Frage zu Hydrosteinen

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe, ich bin in diesem Unterforum richtig und hoffe, die Frage wurde nicht dauernd gestellt - habe leider keine Suchfunktion entdeckt

Folgendes: Meine Mutter hat von unserer Nachbarin einen großen Blumentops aus Plastik geschenkt bekommen, den sie nicht mehr brauchte. In dem waren unten so ca. 15 cm (also etwa im unteren Viertel) Hydrosteine eingelagert. Der Topf ist unten total geschlossen, weswegen ich am Boden ein paar Löcher reinbohren wollte. Meine Frage: Brauch man bei den Hydrosteinen überhaupt unten einen "Ablauf"? Oder speichern die Steine das Wasser und ein Ablauf würde das ganze System durcheinander bringen? Im Klartext: Wie funktionieren die Steine eigentlich?

Darüber kommt noch Blumenerde und eine Rose wird reingetopft.

Vielen Dank und viele Grüße
Knueller
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Knueller,

wenn der Blumentopf mit der Rose rausgestellt werden soll, muss er einen Ablauf haben, da die Rose keine Schwimmpflanze ist .
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Soso keine Schwimmpflanze, danke

Wie funktionieren die Steine denn? Die speichern doch Wasser und gebens langsam wieder ab, oder? Aber wahrscheinlich nich in der Menge, wie von oben kommt?

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Wenn es Hydrokulturkugeln sind: die speichern kein Wasser.
Das siehst du, weil sie auf Wasser immer oben schwimmen.
Wen es kleine, kantige Seramis-"Steinchen" sind:
die speichern Wasser, sie sinken dann runter.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hmm nee, das sind etwas größere, braune leichte Kugeln die im Wasser nicht untergehen.
Aber dann versteh ich die Funktion noch weniger von denen ?!
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

Hydrokultursteine, das sind runde Tonsteine, speichern Wasser. Wie aber schon gesagt wurde, fallst der Topf raus soll, muss ein Abzugsloch rein.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Steine kannst du als Drainage in dem Topf wieder verwenden, aber Löcher nicht vergessen!

Sicher sollten sie bisher in dem Tiopf ohne Abzugslöcher auch als Art Drainage dienen.
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

Der in der Hydrokultur verwendete Blähton (= Lecaton) speichert und leitet sehr wohl Wasser.
Das ist eigentlich seine Hauptaufgabe. Darüberhinaus sorgt er für eine gute Luftführung und ist absolut formstabil.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von Anonymous
Soso keine Schwimmpflanze, danke

Wie funktionieren die Steine denn? Die speichern doch Wasser und gebens langsam wieder ab, oder? Aber wahrscheinlich nich in der Menge, wie von oben kommt?

Viele Grüße


hallo

hier mal info übe hydrokultur

http://www.original-hydrokultur.de/System/system.html

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.