Frage zu Palmensamen, anfeilen?

 
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo,
ich habe Samen von:
Chilenische Honigpalme
kl. Sabalpalme,
Zwergzuckerpalme,
muß ich die anfeilen
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

denke ja
die haben doch alle dicke Schalen
Hab bei meinem Ginko sogar mit dem Nußknacker den Kern aufgemacht Geburtshilfe
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Guten Morgen Jutta.
Man sollte die Samen für 24 Stunden in lauwarmes Wasser legen und anschliessend in Kokohum in einen Keimbeutel legen.Jubaea chilensis können 1 Jahr und länger brauchen bis zur Keimung. Anfeilen muss man/Frau nicht unbedingt. Berty hat eine Palmenplantage gerade gesät.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ist bei dem Keimbeutel nicht die Gefahr da, dass sich in dem Beutel Schimmel bildet, wenn man ihn luftdicht verschießt? Weil bei manchen Samen dauert es ja Wochen, bis da was passiert. Schimmel ist ja tötlich für das Keimen.
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Du mußt die Beutel öffnen zum Lüften, Du kannst nicht immer zu lassen
nur kurz ansprühen auch nicht jeden Tag
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 01 / 2007

Berty/Nordhessen

Hallo,

die Schimmelbildung kann man prima verhindern, wenn man Kokohum nimmt als Keimsubstrat und dies zusätzlich noch vor Gebrauch in der Microwelle sterilisiert, bei 600 Watt ca. 10 Minuten.

Dann möglichst nur destiliertes Wasser zum besprühen, noch besser ist es, je Liter Sprühwasser eine Tablette Chinosol 1,0 g (rezeptfrei in jeder Apotheke) aufzulösen.

Als Pulver habe ich es jetzt auch schon bei Kakteen-Haage, der ältesten Kakteenzucht in Europa, im Online-Shop gesehen, Link gerne per PN.

Chinosol ist ein körperfreundliches Antiseptikum / Desinfektionsmittel, wird z.B. für antiseptische Umschläge verwendet. Die Ansiedlung und Vermehrung von Bakterien und Pilze wird nachhaltig unterbunden.

Grüsse

Berty
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,
ich habe in den Keimbeuteln immer nur Perlite, und da schimmelt nix, vorausgesetzt, der /die Samen sind OK!

Wenn ein Samen schon eine Macke hatte, schimmelt er weg wie nix ... während die anderen Samen daneben ohne Schimmelbefall weiterschmurgeln!

Ich habe meine Keimbeutel mit dem Perlite immer verschlossen, und das ganze dann noch in verschlossenen Boxen auf dem Kachelofen; ich "lüfte" nur kurzfristig, wenn ich jeden Tag meine Kontrollrunde durch die Keimbeutel mache.

Mit dem Anfeilen von Samen habe ich teils schlechte, teils gute Erfahrung gemacht ... hängt wohl auch sehr von der Kraft ab, die man/frau einsetzt!

lg
Moni
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Berty/Nordhessen
Tötet dieses Desinfektionsmittel in diesem Mischungsverhältnis auch vorhandenen Schimmel, ist es also geeignet, wenn der Schimmel schon in der Erde steckt oder verhindert es nur die Simmelbildung? Und dieses Mittel schädigt den Keimling nicht?

Gruß
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 01 / 2007

Berty/Nordhessen

Hallo,


je nachdem, wie stark der Schimmel ist, wird er durch Chinosol auch abgetötet, es ist ja ein Desinfektionsmittel und ein Fungizid.

Die meisten Exotengärtner schwören drauf, selbst bei Speerfäule wird es oft als letzte Rettung für "faulende" Wachstumzentren bei Palmen angewandt.

Also wenn die Palme quasi kurz vor dem "Herztod" steht und man alle Wedel ziehen konnte, als letzter Versuch eine zerbröselte Chinosoltablette in die Wachstumsöffnung, einige der Palmen haben danach wieder neu ausgetrieben.

Am besten mal in den einschlägigen Exotenforen, da gibt es recht ausführliche Threads zum Thema.

Chinosol schadet natürlich nicht, sonst würde niemand damit seine Chili-, Yucca-, Palmen-, Bananen- oder Opuntiensamen damit behandeln.

Grüsse

Berty
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Hallo Jutta,

Bei Samen mit sehr harten Schalen (z.B. Jubaea chilensis) ist es nützlich, die Samenschalen mit Schleifpapier oder einer Nagelfeile anzuschleifen, nicht zu tief, das Weiße vom Samenkern darf man noch nicht sehen.
Es kommt nur darauf an, die Samenschalen aufzurauhen, damit sie etwas Wasserdurchlässiger werden.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich bin kein Freund vom Anfeilen, weil man den Samen doch leicht verlezten kann. Am Ende muß es jeder selbst entscheiden, es ist wie bei Keimbeutel ja oder nein, Seramis ja oder nein usw.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ich hab bei meine Samen nur gut angeraut und sie danach eingeweicht. Hatte auch etwas Bammel, dass ich zu tief feilen könnte..
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ok danke Nordhessen ich werde es so versuchen.
Meine Samen hatte ich erst 2 Wochen in der Erde, sie haben also noch nicht gekeimt. Wäre es sinnvoll sie mit Essig kurz abzuwaschen damit die Simmelsporen tot sind, oder schädigt Essig dem Samen?
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 01 / 2007

Berty/Nordhessen

Hallo,

ich halte es mittlerweile wie Junie:

hartschalige Samen von Bananen rauhe ich vorsichtig !! etwas mit Schleifpapier an

Palmensamen weiche ich generell nur ein, hab da mit Anfeilen oder auch aufrauhen keine guten Erfahrungen gemacht

Grüsse

Berty
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja, da muß ich Berty zustimmen...

Ich mach das genauso, nur die Musa-Samen mit einer alten Nagelfeile leicht anrauen, dann noch mal ab ins Wasserbad zum Vorquellen. Die Palmensamen laß ich ebenfalls nur noch vorquellen in lauwarmen Wasser so zwischen 2-4 Tagen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.