Forsythie

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich arbeite, und das vermutlich noch Jahre, dran, den Garten, den ich übernommen habe, ungefähr nach meinen Vorstellungen zu gestalten.

Da ist sind Forsythien, die nur zur Hälfte blühen und einfach schrecklich aussehen. Bild wird nachgereicht, wenn es nicht mehr regnet und dann noch Blüten dran sind. Kann ich die schneiden. Die sehen einfach unmöglich aus. Was wurde schon geschnitten (abgesägt) da stehen nur noch Stumpen da. Oder ist ganz weg am Besten?
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Ich würde die Forsythien erst einmal zurückschneiden und wenn die in nechsten jahr nicht besser sind würde ich sie entfernen
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Susi,
ich arbeite schon 20 Jahre an meinem Garten, so langsam wird´s.

Forsythien sind keine dankbaren Kunden für Schnittmaßnahmen. Sie haben in dieser Hinsicht ein ungünstiges Verzweigungssystem, außerdem diesen überhängenden Wuchs.
Entweder hat man Platz und läßt sie überhängen, dann werden regelmäßig nach der Blüte alte, stark verzweigt Äste so tief wie möglich entfernt (dann gibts auch keine Stümpfe),
oder man macht einen Formschnitt (Kugel oder Pyramide), dazu werden mehrmals im Jahr die Spitzen gekürzt.
Forsythien blühen nur gut, wenn sie sonnig stehen.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Ich muss Hesperis widersprechen, im Normallfall schneidet man die Forsythien alle Jahre oder zumindest alle 2 Jahre. Nach der Blüte Du musst alte Äste entfernen und die anderen um die Hälfte oder 2/3 einkürzen. So vergreisen die Sträucher nicht und blühen jedes Jahr wieder schön. Ich denke, dass falscher Schnitt bei dir genau das Problem war. Ein Formschnitt bei einer Forsythie macht aus meiner Sicht auch nicht gerade was her, denn er fördert nicht die Blüte, was das schönste an der Forsythie ist. Wenn man sie stark zurückschneidet hat sie auch einen schönen kugeligen Wuchs.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

um die hälfte einkürzen heisst für mich den habitus versauen , bloß net. bodennah kappen ist da definitiv die bessere option. & unter formschnitt bei forsythie versteh ich diesen gruseligen hausmeisterschnitt, & den find ich mal so richtig schlimm.

die forsythie hat von natur aus diesen wunderschönen bogigen überhanghabitus (wie auch noch andere sträucher), & bevor ich da aus platzgründen dran rumschnibbel, lieber ganz weg (den ast, oder zur not auch den strauch).

wenn bei deiner forsythie der habitus schon komplett versaut ist, kannst du sie auch mal auf stock setzen. da die forsythie eine basitone wuchsform hat, regt sie das zu neuem triebwachstum an. so kannst du den strauch nochmal neu aufbauen, auch wenn du vielleicht die ersten 2 jahre etwas mehr auslichten musst, weil sie zuviele triebe hochschiebt.

wenn sie schon jungtriebe hast, dann einfach die alten verschnittenen an der basis rausnehmen, & die jungen wachsen lassen.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Erstmal ein herzliches Dankeschön.

Hier sind nun die Fotos



Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

ich kann nur die 2. anklicken, & das scheint ja noch ein baby zu sein. die fällt halt ein bisschen auseinander, vielleicht kannst du ihn vorübergehend pfählen & binden, evtl. die triebe die so überhängen bis zur ersten verzweigung die gerade nach oben wächst, kappen, da er sonst doch sehr auseinanderfällt (nach der blüte).

ansonsten würd ich da noch nix schneiden. allerdings steht er doch sehr nah am weg (ist das ein weg?). da nervt er früher oder später doch. 1,5m radius braucht der schon, wenn er artgerecht alt werden soll.

auf deinem ersten bild kann ich nicht viel erkennen, ausser, dass er vorwiegend grün ist. das kann am falschen schnittzeitpunkt liegen. da er am vorjährigen holz blüht, hätte sich das mit der blüte erledigt, wenn er nach der blütenanlage zurückgeschnitten wurde .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich schneide meine immer rigoros zurück - einmal im Frühjahr, einmal im Herbst, damit sie eben nicht so spirrig aussieht. Sie blüht dann immer wunderschön buschig!
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

wir haben unsere vor 5 Jahren zum letzten Mal geschnitten: radikal !
Es standen wirklich nur noch Stoppeln von etwa 15 cm Höhe. Nun wird es heuer wohl wieder soweit sein, denn die Äste reichen schon an die Hauseingangstüre. Nach der Blüte geht es ans Werk. Ist ja eigentlich schade, so ein Farbprachtwerk zu verstümmeln / aber was sein muß, muß eben sein; auch die Nachbarsträucher werden ziemlich gekürzt werden, damit das Bild nicht gar so krass wird.
DSC01285.jpg
DSC01285.jpg (215.38 KB)
DSC01285.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

....die nehmen es wirklich nicht übel!!!!
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

das würd ich bei dem kleinen aber noch nicht machen. beim großen ja, aber dann wirklich auf stock setzen, & nicht auf halber höhe oder ähnliches .
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Danke, ich habe den Garten von meinen Eltern übernommen und da wurde nie was ordentlich geschnitten. Die Obstbäume erspare ich Euch im Moment. Ich denke, wir werden die Kleine woanders hin pflanzen, die wächst nämlich wirklich in den Weg und die Große radikal zurückschneiden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.