut wäre.
Klär das doch mal ab und dann kann es zumindest sein das die anderen Gehölze das nicht wegen der Eibe tun. Allerdings wüsste ich mir jetzt wegen deiner Birne auch keinen genauen Rat, da müsste aber ein Baumschuler mehr wissen
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 11 / 2012

Physalia

@dnalor: hab grad nochmal nachgesehen das nennt sich alternierender Ertrag und kommt daher das manche Obstgehölze ohne Rückschnitt meist ein Jahr Unmengen an Früchten bilden und die dadurch produzierten Hormone hemmen wohl die Fruchtbildung im nächsten Jahr.
Stammt aus einem Buch für organischen Landbau und wird vor allem häufig im Zusammenhang mit Apfelbäumen erwähnt. Bei manchen Apfelsorten wird auch direkt darauf hingewiesen (auch im Internet) allerdings stimmt es das das Wetter genauso Ausschlag gebend ist.

Darf ich denn fragen was du von Beruf bist?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor


Physalia
dieser einwand könnte auch in frage kommen, wobei das allerdings auch nichts mit der betreffenden eibe zu tun hat.

deinem erwähnten problem kann meist mit einem kräftigen rückschnitt geholfen werden.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2009

Amber

Also den "kräftigen Rückschnitt" hat die Eibe ja nun in vollem Ausmaß bekommen.
Meine Frage habt ihr auch beantwortet: Ihr habt noch nie davon gehört, daß ne Eibe solch eine "Wirkung" auf Obstbäume hat. Das genügt mir.
Leider konnte ich die Eibe nicht mehr retten, aber eine Bildungslücke wurde gefüllt.
Also vielen Dank für euren Einsatz, ihr seid wie immer die besten!
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2013

Flowi

Eine Sehr interessante Fragestellung und vor allem lehrreiche Antworten. Hätte nicht gedacht, dass man so etwas so extrem beobachten und merken kann, auch wenn wohl die Eibe nicht schuld war.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2013

Pergola

Hallo,

weil ich ein ähnliches Problem zu haben glaube, habe ich hier auf dem Portal gesucht.
Seit einigen Jahre katert ein Apfelbaum (Rubinette-Hochstamm) vor sich hin, hat klitzekleine Früchte, nur noch wenige Blätter und so graues Moos an den Zweigen. In seinen ersten 10 Jahren trug er zwar nicht viel, es ging im aber gut. Vor ca. 4 Jahren habe ich eine kleine Eibe (inzw. 40 cm hoch) im Abstand von ca. 1m unter diesen Baum gepflanzt. Seither geht es dem Apfelbaum nicht wirklich gut.
Deswegen erinnerte ich mich an die Aussage eines Bekannten, dessen Mandelbäumchen (Rosengewächs wie Apfelbaum - oder?) ganz schrecklich herumkaterte bis er die daneben stehende Eibe (war als Hecke gedacht) weggepflanzt hat. Und siehe da, dem Mandelbäumchen ging es wieder gut.

Grüße!
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

rubinette wurde ich in keinen privaten garten empfehlen, da diese sorte sehr anfällig für pilzkrankheiten ist.

ein vitaler baum, ausreichend mit nährstoffen versorgt, wird in der regel nicht so starrk mit moosen oder flechten befallen. auck klitzekleine früchte gibt es dann nicht, ausser bei übermässigem behang.

ich würde notfalls mal eine bodenprobe nehmen und die nährstoffe anpassen.
die geschichte mit der eibe halte ich für eine mär.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

kanndochnichsein

Ich bin echt verwundert.
Bin auf den blog gestoßen durch gezielte Suche nach diesem Phänomen und das hier ist bisher der einzige "Treffer".
So selten das zu sein scheint: es ist keine "Mär", dass ich dasselbe beobachte.
In unserem Garten stehen (standen) einige tolle alte Sorten Obst (Kirsche, 3xApfel, Zwetschge, 2xMirabelle), von denen nunmehr 1 Apfel umgefallen, eine riesengroße, starke Kirsche nur noch etwa 100 Blüten aufweist und bald zerfällt, die "Wahnsinns-Zwetschge" zur Häfte kahl und vom Schimmel befallen und der nächste bisher kräftigste Apfel auf dem besten Wege ist, vom gleichen Schicksal ereilt zu werden... Zwei Bäume sind gesund: die beiden Einzigen, die an ihrem Stamm keine Eibe aufweisen.
Allen Anderen gemein: Sie haben/hatten in unmittelbarer Nachbarschaft/direkt am Stamm eine Eibe, die sich rasend schnell vergrößert..
Ihr könnt mir erzählen, was ihr wollt, ich wäre froh, wenn meine Großmutter (es ist ihr Garten) sie mich nur kappen lassen würde, denn ich befürchte, diese Sorten gibt es bald nicht mehr... (Das Obst ist bis zuletzt vom Feinsten, nur der Ertrag schwindet, wie oben auch beschrieben.)
Dass das im "alten" bzw. "Fachwissen" tatsächlich nicht bekannt sein soll, ist mir ein Rätsel, denn für mich scheint das eindeutig. Schwankende Erträge sind normal, das ist nicht der Punkt. Die gesamte Kurve geht nach unten und endet bei 0=Baum hinüber!
Eindeutig ist für mich schon aus statistischen Gründen: Unsere Eiben sind für unsere Obstbäume wie ein Parasit.
Es ist hügelig bei uns, wir wohnen auf etwa 200m üNN und wir haben felsigen, lehmigen Boden ("Faulfels"), dies war vor Jahrhunderten mal ein Weinbaugebiet, mittlerweile verwaldet.
Die Früchte der Bäume sind grandios: gesund, fast keine Schädlinge ohne jede "Pflege", aromatisch, süß und saftig.
Ich will sie retten, bitte helft mir.
Am hilfreichsten wär eine fachkundige Bestätigung oder widerlegende aber hilfreiche Erklärung mit Handlungsanweisungen.
Danke schon mal!
Einen frohen Frühling!
PS: was haltet ihr von der These eines Freundes, dass evtl. Monsato-Sorten (im Gegensatz zur herkömmlichen Eibe/veränderte Eibe) diesen Effekt hervorrufen können - geplant..?? -v erschwörerisch, klar, aber denen traue ich alles zu...
Avatar
Herkunft: Ostermünchen, Gem. T…
Beiträge: 255
Dabei seit: 11 / 2010

Schorsch79

Wir reden hier aber schon alle von "Taxus"?
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

kanndochnichsein

jaa, warum?
Gibts ne Verwechslungsmöglichkeit, die dazu in der Lage ist?
Ich schick Euch mal Bilder morgen...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.