Flieder im Kübel schneiden

 
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Hallo ihr Lieben, da ist schon meine nächste Frage.

Seit 2 Jahren wächst bei mir ein Flieder im Kübel und das gar nicht mal schlecht.
Letztes Jahr hab ich schon nur die toten Zweiglein entfernt, war aber nicht zufrieden mit dem Gesamtbild.

Nun ist er noch "wucheriger" geworden und ich frag mich wie ich den in eine vernünftige Form bringe, zumal er überall austreibt und ich davor zurückschrecke grüne Zweige abzuschneiden.

Was würdet ihr tun/empfehlen? Er ist rel. klein, ca. 60cm ab Topfoberkante.

Hoffe die Bilder helfen und ihr könnt MIR helfen.

Gruß
Dorit
Flieder im Kübel 004.JPG
Flieder im Kübel 004.JPG (252.22 KB)
Flieder im Kübel 004.JPG
Flieder im Kübel 005.JPG
Flieder im Kübel 005.JPG (261.52 KB)
Flieder im Kübel 005.JPG
Flieder im Kübel 002.JPG
Flieder im Kübel 002.JPG (258.23 KB)
Flieder im Kübel 002.JPG
Flieder im Kübel 003.JPG
Flieder im Kübel 003.JPG (248.38 KB)
Flieder im Kübel 003.JPG
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Hallo Dorit,

also ich schneide meinen Flieder immer nach der Blüte "in Form". Was mir nicht gefällt kommt ab. Hat bisher immer gut geklappt, außerdem sieht man mit Blättern besser wie es aussieht. auch wenn es evtl fachlich nicht korrekt ist
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

es ist halt ein Flieder, die wachsen wirklich nicht unbedingt "ästhetisch wertvoll". Auf jeden Fall solltest Du noch die eingetrockneten "Huthaken" entfernen, sie sind nämlich die Eintrittspforte für Pilzkrankheiten.
Flieder wird ansonsten nach der Blüte (alles gut Benji) leicht korrigiert bzw. ausgelichtet. Das bedeutet daß Äste, die nach innen, unten, steil nach oben oder so wachsen, daß sie scheuern könnten, entfernt werden. Man kann dann auch die Triebe zurückschneiden, die die gewünschte Symmetrie stören. Bei einem Frühlingsschnitt werden sehr viele Blütenknospen weggeschnippelt und das willst Du sicher nicht.
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Danke auch dir, Plantsman.

Mußte grad erst mal über die Bedeutung von "Huthaken" meditieren.

Also kann ich ruhig mutig nach der Blüte zurückschnippeln bis der Wuchs mir gefällt. Aber das Teil wird dann ja trotzdem weiter neu austreiben. Und dann? Das Problem hab ich immer, ich weiß nie welche Triebe mal blühen oder fruchten werden und welche nicht.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Zitat
Grüne Hölle hat geschrieben:

Aber das Teil wird dann ja trotzdem weiter neu austreiben


Äh, der soll doch wachsen, oder ?

Zitat
ich weiß nie welche Triebe mal blühen oder fruchten werden und welche nicht.


Aus diesem Grund schneidet man Gehölze, die am vorjährigen Trieb blühen immer erst nach der Blüte. Da weißt Du, was Du bekommen hast . Den dann folgenden Neutrieb lässt man wachsen. So wiederholt sich das Spielchen jedes Jahr. Wichtig ist auf jeden Fall das regelmäßige Auslichten um einem zu dichten Wuchs mit viel Totholz vorzubeugen.

Achso, das Düngen (Langzeit im März oder flüssig von Mai bis August) nicht vergessen, sonst verausgabt sich die Pflanze mit jedem Schnitt und wird immer kleiner und hutzeliger.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Das ist doch aber kein Vulgaris-Flieder, oder?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

nein, das ist ein Zwerg-Flieder, sieht mir nach einem Syringa meyeri aus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.