Ficus Benjamina Stecklingsaufzucht

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo liebe Pflanzenfreunde,

ich hatte mit Pflanzen bisher nicht allzu viel zu tun, möchte aber jetzt gerne mein Zimmer bissel begrünen und habe deswegen 4 Stecklinge von unserem Ficus Benjamina abgemacht.
Weil ich nicht wusste, was besser war, hab ich jeweils 2 Stecklinge in Wasser und 2 in Erde gepackt und das ganze dann auf die Fensterbank gestellt(Westfenster im Winter^^).
Als Feuchtigkeitsschutz haben die Stecklinge dann von mir noch ein Dach aus Kunstoffkisten
bekommen.
Pflegemäßig hab ich die Stecklinge nur jeden Tag mit Leitungswasser besprüht, sonst hab ich da eigentlich nichts gemacht.
Die Stecklinge stehen jetzt schon ungefähr 4 Wochen auf der Fensterbank und das ganze sieht jetzt so aus:









Nun hab ich noch folgende Fragen:
1) Sieht das so aus, wie es aussehen sollte(nach 4Wochen)?
2)Wie lange sollte ich noch die Kunstoffkisten über den Stecklingen lassen und wie lang sollte noch gesprüht werden?
3)Ist es möglich die Stecklinge aus den Wassergläsern auch in Erde einzupflanzen(Kollege meinte, dass das nicht möglich sei, wegen Wasserwurzeln oder sowas) und wenn nicht, geht dann ne Aufzucht eines Benjaminas in Hydrokultur und wann sollte dann umgepflanzt werden?
4)Muss irgendwie gedüngt werden?

Danke schonmal im Voraus^^ lG, Phil
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Ja, sieht gut aus. Kallusgewebe hat sich sowohl bei den Wasserstecklingen, als auch bei den anderen gebildet und die Stecklinge sind nicht vertrocknet.
Ficus benjamini lässt sich allerdings m.E. am leichtesten in Wasser vermehren, so für die Zukunft

In Erde einpflanzen kannst du die in Wasser bewurzelten auf jeden Fall, gegebenfalls durch die Umstellung eine Weile unter gespannter Luft halten. Hydrokultur geht aber auch. Umpflanzen, wenn sich ein relativ dichtes Wurzelgeflecht gebildet hat, dann verkraften sie die Umstellung am Besten.

p.s. Mit Leitungswasser würde ich nicht sprühen, gibt nur Kalkflecken und unter der Haube haben die Stecklinge eh genug feuchte Luft.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Phil,

ich setz von meine Benjaminstecklingen immer mehrere in einen Topf. Dann sieht´s buschiger aus.
Vielleicht hättest Du die beiden auch etwas tiefer einsetzen können

Ich hab meine auch schon nach mehreren Methoden bewurzeln lassen (im Wasser, in Perliten und auch gleich in der Erde - allerdings mit transparenter Tüte drüber). Das funzt alles ziemlich sicher.

Hast Du sehr kalkhaltiges Wasser? Dann nimm lieber Regenwasser zum Besprühen, Frank hat ja auch schon was zu den Kalkflecken geschrieben.

Gedüngt wird erst, wenn sie richtig eingewachsen sind und stabilere Wurzeln haben. Also nicht vorm Frühjahr. Jetzt im dunklen Winter werden sie eh kaum wachsen.
Außerdem bilden sich weniger Wurzeln, wenn bereits genügend Nährstoffe vorhanden sind. (Dann müssen sie nix "suchen" )

Stell sie am besten schön hell und fußwarm.

Weiterhin viel Erfolg
Heike
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

ich hab meine im Wasser bewurzelten in Aussaaterde gepflanzt. Da klappt das prima mit der Wurzelbildung. Habe auch keine Tüte drüber, ab und an besprüht mit Kondenswasser aus dem Trockner.
Wenn Du sie in Hydro pflanzt, dann achte darauf, daß das Granulat klein genug ist. Den Fehler hab' ich früher immer gemacht, zu große Bollen. Dann sind die Stecklinge früher oder später eingegangen.
LG
Ulli
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Super, danke für die Tipps.
Ja, das Wasser ist in der Tat sehr kalkhaltig, aber stört das die Pflanzen irgendwie, oder sagst Du das nur wegen den Flecken?
Wie lange sollte ich denn den Feuchtigkeitsschutz noch drauflassen eurer Meinung nach?
Wie gesagt, die Heizung unter der Fensterbank ist öfters mal an und dann steigt trockene warme Luft nach oben, könnte das ein Problem geben?


Grüße, Phil
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Hallo Zusammen

Ich hab mir einen kleinen Zweig Ficus Benjamina bei meiner
Vermieterin gemopst.
Habe ihn fast drei wochen in Wasser stehen gehabt, bis
sich eine schöne 2cm lange Wurzel gebildet hatte.
Dann habe ich ihn am Schopf gepackt und eingetopft
und jetzt steht er in meinem umgebauten Terrarium/Gewächshaus
und fühlt sich pudel wohl und hat mir jetzt auch ein neues Blatt gebracht.
In meinem Gewächshaus ist es richtig schön warm und es scheint ihm
dort zu gefallen.
Er bekommt auch wie es aus sieht gennug Licht,von morgens acht
bis abends zwischen acht und neun.
Auch seine Mitbewohner wo dort sind wachsen dort gut.

LG Angel


--------------------------------------------------------------------

Mit den Pflanzen ist es wie mit der Liebe.
Pflegt man sie wachsen und fühlen sich wohl.
Vernachlässign man sie aber, gehen sie ein und sterben.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Zitat
Ja, das Wasser ist in der Tat sehr kalkhaltig, aber stört das die Pflanzen irgendwie, oder sagst Du das nur wegen den Flecken?

Naja, irgendwann verkalkt auch die Erde. Regenwasser wäre schon besser. Und zum sprühen: Da sind's wohl hauptsächlich die Kalkflecken.

Zitat
Wie lange sollte ich denn den Feuchtigkeitsschutz noch drauflassen eurer Meinung nach?
Wie gesagt, die Heizung unter der Fensterbank ist öfters mal an und dann steigt trockene warme Luft nach oben, könnte das ein Problem geben?

Meine stehen auch auf schön warmer Heizung bzw. sonnigem Südfenster, ohne Tüte. BIsher (einige Wochen sind es schon, neue Blätter sind auch schon da) keine Probleme.
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Ich finde, das hört sich alles gut an und auf den Fotos sieht es auch gut aus.

Bei meinen Steckis, und die habe ich im Sommer bei besseren Bedingungen gemacht, hats länger gedauert.
Wundere dich nicht, wenn sie im Winter wenig wachsen, das ist ja die Ruhephase. Die Anfänge sehen gut aus! Und wenn die erstmal da sind, gehts auch sichtbar voran.

Viel Spaß noch!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Huhu, ich bins mal wieder(Phil)!

Die Fici(?) leben noch, was ja schonmal gut ist, aber mir stellen sich nun weitere Fragen
bezüglich der weiteren Behandlung.
Die Fici haben sich meiner Meinung nach in den letzten 2 Monaten recht gut entwickelt, neue Blätter sind gebildet worden und auch die Wurzeln breiten sich langsam aus.
Aufgrund des Gewichtes der vielen Blätter hängen die Fici(besonders einer) jetzt aber stark
und ich weiß nicht, ob das so gut ist.
Soll ich evtl die Fici irgendwo festbinden, oder gar das Gewicht reduzieren, indem ich Blätter abzwicke?
Auch wurde ja weiter oben angemerkt, dass ich die Fici evtl in zu kleine Töpfe gepackt hätte,
die Töpfe sind etwa 11 cm hoch und habn oben an der breitesten Stelle einen Durchmesser von ca 13 cm. Reicht das aus, oder muss da wirklich schon was größeres her?
Drittens ist das Fenster an dem die Fici stehen leider etwas undicht, weswegen ich mich noch nicht getraut habe, die Kunststoffkisten von den Fici zu entfernen, denn, wenn diese ab sind, stehen die Fici in der absoluten Zugluft und wippen nur so herum, was ja nicht so gut ist, oder?
Hoffe, dass ihr mir wieder helfen könnt=)
Anbei noch ein aktuelles Foto^^

Dankeschön im Voraus, Phil

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.