Fische für mein Teich

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 07 / 2007

Mexicano

Zitat geschrieben von Mexicano
Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Ich würde die Empfehlung dieser Fische auf jeden Fall von der Grösse des Teiches und der vorhandenen Technik abhängig machen.

Karpfen sind für die meisten Otto-Normal-Gartenteiche viel zu gross und Gründlinge wühlen ständig den Mulm auf, wodurch dann das Wasser immer trüb ist.

Katzenwelse (Ameiurus nebulosus, auch Zwergwels genannt) sind, wie Belascoh schon schreibt, für unsere Natur gefährliche Neozoen, die auch über Land gehen können um in gegeignetere Gewässer zu gelangen.

@Belascoh
Moderlieschen sind wirklich klasse, aber auch Stichlinge lassen sich gut im naturnahen Teich halten...


SEIT WANN KÖNNEN KATZENWELSE ÜBER LAND GEHEN?

Also wenn man keine Ahnung hat dann sollte man sich etwas zurückhalten, sol nicht böse gemeint sein..

Du verwechselst die mit Aalen!


Zur Berichtigung meiner vorherigen Aussage:

Ausgewachsene Schwarze Katzenwelse werden im Mittel meist nur etwa 25 bis 35 Zentimeter lang und wiegen weniger als 400 Gramm. Die Höchstlänge liegt bei 66 Zentimetern, das Höchstgewicht bei mindestens bis 3,62 Kilogramm. Quelee wikipedia

mfg Mexicano
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Sie wandern nicht kilometerweit, sind aber in der Lage nahe gelegene Gewässer zu erreichen. Damit gelangen sie in unsere Natur und verbreiten sich. Genau so sind sie in einigen Teilen Deutschland schon in unsere heimischen Gewässer gelangt und fressen dort alles, was sie finden und herunterschlingen können.

Mexicano, wenn du einen Beitrag editieren möchtest, dann klick rechts im Beitrag auf dieses Symbol . Dann gibt es nicht immer einen neuen Beitrag mit fast identischem Inhalt...

Ach, und diese Aussage
Zitat geschrieben von Mexicano
Also wenn man keine Ahnung hat dann sollte man sich etwas zurückhalten, sol nicht böse gemeint sein.. "

unterstütze ich voll!!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

@mexicanos der wels/waller (silurus glanis) ist einheimisch!!!
kann aber bis zu max. 3 m werden und ist der fisch schlechthin für euer anglerlatein!!!

bei dem würde glaub ich niemand auf die idee kommen, den in einen gartenteich zu setzen! auch nicht in einen grossen, denn in den sogenannten schwimmteichen möchte man ja dann auch gerne mal schwimmen, oder???

grosse exemplare verspeisen auch schon mal enten oder andere wasservögel!!!

ich habe dagegen von den katzenwelsen geredet (ictalurus spec.)
leider sind diese nach wie vor im handel erhältlich, ich vertseh da absolut nicht die gesetzgebeung!!! solche tiere sind räuber die alles fressen, was sie selber überwältigen können, niemals sollte irgendwer sich diese fische anschaffen!!!
hände weg dem teich zuliebe!

im übrigen sind alle welse dämmerungs und nachtaktiv, man hat also eh nix davon, sie im teich zu haben, ausser das man bald nix anderes mehr drin hat!

@roadrunner: ja stimmt die stichlinge hatte ich ganz vergessen! aber bitte niemals stichlinge in teiche setzen in denen amphibien laichen!!!!

und für grössere teiche, da kann man dann durchaus die erwähnten rotaugen, rotfedern, schneider und ukelei nehmen, wenn man denn überhaupt solche fische angeboten bekommt!

andere situation stellt sich natürlich dar, wenn man goldfische im teich hat und das vermehrungsproblem lösen möchte! da bieten sich dann natürlich ein paar nette räuber an, die den nachwuchs kurz halten!
aber vorsicht! wenn man z.b. einen verteter der nordamerikanischen sonnenbarsche einsetzt, so wird er das nachwuchsproblem bestens lösen, aber wehe, man setzt mehrere ein! dann hat man das goldfischproblem durch das sonnenbarschproblem ersetzt!
und auch hier gilt, bitte niemals diese tiere in andere gewässer "auswildern"
schon gar nicht in teiche in denen amphibien laichen!!!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
@Belascoh
Hm, wieso glaubst du, das Stichlinge nicht in Amphibiengewässern leben sollten? Sie fressen weder Laich, noch Kaulquappen. Bei mir leben sie schon lange neben allen möglichen Amphibien (Molche, Wasserfrösche, Grasfrösche und Kröten). Auch Stichlinge, die ich direkt bei frischgeschlüpften Kaulquappen beobachten konnte, frassen nur max. mückenlarvengrosse Beute...
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

@mexicano: für dich sollte erstmal der satz gelten, den du da so schön geschrieben hast!
im zweifelsfalle erstmal schön tief luft holen, dann denken und erst dann schreiben!
mit mieser stimmung is hier niemandem gedient, wir wollen hier spass haben an unseren hobbies und diesen spass und unser wissen mit anderen teilen!

dumpfe sprüche ala "ich bin angler, also hab ich die ahnung schlechthin" sind fehl am platz und bringen dir höchstens negativpunkte ein!

katzenwelse können sehr wohl gewisse strecken über land zurücklegen, und da sie, wie fast alle welse zu den darmatmern gehören, die auch in stark verschmutzten und sauerstoffarmen gewässern überleben können, weil sie halt einen grossteil ihres sauerstoffbedarfs nicht über ihre kiemenatmung beziehen müssen!haben sie einen eindeutigen vorteil allen anderen fischen gegenüber!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

@roadrunner, dann hast du vielleicht eine population, die keine amphibien mag!

bei mir war der teich mit stichlingen kaulquappenfrei, alle anderen nicht!
zum glück hatte ich die stichlinge nur in einem kleinen teich im zuge meines überlaufs!
vielleicht lag es aber auch an der grösse des teiches!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Huch, tatsächlich? Und ich wäre sogar soweit gegangen, den Stichling neben einigen anderen wenigen Kleinfischen als besonders für Teiche mit Amphibien geeignet zu beschreiben.

Dabei habe ich auch noch die grösste Art, den Dreistacheligen....na ja, dann muss man je nach Gegebenheit auch mit dieser Empfehlung vorsichtig sein...
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

den dreistachligen meinte ich auch, wenn ich allgemein über stichling geredet hab, mit dem neunstachligen hab ich keine erfahrungen gemacht, er soll aber nicht so amphibiengefährlich sein, steht zumindest in meinem gartenteichatlas!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Na ja, der ist ja auch noch kleiner...wie soll das Kerlchen auch eine Kaulquappe runterwürgen...?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

die eier auslutschen!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das ist aber zweideutig....
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

achso, was für amphibien leben denn zusammen mit deinen stichlingen???
bei mir haben sie grasfroschlaich und quappen gefressen, erdkröten dagen nicht!
kröten haben ja allgemein wohl eher nicht schmeckende substanzen an sich, die so manchen abschrecken!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, genau die, Grasfrosch, Wasserfrosch, Molche und natürlich auch Kröten. Den Krötenlaich kann man ja gut von den anderen unterscheiden, aber die Stichlinge sind wirklich an den gerade schlüpfenden zappelden Froschquappen vorbeigeschwommen. Allerdings werden meine Stichlinge maximal 8cm gross, ich habe auch schon von deutlich grösseren Exemplaren gehört... vielleicht ist das der Unterschied?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

sollen bis zu 12 cm werden können, meine waren aber auch nich grösser als deine!
aber wie gesagt, vielleicht gibt es ja unterschiede im fressverhalten von verschiedenen populationen?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das wäre möglich...meine stammen aus einem (Abwasser-)Bach in Thüringen, dort gibt es garantiert keine Amphibien. Dennoch hatte ich auch gedacht, das ihr Jagtinstinkt sie zumindest einmal zuschnappen lassen würde. Immerhin haben die Larven ordentlich gezappelt um von den Resten der Eihülle freizukommen. Aber nichts dergleichen!

Maximal 8cm bedeutet hier aber, dass nur ein paar wirklich so gross werden, die meisten sind kleiner....
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.