Felsenbirne Prince William

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2016

Matthias_

Hallo zusammen,

meine, in diesem Frühjahr gepflanzte Felsenbirne (Prince William), die eigentlich recht gut angewachsen ist,
verliert momentan vermehrt Blätter. Eines der Blätter habe ich mal fotografiert.

Kann mir jemand sagen, um welche "Krankheit" es sich handelt und ob die Pflanze noch zu retten ist.
IMG_1916.JPG
IMG_1916.JPG (133.59 KB)
IMG_1916.JPG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo und herzlich willkommen bei uns Greenen!

Mich erinnert das doch sehr an Mehltau, dein Foto kann man aber nicht vergrößern, um noch einmal genauer zu gucken.
Schreib doch mal bitte, wo deine Felsenbirne steht, in welcher Erde bzw. wie deine Gartenerde ist. Und vielleicht könntest du bitte auch noch mal ein "Ganzkörperfoto" machen.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2016

Matthias_

Hallo Mara23,

danke für dein nette Antwort.

Ein Ganzkörperfoto reiche ich morgen nach.
Mehltau war auch mein erster Gedanke.

Der Boden ist eher lehmig. Die Pflanz steht im (in diesem Jahr besonders) verregneten Sauerland.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Kann man das irgendwie abwischen, das hatte ich vorhin vergessen zu fragen.
Meine steht auch in Lehmboden, die sind eigentlich recht pflegeleicht.
Wenn es so oft geregnet hat, können denn die Blätter auch schnell wieder abtrocknen? Steht sie Südseite?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hallo und willkommen,

auch wenn ich nix genaues zum Problem sagen kann, Bäume gelten erst nach 3 Jahren als einigermaßen am Pflanzplatz "angekommen".
Bis dahin sollte man sie gut beobachten und pflegen (bei heißem Wetter wässern) und auch für einen Winterschutz im Wurzelbereich sorgen. Also etwas stärker den Wurzelbereich mulchen im Spätherbst und durchaus auch mal Wasser geben an frostfreien Tagen. Im Frühjahr etwas düngen mit Kompost und den Wurzelbereich von Wiesenpflanzen/Moosen freihalten.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Matthias

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass Felsenbirnen (ich habe eine ‘Ballerina’) sehr anfällig sind für Mehltau. Es ist die einzige unter meinen vielen Pflanzen, die praktisch jedes Jahr früher oder später daran erkrankt. Letztes Jahr hatte ich im Frühling mal mit dem bekannten Milch-Wasser-Gemisch gesprüht, und tatsächlich blieb sie ausnahmsweise verschont. Naja, vielleicht half da ja auch die ausserordentliche Düngergabe mit, denn die Felsenbirne wird bei mir etwas stiefmütterlich behandelt – meine Tropenpflanzen und Citrus erhalten wesentlich mehr Aufmerksamkeit…

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2016

Matthias_

Ich befürchte fast, dass die Felsenbirne eher mit sandigen Böden und trockenem Klima zurecht kommt.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also ich habe Lehm-Pampe-Boden, meine steht da seit zweieinhalb Jahren ohne Winterschutz, ohne gemulcht zu sein und ohne Kompostgabe. Ist ein Hanggrundstück, S- Seite und ich hatte noch nie Mehltau oder irgendeinen anderen Schädling. Gegossen wird nur, wenn es tatsächlich lange Trockenperioden gibt.
Aber sie kann bei Regen immer schnell abtrocknen und hatte heuer auch schon etliche Früchte dran.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2016

Matthias_

Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Schwiegermutter hat ihre entsorgt, weil sie jedes Jahr Mehltau bekommen hat, aber das hilft für auch nicht weiter...
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2016

Matthias_

Handelt es sich denn mit Sicherheit um Mehltau?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Zitat geschrieben von Mara23
Also ich habe Lehm-Pampe-Boden, meine steht da seit zweieinhalb Jahren ohne Winterschutz, ohne gemulcht zu sein und ohne Kompostgabe. Ist ein Hanggrundstück, S- Seite und ich hatte noch nie Mehltau oder irgendeinen anderen Schädling. Gegossen wird nur, wenn es tatsächlich lange Trockenperioden gibt.
Aber sie kann bei Regen immer schnell abtrocknen und hatte heuer auch schon etliche Früchte dran.


Mara, es war nur eine Beobachtung bei mir, dass eben ein mickernder Obstbau nach entsprechender "Aufmerksamkeit" meinerseits im darauffolgenden Jahr mich endlich mit Früchten überschüttete.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Loony: Nein, das ist doch super deine Erfahrung. Da sieht man doch wie unterschiedlich das sein kann.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.