Flora of Greece III: Osyris alba

 
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Herzlichen Dank, resa, das wird er wohl sein. Bei der weltweiten Verbreitung dieses "Honigduftenden Rutenstrauches", werde ich ihn vielleicht auch mal in natura kennen lernen, zumindest in einem BoGa gezielt nach ihm suchen.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

z.B. in Bochum könntest du fündig werden.



Vielleicht ist das ja bei dir in der Nähe?

Edit: sehe gerade, der Link funktioniert leider gar nicht recht... Du müsstest auf der Seite bitte nochmals Osyris alba ins Suchfeld eingeben...
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Guten Tag, resa30,

für den Hinweis auf das, mir bislang unbekannte Zentralregister von allen Pflanzen, die in botanischen Gärten zu sehen sind, danke ich Dir vielmals.

Vorstellungen von Pflanzen, die man sich allein aufgrund von Abbildungen macht, entsprechen, nach meinen Erfahrungen, meist nicht der Wirklichkeit. Darum ist eine "persönliche" Begegnung mit ihnen - bestenfalls natürlich im pflanzeneigenen Biotop - Voraussetzung für ein richtiges, einprägsames, unvergeßliches Kennenlernen. Aus diesem Grunde suche ich schon z.B. seit Jahren nach der Sumpf-Siegwurz. Nach Rücksprache mit der NABU und dessen Hilfe gelingt mir hoffentlich im kommenden Jahr zur Blütezeit eine Begegnung mit dieser selten vorkommenden Wild-Gladiole. ein Besuch im BoGa Bochum ist natürlich auch schon im Kalender vermerkt. Gladiolus palustris soll, nach dem von Dir angegebenen Link, auch dort zu finden sein.

Mit lieben Grüßen
Dieter Hermann
Avatar
Beiträge: 514
Dabei seit: 09 / 2011

Nuwa

Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Hallo, Nuwa,

mit der NABU "Wollmatinger Ried" habe ich mich schon in Verbindung gesetzt. Man ist da ja auf Führungen angewiesen und darf die relativ kurze Blütezeit nicht verpassen.

Mit bestem Dank für Deine Hinweise und lieben Grüßen
Dieter
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

In dem von mir verlinkten Register sind leider nie alle Pflanzen eines botanischen Gartens enthalten. Auch gibt es Arten, die ein botanischer Garten in einem für Besucher nicht öffentlich zugänglichen Bereich aufbewahrt, oder diese ggf. nur für eine kurze Zeit z.B. während der Blüte öffentlich ausstellt.

Ich drücke dir die Daumen, dass es mit beiden Arten klappt!

PS: Bei manchen Botanischen Gärten hast du das Glück, dass sie eine relativ vollständige Liste (entweder als Liste oder als Bildergalerie) auf ihrer Homepage führen. Auch das Index Seminum (auch wenn es leider nicht für Privatpersonen gedacht ist!) gibt einen guten Hinweis auf den Artenbestand.

PPS: Der Botanische Garten Zürich hat G. palustris auch "im Programm". Eventuell ist ein "Sprung" über die Grenze für dich interessant? Du könntest es mit einem Besuch in der Sukkulentensammlung verbinden, falls du dich ebenfalls für diese Pflanzen interessierst.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Danke!, resa30, dem Lockruf des BoGa-Zürich werde ich nicht widerstehen können!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.