Fensterbänke nach oben erweitern

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Es gibt ja auch, speziell für in den Fensterrahmen einzuhängen, Haken. Funktionieren so wie diese Türgarderoben. Daran kann man auch irgendwelche Gestelle oder nur ineinandergehängte Blumenampeln hängen. Hat den Vorteil, daß man die Fenster auch noch kippen oder öffnen kann, ohne die ganze Vorrichtung abnehmen zu müssen.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Öffnen kann man das Fenster garnicht, daher hat es auch oben nicht die obligatorische Nut, wo man solche Haken einhängen könnte.
Die Bohr-Methode fällt hier wohl flach, ich habe schon Ampeln hängen und selbst die drei Stück gehen mir mächtig aufn Keks, ständig läuft man gegen, hat die Erbsen im Gesicht, die Ceropegia in den Haaren hängen,...
Die Stein-mit-Platte-Idee hört sich einfach und praktikabel an, nur müsste man wahrscheinlich entweder mehrere Steine, oder mehrere Platten nehmen, da mein Fenster recht lang ist. Da ist dann auch die Frage, woher bekommt man maßgenaue Platten, die nicht horrende teuer sind..

Es gibt auch so Saughaken zu andrehen, die sollen angeblich niemals runterfallen

Eine zweite Wand am Fenster habe ich auch nicht, daher fallen alle Möglichkeiten zum Reinklemmen auch weg.
Anbei mal ein Foto von dem Corpus delicti
WZ Fenster.jpg
WZ Fenster.jpg (344.7 KB)
WZ Fenster.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo Bellavariegatum.

Ich könnte mir durchaus die Variante mit den Brettern und den Steinen auch treppenförmig abgestuft gut vorstellen. Anbei mal eine kleine Zeichnung. Ich würde etwas Abstand zur Tür empfehlen, weil man ja manchmal doch mit etwas sperrigem hindurch muss, da bleibt man sonst gern mal hängen...

Bretter gibt es im Baumarkt in unterschiedlichen Breiten wenn ich das richtig im Kopf habe bis 3.50 m Länge. Da werden sie auch kostenlos auf's gewünschte Mass zugesägt. Nur heim kriegen muss man sie immer noch irgendwie...
Fenster.JPG
Fenster.JPG (21.71 KB)
Fenster.JPG
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Wow, danke für die Zeichnung. Das sieht doch mal richtig schick aus (so ohne Pflanzen ).
Ich hatte an transparente Bretter gedacht, Plexiglas am Liebsten. (obwohl, wenn ich Holzbretter nehmen würde, hätte ich einen Grund nochmal beim sexy-Holzschnittmitarbeiter beim Obi vorbeizuschauen )
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Das Wichtigste vergessen...

Bei Plexiglas hätte ich etwas Bedenken wegen der Belastbarkeit (wenn ich sehe wie sich mein Pressspanbrett nach 2 Jahren durchzubiegen beginnt )

Aber mit Glaseinlegeböden sieht es sicher auch schick aus! Wobei ich keine Ahnung habe, wie die preislich so liegen...
Fenster2.JPG
Fenster2.JPG (41.75 KB)
Fenster2.JPG
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

so teuer ist Glas im Zuschnitt gar nicht. Wir haben uns damals Glasplatten für einen selbstgebaute Tischplatte (alte Tür) auf Maß machen lassen. Ich glaub da hat eine Platte (40 x 75 cm) so um die 10-12 Euro gekostet. Das Glas ist allerdings auch recht dünn (0,5). Für unseren Glaseinbau im Boden musste das Glas ja etwas dicker sein, weil wir auch drüber laufen. Aber auch dafür haben wir nicht die Welt bezahlt. Da muss ich die Rechnung mal suchen (bei Interesse).

Aber es lohnt sich auf jeden Fall, bei mehreren Glasern nachzufragen; wir hätten auch mehr das 3fache bezahlen können
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von resa30
:-#= Das Wichtigste vergessen...

Bei Plexiglas hätte ich etwas Bedenken wegen der Belastbarkeit (wenn ich sehe wie sich mein Pressspanbrett nach 2 Jahren durchzubiegen beginnt )

Aber mit Glaseinlegeböden sieht es sicher auch schick aus! Wobei ich keine Ahnung habe, wie die preislich so liegen...


Ich denke auch, man müsste dort dann einen Zwischenstein einfügen, wobei einem das wieder Platz nehmen würde.
Glas wäre sicher die beste Alternative, wobei ich da irgendwie Angst hätte, das heil nach Hause zu kriegen, bzw. beim evtl. Umzug heil zu transportieren. Oder schon allein fürs Fensterputzen..

Das Rollensystem ist sicherlich schick, aber bei ner Mietwohnung finde ich das etwas überaufwändig. Nachher sieht die Decke aus wie Schweizer Käse und ich krieg einen auf den Deckel.
Bei MyHammer werde ich auf jeden Fall mal schaun.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Mucci: bei myham*er hatte ich schon mal Glasbruch erlitten und soooviel günstiger wäre es jetzt (bei mir) auch nicht gewesen. Aber bei den runden Puzzleplatten hat sich das schon gelohnt
Pflanzen-Roll-Vorhang coole Idee

@Bella: hast du schonmal drüber nachgedacht, die Fensterbank evtl. in den Raum zu erweitern?
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Ja die Idee hatte ich auch schon, aber zumindest im WZ geht das nicht, da die Fensterbank jetzt schon beinahe in Katzen-spring-Weite liegt.
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

mann könnte aber durch die plexiglasplatten löcher bohren und dann gewindestangen M8 oder M10 mit passenden scheiben und muttern als abstandhalter senkrecht von der fensterbank bis zum obersten boden durchziehen und so alle böden stabilisieren.
das spart platz und sieht dezenter aus als noch mal steine als distanzklötzer zu benutzen.
um den gewindestab zu verstecken könnte man auch noch alurohre auf länge der regalabstände schneiden und auf den gewindestab schieben bevor man den nächsten boden aufsetzt.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Hört sich elegant an, aber auch sehr materialaufwändig.
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

plexiglas und steine brauchst du ohnehin und gewindestab und scheiben und muttern ist nicht teuer und die rohre zur deko musst du ja nicht nehmen. aber für die abschlüsse oben und unten würde ich hutmuttern verwenden.

gewindestab M8 1m lang kostet ca.2 euro und muttern und scheiben kosten auch nicht die welt
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Ein Gitterregal ? Entweder vom Boden ab und dann die Gitterboeden erst oberhalb der Fensterbank einsetzen, oder ein Gitterregal auf die Fensterbank drauf, natuerlich schoen festmontiert.
Schau mal hier gibt's viele verschiedene, so was meine ich:
http://www.verwöhnmöbel.de/BIII/BIII-4/biii-4.html
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 353
Dabei seit: 03 / 2012

Streptocarpus

es gibt direkt Glasregalteile,die gehen so ab 10 € los und sind auch recht stabil und haben abgerundetet Kanten
einem Greenie ist doch für seine Pflanzen nichts zu teuer
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.