Farne - Baumfarne - Alle Gattungen

 
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

oh, schade!
Dann hab ich mit meinen wohl echt Glück gehabt, die waren ungeschützt. Sind allerdings auch nicht im Kübel...
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Mein Japanischer Schmuckfarn.Fängt gerade wieder an größer zu werden. Und wenn die Sonne sich dann endlich mal länger zeigen sollte,wird er auch noch Farben intensiver...
20100602_0001_5.JPG
20100602_0001_5.JPG (237.11 KB)
20100602_0001_5.JPG
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

mein Draußenfarn ist auch erfroren.

meine Drinnenfarne (Geweih- und Nestfarn) gedeihen prächtig und werden langsam riesig. Fotos mach ich bei Gelegenheit, bin heute zu faul.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ich weiß nicht,was ich falsch mache......

Egal,welchen Farn ich mir kaufe,nach ner gewissen Zeit fangen alle an, von unten zu vertrocknen und sehen dann echt nicht mehr schön aus!!
Dabei mag ich sie sehr,haben immer so ein schönes,frisches Grün!!

Hab sie,wegen der Luftfeuchtigkeit, schon auf Kies gesetzt und besprüh sie auch...aber nix zu machen.

Wie haltet Ihr sie in der Wohnung,gibts nen besonderen Trick ?:09pflanzenpflege:
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Was für Farne hast du denn?

Bin seit Jahren (von Anfang an) ein Farnfan und hab so ziemlich alles mehrmals durch mit allen Höhen und Tiefen

Frauenhaarfarn ist nur etwas für Wintergärten oder geschlossene Blumenfenster oder Terrarien. Selbst unter einer Plastiktüte vertrocknet der noch und schimmelt gleichzeitig.

Der Schwertfarn ist nicht ganz so anspruchsvoll, aber nicht viel weniger. Er vertrocknet zwar nicht wie der Frauenhaarfarn im Ganzen, wird aber wedelweise braun, bis nicht mehr viel grünes übrig ist, wenn er keine dauerhaft hohe LF hat oder in Heizungsnähe steht.

Ich hatte ihn auch schon im Bad, da war es ihm wieder zu kühl, er wuchs nicht besonders. Er verträgt auch ständig gekippte Fenster nicht gut, besonders in Verbindung mit Kühle.

Für den Saumfarn und seine vielen verschiedenen Sorten gilt ähnliches. So richtig üppig habe ich den in Zimmerkultur noch nicht bekommen, er reagiert wie die meisten Farne sehr sensibel auf Trockenheit, darf aber auch keinesfalls zu nass gehalten werden.

Die besten Erfahrungen hab ich bei Farnen mit Tauchen gemacht und einem Substrat aus Orchideenerde/kokohum/Lauberde/etwas Sand.

Farne mit lederartigen Blättern sind in Bezug auf LF und Gießvergesslichkeit unempfindlicher. Da mein Geweihfarn an der Decke hängt, vergesse ich auch schon mal das Tauchen, bis die Blätter flappig herumhängen und mich dran erinnern. Das hat ihm bisher noch nicht mal Blätter gekostet, allerdings wächst er sehr viel besser, wenn er nicht austrocknet.

Gleiche Erfahrung hab ich mit dem Nestfarn gemacht. Nachdem er im Winter überhaupt nicht wuchs, hat er irgendwann losgelegt und wächst nun unaufhörlich zu einem Monster

Gießen nur mit Regenwasser, in jedes Gieß- bzw. Tauchwasser kommt ein Schuss Milch und abwechselnd Kräuter- und Orchideendünger. Teereste bekam er auch schon, wenn ich dran denke

Hornspäne werden nicht so gut vertragen. Man kann ins Substrat aber ein paar Brocken Holzkohle mischen.

Farne brauchen zwar nicht viel Licht, wachsen aber besser und schöner, wenn sie etwas Morgen- oder Abendsonne oder indirekte Sonne hinter einer Schattierung abkriegen.
Mein Nestfarn verträgt sogar Vollsonne hinter dem Fenster (durch seine ausladende Größe sitzt er eh ein Stück entfernt und nicht direkt hinter der Scheibe); draußen würde ich es lieber nicht ausprobieren, lieber in den Schatten.
Farne mögen keine Zugluft und sollten am besten an einem Platz stehen, wo sie ihre Ruhe haben.
Avatar
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 192
Dabei seit: 06 / 2009

Boboletta

Kann mir jemand sagen, was das für ein Farn ist?
Farn.jpg
Farn.jpg (110.1 KB)
Farn.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

zimtspinne ,
danke für Deine Antwort !

Das was ich jetzt in Arbeit habe,ist ein Blechnum-Farn.

War vor einigen Wochen längere Zeit nicht da und meine Tochter hatte meinen Farn vergessen zu gießen.
Klar, das er zu trocken war und die Wedel braun wurden. Werd die nun abschneiden,oder?

Er bekommt innen schon wieder neue,zartgrüne Blätter,aber ich weiß nicht......!!

Wenn er nichts mehr wird....ich glaub,das war denn mein letzter Farn!!

Schade,eigentlich!!
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

hm, das Überleben ist Glückssache, kommt darauf an, wieviel vertrocknet ist, wieviel Kraftreserven er hat usw.
Jetzt stehen die Chancen aber gut, ist ja Wachstumphase.
Ich würde das Braune abschneiden, aber nicht kahl runterschneiden. Neu ausgetrieben ist da bei mir noch nie einer oder nur als Versuch, hat es aber nicht geschafft.

Das mit der Austrocknung ist so eine Sache... die Farne schnell übelnehmen. Da scheints auch einen point of no return zu geben - auch wenn noch was lebt und es erstmal nach Erholung ausschaut, wird das nichts mehr. Gibts bei allen Pflanzen, Farne haben da leider schlechte Überlebenschancen.

Ist er denn sehr groß? Falls nicht, könntest du ja mal versuchen, eine Plastiktüte oder -folie drüber zu stülpen (täglich abnehmen, damit nichts schimmelt), dass er sich unter besseren Bedingungen erholen kann.
Düngen würde ich erstmal gar nicht. Lieber tauchen und dann komplett abtrocknen lassen statt immer ein bisschen zu gießen.
Ich drück mal die Daumen, dass er sich erholt

Wenn das nichts wird, musst du nicht gleich ganz aufgeben... ich kann dir absolut den Nestfarn empfehlen, der hat keine so filigranen empfindlichen Blätter und kommt auch mit niedrigerer Luftfeuchte klar (braun wird er auch nicht gleich, selbst wenn man mal das Gießen vertrödelt).

Hier mal ein Bild meines Geweihfarns vor einem Jahr... inzwischen ist er was größer und hängt jetzt richtig, das war nur eine Übergangslösung

Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Bei dem dachte ich erst: das ist eine Plastikpflanze!!!
P1000557.JPG
P1000557.JPG (410.3 KB)
P1000557.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Was ist das für eine Art?
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Es ist ja nicht "mein Farn", aber ich mag das Foto, das ich im Mai im Botanischen Garten in Marburg machen konnte.
Polystichum-braunii.JPG
Polystichum-braunii.JPG (166.69 KB)
Polystichum-braunii.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo und guten Abend,

dann zeige ich auch mal meinen Asplenium nidus .
Ich bin völlig fasziniert von diesem tollen grün
Farn 003yy.jpg
Farn 003yy.jpg (87.34 KB)
Farn 003yy.jpg
Farn 002yy.jpg
Farn 002yy.jpg (92.99 KB)
Farn 002yy.jpg
Farn 001yy.jpg
Farn 001yy.jpg (81.38 KB)
Farn 001yy.jpg
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

Cool,ihr hbt echt schöne Farne...ich muss mal meine auch Ablichten nd hier reinstellen:-D

lg derben
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Mein Cyathea-Cooperi,ist ein nicht winterharter schnell wachsender Baumfarn
20100917_0001.JPG
20100917_0001.JPG (308.62 KB)
20100917_0001.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.