Farne - Baumfarne - Alle Gattungen

 
Avatar
Avatar
Yx
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2012

Yx

Hallo.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die interessanten links. Da habe ich ja erst mal zu tun, das alles zu sichten.

Ich war ein wenig frustriert, weil ich gleich mit meinem ersten Pflanzenbild hier offensichtlich falsch gelegen habe. Aber wie Pflanzenboy schon meinte, sollte mich das nicht weiter beunruhigen. Die Idee mit dem Pflanzen-Terrarium werde ich auf jeden Fall weiter betreiben. Auch wenn mir die eine oder andere Pflanze immer noch unbekannt ist. Bei den Billig-Pflanzen aus dem Baumarkt steht meist der Name nicht dran.

Tja, schade dass ich nun doch keinen Baumfarn habe. Aber mit einem Schwertfarn könnte ich mich natürlich auch anfreunden. Der würde von den Pflegeansprüchen sogar noch besser in mein Terrarium passen.

Nun noch mal zum Nephrolepis exaltata.
Ich habe mir mal verschiedene Bilder angesehen, z.B. das hier --->
Ich finde, dass bei meinem Farn die Blätter i-wie mehr gefiedert sind, als bei dem Bild oben.

Nachher mache ich mal noch ein paar Fotos mit hoffentlich mehr Details. Leider ist meine Kamera nicht gerade ein Meisterstück der Kameraindustrie. Na mal sehen...

Liebe Grüße.
Yx.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Dein Farn ist sog. "doppelt gefiedert", heisst, dass die einzelnen Blattfiedern selbst auch gefiedert sind.
Es gibt da beim Schwertfarn unterschiedliche Sorten. Link
Zitat
Die immergrünen Blätter können je nach Sorte ein-, zwei-, drei- oder auch mehrfach gefiedert sein.
Im "Botanisches Wörterbuch für Gärtner und Floristen" werden einige Sortenbeispiele genannt (S. 76):
- 'Bornstedt', mehrfach fein gefiedert
- 'Bostoniensis', einfach gefiedert
- 'Fosteri', hängend, doppelt gefiedert
- 'Harrisii', einfach gefiedert, gewellt
- 'Hilii", schmal doppelt gefiedert
- 'Maasii', gedrungen, einfach gefiedert
- 'Rooseveltii', gewellt, geöhrte Fiedern
- 'Whitmannii', kraus, breit, gefiedert

Deine Idee mit dem Pflanzenterrarium finde ich super! Und für Farne aller Art ist es bestens geeignet, da sie eine hohe Luftfeuchtigkeit gerne mögen.

Und falls du deine anderen Pflanzen auch gerne bestimmen lassen möchtest (im Baumarkt heisst es ja immer nur "Grünpflanzenmix" ), stell sie doch hier rein: Pflanzenbestimmung Da wird dir gerne geholfen!

PS: Falls du für deine "spezielle Frage" keinen Thread zur passenden Pflanzenart findest, kannst du auch gerne einen neuen erstellen, z.B. unter Pflanzenkrankheiten oder Pflanzenpflege
Avatar
Avatar
Yx
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2012

Yx

Hallöchen.

Nun noch die versprochenen Fotos. Ich hoffe, ich habe das richtig gemacht, mit den Bildern. (In der Vorschau kann ich sie jedenfalls sehen.)

Es geht mir nur darum, ob es tatsächlich ein Nephrolepis exaltata sein könnte. Wie ich schon sagte, kommt mir die Fiederung der Blätter anders vor, als beim Nephrolepis exaltata.
Leider bekam ich mit der Kamera die Bilder nicht scharf. Als Fotograph sollte ich mich wohl nicht bewerben.

Aber ich denke, man kann sehen, was ich meine.

Liebe Grüße.
Yx.
Farn_02.jpg
Farn_02.jpg (32.04 KB)
Farn_02.jpg
Farn_01.jpg
Farn_01.jpg (29.83 KB)
Farn_01.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Man erkennt gut was du meinst, auf deinen Fotos!

Unsere Beiträge haben sich glaube gerade überschnitten. Schau doch mal noch, was ich auf der Seite vorher geschrieben hab. Für mich ist deins weiterhin ein Schwertfarn. Es gibt da zahlreiche Sorten (mit deren Unterscheidung kenne ich mich aber leider nicht genauer aus ).

PS: Hier sind einige Sorten beschrieben, ich denke aber, das sind lange nicht alle, die es im Handel gibt:
http://www.vitroplus.nl/v2/ferns.php?cat=2
Avatar
Avatar
Yx
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2012

Yx

Ja, das stimmt, resa30, während ich meine Antwort schrieb, hast Du wahrscheinlich auch gerade geschrieben. Deswegen habe ich auch jetzt erst Deine Antwort gesehen. Und dass der Artikel wo anders hin verschoben wurde.

Zuerst war ich mit green-24 skeptisch und wollte nur mal so reingucken. Doch mittlerweile habe ich ja schon viele Antworten bekommen, die mich i-wie froh gemacht haben.

Dass mein Farn nun doch kein Baumfarn ist, ist mir nun auch klar. Hab ihn mal aus dem Topf ausgegraben und fest gestellt, dass er gar keinen Stamm hat.
Also wirklich ein Schwertfarn? Aber welcher? Nephrolepis exaltata ist es ja wohl nicht, nach den Blättern zu urteilen.

Liebe Grüße.
Yx.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Vielleicht kommt ja noch jemand, der sich mit den einzelnen Schwertfarn-Sorten besser auskennt, als ich.

Ich bin weiterhin dafür, dass es ein Schwertfarn ist, ich finde den Wuchs einfach zu typisch und habe nun auch zahlreiche Zimmerpflanzenlexika gewälzt, in denen keine andere Farnart ausser dem Schwertfarn deinem ähnlich sieht. Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Schwertfarn-Sorten!

Vergleiche eventuell mal noch mit [url=https://www.google.ch/search?q=nephrolepis+whitmanii&hl=de&client=firefox-a&hs=ng6&tbo=u&rls=org.mozilla🇩🇪official&tbm=isch&source=univ&sa=X&ei=XKu4UOKhG4zhtQaAq4CAAg&ved=0CC8QsAQ&biw=1366&bih=648]Nephrolepis exaltata 'Whitmannii'[/url]

Auf alle Fälle noch weiterhin viel Spass im Forum! Achtung: es besteht Suchtgefahr bei all den schönen Pflanzen die man da immer wieder entdeckt.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Yx, ich hatte mal einen kleinen Baumfarngehabt das mit der Haltung fand ich nicht leichthauptsächlich im Winter darum würde ich mir nie einen nochmal kaufen auch so schön wie deraussieht mit seinen Urzeitlichen flair.
Avatar
Avatar
Yx
Azubi
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2012

Yx

Huch! Da habe ich grad gestaunt! Genau die gleichen Töpfe (die weißen und die braunen) habe ich auch.
Ist allerdings schon seeeehr lang her, als ich sie gekauft habe. Und bisher nur ein paar von den weißen in Gebrauch. Die braunen (4 Stück) sehen mir so edel aus, dass ich sie bisher nicht benutze.
Das war jetzt i-wie so ein Aha-Erlebnis.

Zitat geschrieben von firemouse
Na da bin ich ja beruhigt, ich musste grad schon wieder mit der Giftflasche anrücken!


Es muss ja nicht immer die Giftflasche sein. Chemikalien nützen nur dem Hersteller.
Gegen Läuse benutze ich immer einfaches Spülwasser. Also Wasser mit Spüli, ohne eine Marke zu nennen.
Oder doch.
Ich nehme immer Fit eins zu eins mit Wasser.
Die Pflanzen damit eingenebelt schadet den Pflanzen nicht, aber vertreibt die Läuse.
Ich glaube sogar, dass die Läuse mit dieser Methode nicht mal getötet werden. Die hauen einfach nur ab, weil sie das Fit-Wasser nicht mögen.

Das funktioniert bei allen Pflanzen, nicht nur bei Farnen.

Liebe Grüße.
Yx.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2012

FarnFan

Hallo an alle

Für alle, die Frauenhaarfarne so schön finden, ...

Es gibt eine Art, die ist nicht ganz so empfindlich in der Pflege.
Adiantum Hispidulum wird bei mir gehalten wie Nestfarn oder Schwertfarn.

Hier mal ein Foto.
Adiantum Hispidulum.jpg
Adiantum Hispidulum.jpg (197.45 KB)
Adiantum Hispidulum.jpg
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

danke, das ist interessant für mich als Frauenhaarfarnliebhaber und zig missglückten Versuchen.

Schwertfarn ist aber auch nicht ganz unempfindlich, auch wenn er nicht gleich so zickt wie Frauenhaar.

Ich brauche was, das etwa so tickt wie der Nestfarn/Geweihfarn (und noch einer, dessen Name mir gerade nicht einfällt).

Die wachsen bei mir super.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2012

FarnFan

@ Zimtspinne

Adiantum Hispidulum bekommt bei mir keine Sonderbehandlung.
Er stet in einer Schale mit Waser, wird einmal täglich mit raumwarmem Leitungswasser eingenebelt und gegossen wenn die Erde oben angetrocknet ist. Ich habe ihn seit dem Frühjahr, und er hat seit dem auch noch keinen Dünger bekommen und treibt auch jetzt noch neue Wedel.

Der Schwertfarn ist im Winter etwas schwierig, das stimmt, aber seit ich die künstliche Beleuchtung habe, verliert er nicht mehr so viel Laub. Es ist anscheinend im Winter in der Wohnung zu dunkel für ihn.

LG Horst
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2012

FarnFan

@Yx

Wie gross soll denn dein Pflanzenterrarium werden?
Mein Schwertfarn ist ohne Topf etwa 35cm hoch und hat einen durchmesser von etwa 60cm.
Es gibt auch Farne die nicht so gross werden.

LG Horst
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

den Schwertfarn find ich auch schwierig, er braucht relativ viel Licht, aber wiederum keine direkte Sonne, was in einer Wohnung immer problematisch ist, weil er ja normerweise nur von einer Seite Licht bekommt und hinten dann leicht auskahlt. Es sei denn, man hat große Dachfenster oder noch besser einen Wintergarten.
Ich finde auch, der sieht nur schön aus, wenn er richtig gesund ist und keine braunen Blattspitzen hat.
Ich hatte mal ein riesiges Exemplar, das schon beim Kauf 70cm lange extra breite Wedel hatte... sah toll aus, bis er mal austrocknete und dann ziemlich schnell unschön aussah.

Deine neue Frauenhaarfarnart gefällt mir sehr gut, und der sieht auch super gesund aus. Wenn du ihn bereits seit einem halben Jahr hast, kann man das ja schon etwas einschätzen.
Obwohl ich mal lieber abwarte, wie er den Winter übersteht

Ich hab den ohnehin bisher noch nirgendwo gesehen... bin aber auch selten in Gartencentern unterwegs.

Braucht der es sehr hell? Verträgt er auch mal einen Strahl Sonne oder verblasst er dann schnell wie der zickige? Direkte Sommersonne ist klar, aber ein bisschen Sonne bekommen bei mir auch die hinteren Plätze immer mal ab.

danke schonmal für die Infos!

Übrigens ist der Nestfarn bei mir auch nicht ganz unproblematisch. Ich hab ihn im Sommer immer draußen, einmal bekam er etwas Sonne ab, was nicht ganz so schlimm war.... schlimmer war, dass ich nicht aufgepasst und ihn "verdreht" hatte (in einem Vierecktopf nur um eine Seite, also gar nicht mal so viel), das hat er mir sofort übelgenommen und ist ein halbes Jahr danach noch verquirlt gewachsen.
Der reagiert extrem empfindlich aufs Umstellen bzw auch nur die kleinste Drehung.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 11 / 2012

FarnFan

Mein Schwertfarn hat jetzt sogar einen Ausläufer mit zwei neuen Pflänzchen getrieben. Im Frühjahr bekommen die ein eigenes Zuhause.
Ich hoffe, die überleben bis dahin.

Der Frauenhaarfarn steht bei mir an einem Ostfenster und bekommt morgens etwas Sonne ab. Das schadet ihm nicht, aber seine neuen Triebe sind dann rötlich gefärbt. Sieht schön aus.

Danke für den Tip mit dem Nestfarn. Ich achte nämlich auch nicht so genau darauf, ob der Topf wieder genau so wie vorher ausgerichtet ist. Bei mir ist ein Nestfarn Sorte Antiquum zu Hause. Der wächst eh wild durcheinander und ist vielleicht nicht ganz so zickig, wenn er mal verdreht wurde.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Zitat geschrieben von Pflanzenboy
Hallo Yx, ich hatte mal einen kleinen Baumfarngehabt das mit der Haltung fand ich nicht leichthauptsächlich im Winter darum würde ich mir nie einen nochmal kaufen auch so schön wie deraussieht mit seinen Urzeitlichen flair.

Rainer,warum?
Was sollte denn im Winter schwierig sein,beim Baumfarn?
Ich habe schon viele Jahre diese Art und hatte keinerlei Probleme...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.