Februarrätsel 2012

 
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Mutterkraut?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Genau die sind es- und jetzt kenn ich einen schönen neuen Namen dafür.

Die mag ich, denn die sind was für faule Gärtner. Man muss ich nicht groß drum kümmern und sie blühen doch immer wieder und vermehren sich von selbst.

Geblüht haben sie diesmal fast bis Weihnachten.
Mutterkraut Tanacetum parthenium.jpg
Mutterkraut Tanacetu … nium.jpg (112.37 KB)
Mutterkraut Tanacetum parthenium.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Das Mutterkraut mag ich auch sehr gerne. Riecht gut und ist sowohl im Beet als auch im Blumenstrauß hübsch anzusehen.

Was ist eigentlich ein Faschingsschneeball. Zudem konnte ich Nichts finden.

So, hier das versprochene Auflösungsbild. Bei der Duftheckenkirsche ist es mit dem Verfrieren nicht so schlimm, da die Pflanze nie alle Blüten gleichzeitig entwickelt. So ist jetzt ein Teil verfroren, aber die kleineren Knospen überleben den frost und bieten den ersten Hummeln dann Nektar und Pollen.
20120104 021 - Kopie (800x600).jpg
20120104 021 - Kopie (800x600).jpg (97.22 KB)
20120104 021 - Kopie (800x600).jpg
20120104 030 - Kopie (2) (800x600).jpg
20120104 030 - Kopie … 600).jpg (82.59 KB)
20120104 030 - Kopie (2) (800x600).jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

danke an Sanne für die Vorarbeit... und entschuldige, falls ich es dir weggestohlen habe

Wer kennt das hier? Ist sehr charakteristisch für die Pflanze... natürlich eine Wildpflanze
Unbenannt.png
Unbenannt.png (54.31 KB)
Unbenannt.png
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

OT
@ Beatty
Faschingsschneeball ist ein anderer Name für den Winter- oder Duftschneeball [url=http://www.google.de/search?q=viburnum+farreri&oe=utf-8&rls=org.mozilla🇩🇪official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=E2U5T5XFB4Xbsgby85DDDA&biw=1257&bih=593&sei=JGU5T8GTKsHOsgaNnritDA]Viburnum farreri.[/url]
Ist glaub ich wohl nicht so geläufig.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ach der - ja, den kenne ich , aber eben nicht unter der Bezeichnung.

@Krümelkönig: wenn du jetzt nicht Wildpflanze gesagt hättest, hätte ich auf ein weisses Fleissiges Lieschen getippt. Aber so
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ist das evtl. ein Nelkengewächs (eine Silene)?
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Silene pusilla?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

laurana ist schon SEHR nahe dran... aber ich bin mal streng und lasse es noch nicht gelten
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

die var. pudipunda?
bzw. Silene pudipunda
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ok, sooo nahe ist sie dann auch nicht verwandt
Nein, ist keine S. pusilla s.l.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

War nur Spaß, wäre aber ein echter Georg gewesen
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

du bist lustig
ich muss sagen, dass ich diese Varietät noch gar nicht kannte... wieder was gelernt
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Silene quadridentata

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.